• 17.06.2003 21:38

  • von Marco Helgert

Newssplitter – weitere News des Tages kurz und bündig

Lesen Sie weitere Nachrichten aus der Welt der Formel 1 ? kurz und bündig für Sie im F1Total.com-Newssplitter zusammengefasst

(Motorsport-Total.com) - Ralph Firman über den Wolken
Jordan-Pilot Ralph Firman hatte vor dem Kanada-Grand-Prix die Möglichkeit, in Washington in einem F-18-Kampfjet Platz zu nehmen. Der junge Brite hatte auch die seltene Gelegenheit, für kurze Zeit das Steuer des Jets zu übernehmen. Auch 'ITV'-Kommentator Martin Brundle nahm im Flugzeug Platz. Ralph Firman hatte bereits beim Saisonauftakt in Australien die Gelegenheit, in einem Jet Passagier zu sein.

Titel-Bild zur News: Ozzy Osbourne beim Besuch des Kanada-Grand Prix

War von Flavio Briatore (Renault) eingeladen worden: Ozzy Osbourne

Ex-Teamkollege von Allan McNish gewann in Le Mans
Allan McNish dürfte einer der Fahrer gewesen sein, die am Rande des Kanada-Grand-Prix die 24 Stunden von Le Mans verfolgten. Der Schotte war vor seinem Formel-1-Engagement im Sportwagenbereich sehr erfolgreich. Sein Ex-Teamkollege aus der "American Le Mans Series" (ALMS), Rinaldo Capello, überquerte am Sonntag, zusammen mit seinen Fahrerkollegen Tom Kristensen und Guy Smith, um 16 Uhr die Ziellinie in Le Mans als Erster. Für Kristensen war es der fünfte Erfolg und der vierte in Folge, Guy Smith war der erste Brite auf dem Podest, seit Allan McNish 1998 auf einem Porsche gewann.

Luciano Burti ? wie erwartet
Für Luciano Burti verlief der Grand Prix in Kanada so, wie er ihn voraussagte. "Ferrari hat dank der exzellenten Arbeit von Michael (Schumacher) gewonnen, Williams hat die Leistung von Monaco bestätigt und Alonso hat ein weiteres großartiges Rennen gezeigt." Der Brasilianer weilte persönlich in Montreal, um die Chancen eines Formel-1-Comebacks auszuloten. "Ich weiß, dass es nicht einfach ist in der Formel 1 einen Platz zu bekommen, aber ich bin sicher, dass ich vielen Teams einiges zu bieten habe."

Heimlicher Star in Montreal: Ozzy Osbourne
Ozzy Osbourne nutzte die Erholungspause seiner Solo-Tournee (die erste seit acht Jahren), um dem Formel-1-Tross in Kanada einen Besuch abzustatten. Dabei ließ der in die Jahre gekommene Rockstar fast kein Team aus, um hinter die Kulissen schauen zu können. Britische Zuschauer bekamen im Fernsehen auch einige seiner zumeist recht deftigen Kommentare zu hören.

BAR-Speedboat mit Enttäuschung
BAR ist auch auf dem Wasser aktiv. Das Team kooperiert mit einem Rennstall der Honda-Viertakt-Meisterschaft, zu der am Wochenende ein Rennen vor der Küste Nordirlands stattfand. Das Boot, welches offiziell von BAR genannt wurde, startete gut, doch die Piloten Rob Lister und Martin Park hatten durch einen vergessen Ölmessstab recht bald Motorenprobleme. Zum zweiten Rennen konnten sie nicht mehr antreten.

Scott Dixon soll in die Formel 1
Scott Dixon wurde in seiner ersten CART-Saison massiv von Toyota unterstützt. Nun ist der 22-jährige Neuseeländer in der IRL aktiv und soll noch in diesem Jahr ein Formel-1-Auto testen. "Wir sind ziemlich sicher, dass wir Ende diesen Jahres ein paar Formel-1-Tests haben werden", so Dixons Manager Peter Johnston. Die Verbindungen zu Toyota könnten dafür durchaus nützlich sein. "Toyota könnte ein Team sein, mit dem wir gerne zusammenarbeiten würden."

CART vor dem Verkauf?
Der Finanzchef der "Championship Auto Racing Teams" (CART), Thomas L. Carter, ließ gestern verlauten, dass die CART-Serie durchaus verkauft werden könnte. In Anbetracht der finanziellen Umstände der Gesellschaft sei dieser Weg möglich. Interessant könnte werden, ob Bernie Ecclestone bei einem möglichen Verkauf der Serie zuschlagen würde. Ecclestone führt seit Monaten Verhandlungen mit CART-Chef Chris Pook, über deren Inhalt noch nichts bekannt wurde.

Prozess Jordan gegen Vodafone begann
Heute begann der Prozess von Eddie Jordan gegen den Mobilfunkanbieter Vodafone, der sich nicht an die gemachten Versprechen gehalten haben soll. Ende März 2001 soll Vodafone-Chef David Haines sich telefonisch mit den Worten "Sie haben den Deal" bei Eddie Jordan gemeldet haben. Zwei Monate später schloss Vodafone jedoch ein Sponsorabkommen mit Ferrari ab. Als Zeuge für Jordan wird Ian Phillips, Vertriebs-Direktor des Teams, aussagen. Mit einer Entscheidung des Gerichtes wird in drei Wochen gerechnet.