Rampf: Gute Aerodynamik ist Schlüssel zum Erfolg
Der Technische Direktor im Gespräch über den Einfluss der Reifen und Aerodynamik auf die Schnelligkeit der Autos
(Motorsport-Total.com) - Nachdem die Saison 2002 beim Rennen in Australien gleich mit einem Doppelausfall infolge der Startkollision zwischen Rubens Barrichello und Ralf Schumacher denkbar unglücklich begonnen hatte, startete das Sauber-Team eigentlich erst so richtig in Malaysia in das neue Jahr. Und dort gelang es Nick Heidfeld und Felipe Massa erstmalig das während der Wintertestfahrten gezeigte Leistungspotenzial in die am Jahresende so wichtigen WM-Zähler umzusetzen. An einem Rennwochenende an dem die Bedeutung der Reifen im Kampf um die Punktepositionen einmal mehr deutlich wurde, sahen die Sauber-Piloten die Zielflagge auf den Plätzen 5 (Heidfeld) und 6 (Massa).

© Sauber
Rampf: "Am meisten Performance gewinnen wir mit der Aerodynamik"
Doch wenngleich das schwarze Gold eine wichtige Rolle in diesem Jahr spielen wird, so ist für Willy Rampf, den Technischen Direktor des Teams, klar, dass man sich nicht allein auf die Überlegenheit der Reifen gegenüber der Konkurrenz verlassen kann. Der 48-Jährige weiß, dass andere Bereiche mindestens genauso wichtig sind wie die Pneus: "Am meisten Performance gewinnen wir mit der Aerodynamik, dem Chassis, dem Getriebe und dem Motor - genau in dieser Reihenfolge", erläuterte der Bayer im Gespräch mit 'Bulletin Online'. "Enorm wichtig sind auch die Reifen. Die Entwicklung auf dem Reifensektor ist vergleichbar mit dem, was sich bei der Aerodynamik tut", erklärte Rampf, dass an den oftmals gehörten Aussagen, mit einem guten Reifen könne man die Rundenzeiten über 1 Sekunde verbessern, durch eine bessere Aerodynamik zwar auch, aber eben nur im Zehntelsekundenbereich, nicht allzu viel dran zu sein scheint.
Die Standfestigkeit des C21 stellte das Team am letzten Rennwochenende eindrucksvoll in der Hitzeschlacht von Malaysia unter Beweis. Während bei Ferrari der auf dem Vorjahresaggregat basierende, leicht verbesserte im F2001 zum Einsatz kommende Motor am Auto von Rubens Barrichello Probleme bereitete und zum Ausfall des Brasilianers führte, gab es bei Sauber keine Probleme mit dem Motor. Zwar ist das auf den Namen Petronas 02A getaufte Aggregat im Vergleich zu den von der Konkurrenz eingesetzten Motoren älter, doch immer noch stark genug, um damit sogar die Pole Position holen zu können: "Es ist sicher nicht unmöglich, mit dem Petronas 02A Motor die Pole Position zu holen", bestätigte Rampf auf die Frage, ob man mit dem letztjährigen Ferrari-Motor denn überhaupt diese Chance besäße.
Während sich die Konkurrenz noch über die Leistungsfähigkeit des Sauber-Rennstalls wundert, ist für den Technischen Direktor das hinter dem letzte Saison geholten vierten Platz bei den Konstrukteuren stehende Erfolgsgeheimnis ganz einfach. Man muss die in der Designphase am Computer geplanten Leistungswerte des Autos auch auf der Strecke umsetzen können. Die guten Ergebnisse bei den Testfahrten, sowie die ersten Punkte in Malaysia bestätigen, dass dies dem Team von Peter Sauber auch mit dem C21 zweifellos gelungen ist und einer erfolgreichen Saison wie im Vorjahr nichts entgegensteht.

