"Team Germany" noch ohne FIA-Lizenz

Entgegen erster Annahmen hat das geplante "Team Germany" von Geschäftsmann Oliver Behring noch keine offizielle FIA-Lizenz

(Motorsport-Total.com) - Ob es 2004 tatsächlich ein rein deutsches Grand-Prix-Team geben wird, darf weiterhin stark bezweifelt werden. Wie ein FIA-Sprecher der Nachrichtenagentur 'Reuters' mitgeteilt hat, sind die formellen Prozesse offenbar weniger weit fortgeschritten als zunächst behauptet wurde.

Titel-Bild zur News: Fans

Dürfen die deutschen Formel-1-Fans bald ein eigenes Team anfeuern?

Der Geschäftsmann Oliver Behring, der schon im vergangenen Jahr das marode Arrows-Team übernehmen wollte, hat Anfang dieser Woche bekannt gegeben, dass er nächstes Jahr in Melbourne mit einem eigenen Rennstall am Start sein möchte. Seitens der FIA wurde nun bestätigt, dass es diesbezüglich in der Tat eine Anfrage gegeben hat, vom verbindlichen Ansuchen um eine Lizenz könne aber noch keine Rede sein.

"Wir haben eine erste Anfrage erhalten, auf die wir bereits geantwortet haben", teilte ein Sprecher des Weltverbandes gegenüber 'Reuters' mit. "Seither ist aber noch keine Antwort bei uns eingelangt." Wann genau all das stattgefunden hat, wurde freilich nicht verraten, man darf jedoch davon ausgehen, dass Behring weiterhin mit der FIA in Kontakt blieben wird, sollte er seine Ambitionen tatsächlich und ernsthaft in die Tat umsetzen wollen.

Problematisch könnte für ihn allerdings werden, dass beim Aufziehen eines ganz neuen Teams bei der FIA eine Summe von 48 Millionen Dollar hinterlegt werden muss, die dann in Raten auf vier Jahre verteilt an ihn zurücküberwiesen würde. Trotz der Spekulationen um eine Abschaffung dieser Regelung gibt es vorerst ja noch keine Möglichkeit, ohne eine Hinterlegung in die Formel 1 zu gehen ? es sei denn, man kauft ein bestehendes Team auf.

Das letzte komplett neue Team in der Formel 1 war Toyota in der vergangenen Saison. Der letzte Privatrennstall, der es in die Königsklasse geschafft hat, war Stewart (1997), davor gelang dieses Kunststück Eddie Jordan (1991) und Peter Sauber (1993). Lola kann in dieser Statistik vernachlässigt werden, weil man 1997 nur das Geld für Melbourne auftreiben und keines der beiden Fahrzeuge für das Rennen qualifizieren konnte.