Toyota-Trailer macht Lust auf ein Happy End
Anlässlich der Präsentation des neuen TF109 strotzt man bei Toyota vor Zuversicht - Saisonziel ist der erste Sieg in der Formel 1
(Motorsport-Total.com/sid) - Der TF109 sah aus wie das Batmobil, Timo Glock und Jarno Trulli blickten wie Actionstars von einem Plakat und die Konkurrenz wurde mit einem geheimnisvoll-kämpferischen Trailer gewarnt. Das Formel-1-Team Toyota inszenierte die Präsentation seines neuen Autos wie einen Hollywood-Film und lässt keinen Zweifel offen, was das einzig wahre Happy End sein könnte: Der erlösende erste Grand-Prix-Sieg im achten Jahr in der Königsklasse.

© Toyota
Jarno Trulli, Testfahrer Kamui Kobayashi und Timo Glock mit dem TF109
"Es ist Zeit, zu gewinnen", hieß es unmissverständlich in dem Spot, mit dem die Fans auf der teameigenen Homepage zur exklusiven Übertragung der Präsentation begrüßt worden - auf eine Präsentation im Kölner Werk verzichteten die Japaner aus Kostengründen. Das Auto wird auf dem Plakat als "Contender", als Anwärter, betitelt. Und auch Teamchef Tadashi Yamashina ließ keinen Zweifel offen: "Unser klares Ziel ist es, in diesem Jahr den ersten Sieg in der Formel 1 zu holen."#w1#
Glock hofft auf den ersten Sieg
Große Hoffnungen setzen die Japaner dabei auf Glock. Der 26 Jahre alte Odenwälder überzeugte in seiner ersten kompletten Saison als WM-Zehnter und sorgte mit seinem zweiten Platz in Budapest für ein Highlight. "Toyotas Ziel ist es, zu gewinnen - und meines ist es auch. Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass wir das Potenzial dazu haben", sagte er selbstbewusst. "Es war toll, in der ersten Saison einen zweiten Platz erleben zu dürfen, doch an den Champagner auf dem Podium könnte ich mich gewöhnen. Deshalb will ich in diesem Jahr unbedingt häufiger aufs Podium fahren - und ein Sieg wäre natürlich der absolute Traum."
Schon im Vorjahr habe er die WM "vor mehreren Fahrern beendet, die schon Grand Prix gewonnen haben", ergänzte Glock, "und ich habe mich in technischer Hinsicht sehr verbessert". Von den vielen Regeländerungen und damit verbundenen Änderungen an seinem neuen Dienstwagen zeigt er sich demnach auch unbeeindruckt: "Die Autos, die ich in den vergangenen fünf Jahren gefahren habe, waren alle sehr unterschiedlich. Vom Jordan 2004 angefangen über die Autos in der ChampCar-Serie und in der GP2 bis hin zum Toyota. Deshalb habe ich keinerlei Bedenken, dass ich mit dem neuen Fahrzeug schnell klarkommen werde."
Als großen Vorteil sieht Glock die Rückkehr zu den Slicks. Diese ist er nämlich aus anderen Rennserien gewöhnt, während sie in der Formel 1 1997 abgeschafft wurden. Und die Finanzkrise, die alle Teams zum Sparen zwingt, könnte nach Ansicht des Deutschen ebenfalls Toyota entgegenkommen, das angeblich seit Jahren den höchsten Etat im Feld hat: "Nach Regeländerungen starten alle wieder bei null und der Vorteil der Topteams aus dem Vorjahr ist automatisch kleiner." Für Teampräsident John Howett ist das Thema Finanzen noch keineswegs beunruhigend: "Wir sind gut aufgestellt."
Die Mischung macht's
Yamashina glaubt zudem, dass Toyota "eine der besten Fahrerbesetzungen in der Formel 1" hat. Zumindest stimmt die Mischung zwischen dem aufstrebenden Glock und dem erfahrenen WM-Neunten Trulli, der in seine 13. Formel-1-Saison geht, bereits die fünfte davon bei Toyota. Gemeinsam mit Glock holte er im Vorjahr 56 Punkte und damit mehr als in den beiden Vorjahren mit Ralf Schumacher als Teamkollege zusammen (48). Auch für den 34-Jährigen gibt es 2009 nur ein Ziel: "Ich bin schon einen langen Weg mit Toyota gegangen, deshalb wäre es unglaublich, den Traum vom ersten Sieg zu erfüllen."
Allerdings muss das Team künftig ohne Motorenchef Luca Marmorini auskommen. Der Italiener hat Toyota auf eigenen Wunsch verlassen und wird durch den Japaner Kazuo Takeuchi ersetzt. Marmorini, der seit dem Formel-1-Einstieg 2002 für Toyota tätig war, hat allerdings noch kräftig am Auto für die Saison 2009 mitgearbeitet, etwa bei der Gestaltung des Motors und der Umsetzung des neuen Hybridsystems KERS.

