Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Offiziell: Rinland neuer Chefdesigner bei Arrows
Sergio Rinland, Ex-Chefdesigner von Sauber, zeichnet zukünftig für die Entwicklung der Arrows-Boliden verantwortlich
(Motorsport-Total.com) - Das Arrows-Team hat Sergio Rinland als neuen Chefdesigner verpflichtet, dies wurde nun offiziell bestätigt.

© Arrows
Rinland soll Arrows in Sachen Design einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen
"Wir freuen uns Sergio bei Arrows begrüßen zu dürfen", lauteten die herzlichen Worte von Teamchef Tom Walkinshaw an den Argentinier nachdem man sich einig geworden war. "Das Auto für das nächste Jahr, der A23, ist bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, sodass Sergios Erfahrungen uns beim Erreichen unserer Ziele sicherlich helfen werden. Wir haben einen Vertrag mit der Premier Performance Division und Cosworth, wodurch wir in der nächsten Saison auf Motorenseite über genügend Power verfügen werden. Auf der anderen Seite haben wir unsere Designabteilung verstärkt und tun alles, damit wir weitere Fortschritte in Sachen Leistungsfähigkeit machen."
Rinland, der 1952 in Argentinien geboren wurde und an einer argentinischen Universität seinen Abschluss im Fach Maschinenbau machte, begann 1970 mit dem Chrysler Formel-2-Team seine Erfahrungen im Motorsport zu sammeln. 1980 zog es den Argentinier dann nach England. Als Chefdesigner von Pro Racing Services zeichnete er für viele Autos der kleineren Formel-Klassen verantwortlich und nur drei Jahre später begann er seinen ersten Formel-1-Boliden bei RAM Automotive zu konstruieren.
Der hoch geschätzte Argentinier arbeitete bislang schon für viele Formel-1-Teams. 1986 bei Williams, anschließend bei Dallara und Brabham, wo er bis 1992 blieb. Nachdem das Team Brabham geschlossen wurde, gründete er sein eigenes Designteam, genannt Astauto, und arbeitete mit dem Fondmetal Formel-1-Team zusammen. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung zog es Rinland in die Vereinigten Staaten, wo er ein Jahr blieb und 1994 den Eagle-Toyota Indycar entwickelte. Anschließend kehrte er nach Europa zurück und schloss sich Keke Rosbergs Opel-Team in der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft an. 1996 wurde er von Benetton als Senior Composite Ingenieur verpflichtet und blieb dort bis 1999. Danach nahm er den Posten des Chefdesigners bei Sauber an und stellte den in dieser Saison beeindruckenden Sauber C20 auf die Beine. Anschließend trennte sich der 49-Jährige von Sauber, aus privaten Gründen wie es hieß, und gönnte sich ein Jahr Pause.
Nun ist er wieder zurück und übernimmt mit sofortiger Wirkung das bislang von Mike Coughlan geleitete Arrows-Team.

