Newssplitter - weitere News des Tages kurz und bündig
Lesen Sie weitere Nachrichten aus der Welt der Formel 1 - kurz und bündig für Sie im F1Total.com-Newssplitter zusammengefasst
(Motorsport-Total.com) - 'F1Total.com' mit Formel-1-Datenbank
Wie viele Rennen hat David Coulthard eigentlich schon gewonnen? Wie viele Punkte holt Michael Schumacher im Schnitt pro Rennen und wann fuhr das Sauber-Team das erste Rennen? Alle diese Fragen beantwortet die Formel-1-Datenbank von 'F1Total.com', die heute online gegangen ist. In den kommenden Wochen und Monaten werden noch weitere interessante Abfragen hinzukommen. Kurz vor dem Saisonstart enthüllt 'F1Total.com' dann noch eine weitere informative Neuerung - lassen Sie sich überraschen!

© Jaguar
Wie oft stand Eddie Irvine auf Pole? Die Datenbank verrät es Ihnen!
Operation macht Verstappen schneller
Jos Verstappen brach bei seinem Comeback gleich einmal den Minardi-Rekord in Valencia, und das im 2001er-Auto. Wie der Holländer auf seiner Homepage verrät, ließ er sich letztes Jahr in einer Operation ein kleines Loch im Trommelfell flicken. Zuvor kämpfte der Rennfahrer häufig mit Infekten im Mittelohr, das bekanntlich auch für den Gleichgewichtssinn des Menschen zuständig ist und somit für einen Rennfahrer essentiell ist: "Ich habe das Gefühl, dass ich seit der Operation schneller bin. Das klingt zwar seltsam aber es ist logisch. Das Trommelfell kann deinen Gleichgewichtssinn beeinflussen, der nun besser ist, da das Loch weg ist. Als ich in Genk Kart fuhr, waren meine Rundenzeiten um eine halbe Sekunde schneller als vor meiner Operation!"
Noch ein Preis für Ferrari
Das Ferrari-Team ist am Freitagabend in Florenz mit dem Pegaus-Preis für Sport ausgezeichnet worden. Der Preis wurde 1996 von der Region Toskana eingeführt und wird Athleten und Unternehmen überreicht, die durch außergewöhnliche Leistungen im Sport auffallen. In diesem Fall ging der Preis an Ferrari, schließlich liegt die Teststrecke von Mugello ja im Herzen der Toskana. Den Preis nahmen Rennleiter Jean Todt, Renndirektor Stefano Domenicali, Logistikchef Testteam Massimo Atzori, Chefmechaniker Testteam Gianni Petterlini und Testauto-Verantwortlicher Andrea Greppi entgegen.
Arrows-Überbleibsel werden versteigert
Während die Arrows-Mutterfirma TWR nun ebenfalls in der Zwangsverwaltung steht, kommt kommenden Monat das Arrows-Material unter den Hammer. Vom 26. bis 27. März werden alle Interessenten die Möglichkeit haben, Formel-1-Material zu ersteigern, darunter sollen auch einige bekannte Namen direkt aus der Formel 1 sein. Details werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Formel-1-Sicherheitszahlung soll abgeschafft werden
Nach den Pleiten von Arrows und Prost will FIA-Boss Max Mosley der Formel-1-Kommission vorschlagen, die erst Ende 1999 eingeführte Sicherheitszahlung von 48 Millionen Dollar abzuschaffen, um Neulingen den Einstieg in den Sport zu vereinfachen. Die Sicherheitszahlung war eingeführt worden, um zu vermeiden, dass finanziell schwach aufgestellte Teams in den Sport einsteigen oder wie einst Honda Einstiegspläne in der aller letzten Sekunde wieder verworfen werden. Die Summe war über die Saison hinweg in Raten zurückgezahlt worden, wenn das Team an allen Rennen der ersten Saison teilgenommen hat.
Max Mosley: Keine Chance auf Protest
FIA-Präsident Max Mosley hat ausgeschlossen, dass ein Team gegen die neuen Regeln protestieren könnte, obwohl das Reglement an sich bekanntlich gar nicht verändert worden ist: "Alles ist fix, wir interpretieren die bestehenden Regeln nur anders", so der Brite. "Es könnte jemand in Australien bei der Rennleitung Protest einlegen, aber ich denke, dass es einen Konsens gibt, wonach es mehr oder weniger richtig ist, was wir tun. Nur die Änderung am Zeitplan bedarf der Zustimmung der Formel-1-Kommission."
Formel 3000 nur noch mit 18 Autos?
Die Horrorvision, die derzeit in der Formel 1 ihre Runden macht, könnte in der Formel 3000 bald Wirklichkeit werden: Das Starterfeld sinkt von 20 auf magere 18 Autos. Das Astromega-Team hat angekündigt, dass "ein kleines Wunder" geschehen müsse, wenn man kommende Saison an den Start geht. Begründet wird der Rückzug mit den hohen Kosten in der Formel 3000, ein kommender Test wurde bereits abgesagt.
Yoong testete V8 Supercar
Ex-Minardi-Pilot Alex Yoong hat australischen Medienberichten zu Folge nach gescheiterten Verhandlungen mit CART-Teams ein V8 Supercar auf der australischen Rennstrecke 'Eastern Creek' getestet. Sollte der Malaysier nach dem erfolgreichen Test auf der hügelligen Rennstrecke in der Nähe von Sydney den Zuschlag erhalten, würde er im Rahmenprogramm des Großen Preises von Australien in Melbourne an den Start gehen.
'Petronas' fährt auf Superbikes ab
Der malaysische Ölgigant 'Petronas', bekannt aus der Formel als Formel-1-Sponsor des Sauber-Teams fährt nun auch auf Superbikes ab. Um an der Weltmeisterschaft teilnehmen zu können, hat man 75 Serienmotorräder der FP1 homologieren lassen. Der Straßenrenner mit Dreizylindermotor soll rund 50.000 Euro kosten und wird demnächst präsentiert. Am 2. März 2003 geht das Superbike-WM-Team 'Foggy Petronas Racing' in Valencia in die neue Saison.
Vive la France!
Die Gespräche zwischen dem französischen Fernsehsender 'TF1' und Formel-1-Boss Bernie Ecclestone galten schon als gescheitert, da kam doch noch eine Einigung zustande und 'TF1' wird nun die Formel-1-Rennen in Frankreich live Übertragen. Dass die Verhandlungen sich so lange hinzogen ist kein Wunder, auch die Verhandlungen zwischen dem Formel-1-Zappano und 'Premiere' werden als schwierig und langatmig beschrieben.
Jaguar-Managing-Direktor mit Fahrern zufrieden
David Pitchford, Managing-Direktor bei Jaguar-Racing, ist mit den neuen Fahrern des Teams zufrieden. Antonio Pizzonia und Mark Webber hatten Eddie Irvine und Pedro de la Rosa ersetzt: "Sie sind beide exzellent. Beide sind sehr freundlich, sehr professionell und bereit, mit dem Team zu arbeiten. Wenn man mit den Angestellten spricht, so werden sie sagen, dass sie beide Fahrer in der Fabrik gesehen haben - das ist ein Novum." Eine Ohrfeige für die nun Arbeitslosen Irvine und de La Rosa.

