• 18.08.2002 12:40

  • von Marcus Kollmann

Silberpfeile haben Ursache für Quali-Debakel ausgemacht

Ron Dennis glaubt, dass die Reifen verantwortlich waren, hegt jedoch Hoffnung auf eine Trendwende im Rennen

(Motorsport-Total.com) - Unmittelbar nach der Qualifikation zum Großen Preis von Ungarn war die Stimmung im Team McLaren-Mercedes gedrückt. David Coulthard und Kimi Räikkönen hatten nur die Startplätze 10 und 11 erreichen können und auf die ebenfalls auf Michelin-Reifen fahrende Konkurrenz von BMW-Williams war der Rückstand mit über einer Sekunde deutlich zu groß ausgefallen.

Titel-Bild zur News: McLaren-Teamchef Ron Dennis

Dennis war nach der Qualifikation enttäuscht

Rätselte man zunächst am Nachmittag noch über die Gründe für das schlechte Abschneiden, glaubt Teamchef Ron Dennis nun eine Antwort auf diese Frage gefunden zu haben. "Wir nehmen an, dass es mit den Reifen zusammenhängt, was natürlich keine Entschuldigung sein soll, denn andere Teams auf Michelin-Reifen waren ja konkurrenzfähig. Wir wissen aber, dass Michelin nach dem Rennen in Hockenheim besorgt war", wird der Teamchef von 'Autosport' zitiert.

Nicht nur von der wenig berauschenden Performance seines Teams war Dennis überrascht, sondern auch von der Reifenwahl: "Ich denke, dass sowohl wir selbst als auch Williams über die Reifenwahl für dieses Rennen überrascht waren. Normalerweise setzt Williams den härteren Reifen (Prime) ein, wohingegen wir uns meist für die weichere Variante (Option) entscheiden. Hier ist es jedoch so, dass die Prime-Mischung unbrauchbar ist und die Options-Mischung vielleicht nicht ganz zu unserem Auto passt", vermutet Dennis.

Auch wenn das Überholen auf dem Hungaroring schwierig ist, so sieht der Brite dennoch Chancen im Rennen mit etwas Glück in die Punkte zu kommen. "Wenn die Temperaturen steigen, könnten wir wieder konkurrenzfähig sein."

Gut möglich, dass man bei McLaren diesmal auch eine Strategie wählt die von der bislang bevorzugten Methode, so lange wie möglich draußen zu bleiben, abweicht. Der Große Preis von Ungarn ist traditionell ein Mehrstopprennen und auf dieser Strecke konnten Fahrer sogar schon mit drei Boxenstopps gewinnen.

Im Warm Up fuhr Kimi Räikkönen in 1:17.659 Minuten zumindest die drittschnellste Zeit. Zwar war der Finne damit 0,795 Sekunden langsamer als die Ferrari-Piloten, jedoch gleichzeitig auch schneller als beide BMW-Williams. David Coulthard fuhr in 1:18.234 Minuten immerhin noch die achtschnellste Rundenzeit. Ein weiterer Faktor der den Silberpfeil-Piloten in die Hände spielen könnte, neben höheren Temperaturen und einer aggressiveren Strategie, ist unter anderem die Ausfallrate, welche auf dem Hungaroring immer hoch ist. Ron Dennis hat die Hoffnung zumindest noch nicht aufgegeben, jedoch weiß er auch, dass sein Nervenkostüm im Rennen wohl strapaziert werden wird, vor allem wenn man von den Plätzen 10 und 11 einfach nicht nach vorne fahren kann.