• 13.07.2004 14:15

Rampf: "Können enormes Entwicklungstempo mitgehen"

Willy Rampf, Technischer Direktor des Sauber-Teams, über die großen Verbesserungen, die das Team vornehmen konnte

(Motorsport-Total.com) - Frage: "Wie fühlen sie sich nach dem Silverstone-Wochenende?"
Willy Rampf: "Ich muss zugeben, dass mir dieses Rennen schon ein Gefühl der Genugtuung verliehen hat. Während drei Tagen lief fast alles gegen uns, und dann schafften wir es dennoch, drei WM-Zähler zu gewinnen, in einem Rennen, in dem nur ein einziger Spitzenpilot ausschied."

Titel-Bild zur News: Willy Rampf

Willy Rampf macht den Windkanal für die Fortschritte verantwortlich

Frage: "Giancarlo Fisichella verzichtete nach seinem Motorschaden auf das Qualifying und fuhr von Startposition 20 auf Platz sechs - ihre Strategie ist wieder einmal aufgegangen!"
Rampf: "In der Tat! Genau wie am Nürburgring haben wir uns gemeinsam entschieden, Giancarlo mit viel Benzin und frischen Reifen von ganz hinten starten zu lassen. Und ich muss sagen, dass er ein fantastisches Rennen gefahren ist. Vor seinem ersten Boxenstopp war er der schnellste Pilot im ganzen Feld, und das will doch etwas heißen!"#w1#

"Sein Rennen ist fast so verlaufen, wie wir uns das vorgestellt hatten. Ohne den Luftdruckverlust im Motor wäre er sogar vor Montoya ins Ziel gekommen. Allerdings muss man eines klarstellen: Mangelnden Speed kann man mit der Strategie nie kompensieren. Die Basis ist immer ein schnelles Auto, und das hatte Giancarlo am Sonntag zur Verfügung."

Frage: "Und wie beurteilen sie Felipe Massas Leistung?"
Rampf: "Felipe hatte ein sehr frustrierendes Rennen. Er hing vom Start weg hinter Webber fest. Es war offensichtlich, dass er schneller hätte fahren können, doch Überholen ist in Silverstone sehr schwierig. Frustrierend war natürlich auch, dass er den neunten Startplatz gegen Webber durch eine Unachtsamkeit eines andern Piloten im Qualifying verloren hatte. Felipe hat am letzten Wochenende ebenfalls gute Arbeit geleistet, die leider nicht belohnt wurde."

Ständig neue Teile aus dem Windkanal

Frage: "Die Performance des C23 scheint deutlich verbessert. Woran liegt das?"
Rampf: "Wir haben seit Imola laufend neue Aerodynamikteile aus unserem Windkanal eingesetzt und uns kontinuierlich gesteigert. Auf Silverstone hin konnten wir dann den größten Schritt machen. Wir haben eine völlig neue, extrem schlanke Heckpartie entwickelt, die sowohl den Abtrieb wie auch die aerodynamische Effizienz des Autos deutlich verbessert hat."

Frage: "Sauber hat in kurzer Zeit viele neue Teile entwickelt. Arbeiten sie genau wie die Topteams dreischichtig im Windkanal?"
Rampf: "Nein, wir arbeiten im Normalfall einschichtig. Aber dank der Genauigkeit der Messungen und der Kompetenz unserer Ingenieure haben wir dennoch eine hohe Effizienz und damit auch einen entsprechenden Output. Langfristig ist es natürlich unser Ziel, die Kapazität kontinuierlich auszubauen, um uns noch weiter zu steigern. "

Das wichtigste Teil im Puzzle fehlt nicht mehr

Frage: "In der Vergangenheit hat sich ihr Team im Laufe der Saison oft schwer getan, das Entwicklungstempo ihrer Konkurrenten mitzugehen. Was erwarten sie für die kommenden Rennen?"
Rampf: "Unser Hauptdefizit lag stets im Bereich der Aerodynamik. Wir besaßen keinen modernen Windkanal, und damit fehlte das wichtigste Teil im Puzzle. Seit unser eigener Windkanal läuft, sind wir in der Lage, kontinuierlich neue Teile zu entwickeln, die auf der Strecke das bringen, was wir erwarten. Das war in der Vergangenheit nicht immer so. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir das enorme Entwicklungstempo, das heute in der Formel 1 von allen Topteams angeschlagen wird, auch in Zukunft mitgehen können."

Frage: "Wann sind die nächsten neuen Teile am Auto zu erwarten?"
Rampf: "Unser Ziel ist es, bei jedem Rennen neue Aerodynamikteile am Auto zu haben. Diese werden nicht immer so offensichtlich sein wie die neue Heckverkleidung, aber sie werden ihre Wirkung nicht verfehlen. Wir haben beispielsweise viel Arbeit in die Entwicklung der Bremsbelüftungen gesteckt, die man von Auge kaum sieht, die sich aber in den Rundenzeiten durchaus niederschlägt."

Sauber mit Fortschritten von Bridgestone zufrieden

Frage: "Zu den Reifen: Wie sind aie mit der Entwicklung durch Bridgestone zufrieden?"
Rampf: "Bridgestone hat seit dem Beginn der Saison große Fortschritte im Bereich der Konstanz während des Rennens gemacht. Das war in Silverstone auch mit ein entscheidender Faktor für unsere ausgezeichnete Rennperformance. Unser Hauptproblem ist nach wie vor das Qualifying, wenn es darum geht, eine schnelle Runde zu fahren. Da haben die Teams des anderen Reifenherstellers einen Vorteil. Bridgestone kennt unsere Anforderungen, und ich bin zuversichtlich, dass es Fortschritte geben wird."