Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Spyker setzt auf Lola-Windkanal
Weil man den eigenen Windkanal ein halbes Jahr lang aufgerüstet hat, wich Spyker auf den Lola-Windkanal aus, um das B-Modell zu entwickeln
(Motorsport-Total.com) - Beim Großen Preis der Türkei möchte Spyker am 26. August erstmals ein Rennen mit dem neuen B-Chassis bestreiten, das derzeit hinter den Kulissen entwickelt wird. Der niederländische Rennstall erhofft sich durch diesen Schritt, im letzten Saisondrittel einen großen Sprung nach vorn zu machen und vom neuen Auto auch bei der Entwicklung des nächstjährigen Modells zu profitieren.

© xpb.cc
Mike Gascoyne setzt bei der Entwicklung auf eine Partnerschaft mit Lola
Seit Herbst vergangenen Jahres nutzt das Team den Windkanal von Lola, um das neue Modell zu entwickeln. Auch im Sommer wird die Anlage in Huntingdon verwendet, um 1:2-Modelle zu testen. Der Windkanal gilt in der Szene als einer der am besten ausgestatteten Windtunnel, die man auf kommerzieller Basis anmieten kann.#w1#
Die rollende Fahrbahn kann Fahrtgeschwindigkeiten von bis zu 60 Meter in der Sekunde simulieren und kann gedreht und seitlich abgesenkt werden, sodass auch Seitenwinde simuliert werden können. Demnächst wird es für den Windkanal ein innovatives Update geben.
"Wir befinden uns dabei, unseren eigenen Windkanal aufzurüsten, der Windkanal musste deshalb während der ersten sechs Monate des Jahres stillgelegt werden, gleichzeitig haben wir unsere Kooperation mit 'Aerolab' in Italien fortgesetzt. Wir entschieden uns dazu, im Windkanal von Lola zu testen, um ihre Service zu evaluieren."
"Als Ergebnis unserer ersten Arbeit im Lola-Windkanal und ihrer eigenen Verbesserungen in Bezug auf den Standard der Genauigkeit und Wiederholbarkeit haben wir dieses Jahr beträchtliche Fortschritte erzielt."
"Eine Menge aerodynamischer Fortschritte im Zusammenhang mit Lola wird beim B-Spezifikation-Spyker zu sehen sein, der beim Türkei-Grand-Prix zum Einsatz kommen wird. John Davis hat mit Lola sehr hart gearbeitet, um die Anlage in einem Standard zum Arbeiten zu bewegen, den wir erwarten und meine Standards sind sehr hoch."
"Der Lola-Tunnel hat kürzlich eine beträchtliche Erweiterung erfahren und dies wurde durch führende Formel-1-Persönlichkeiten wie Mike Gascoyne durch ihr Interesse an der Anlage wiedergespiegelt", so John Davis, Technischer Centre Manager der Lola Gruppe. "Wir haben auch Verbesserungen der CFD-Software und der Hardware-Ausstattung dank Partnerschaften mit AMD und FLUENT."

