• 07.02.2003 18:21

Newssplitter – weitere News des Tages kurz und bündig

Lesen Sie weitere Nachrichten aus der Welt der Formel 1 ? kurz und bündig für Sie im F1Total.com-Newssplitter zusammengefasst

(Motorsport-Total.com) - FIA baut Kontrollelemente in Autos ein
Um sichergehen zu können, dass das neue Reglement hinsichtlich der elektronischen Abrüstung auch eingehalten wird und um Grauzonen zu minimieren, wird die FIA standardisierte Kontrollelemente in alle Autos einbauen lassen. Dies erklärte heute Ferrari-Technikchef Ross Brawn in Maranello. Brawn sprach in diesem Zusammenhang von einem "Spion" auf technologischer Basis.

Titel-Bild zur News: Ferrari-Lenkrad

In Zukunft fährt im Cockpit ein "Spion" der FIA mit...

Firman hat ersten PR-Auftritt hinter sich
Ralph Firman hat den ersten offiziellen Auftritt als Jordan-Pilot diese Woche in London hinter sich gebracht. Auf Einladung von Kommentatorenlegende Murray Walker besuchte der 27-Jährige im Hilton einen Galaabend. Ebenfalls unter den Gästen: Sir Jackie Stewart, Damon Hill, John Surtees ? und natürlich zahlreiche VIPs aus Showgeschäft und Politik.

49. Einsitzer von Ferrari für die Formel 1
Beim heute in Maranello präsentierten F2003-GA, mit dem in der kommenden Saison Michael Schumacher und Rubens Barrichello um den Titel fahren werden, handelt es sich um das insgesamt 49. einsitzige Fahrzeug des Traditionsrennstalls für die Königsklasse. Als einziges noch existierendes Team ist Ferrari ja seit Bestehen der Weltmeisterschaft im Jahre 1950 in der Formel 1.

Nur teilweise neue Architektur des Ferrari-Motors
Beim neuen Ferrari-Motor vom Typ 052 handelt es sich laut Designer Paolo Martinelli zwar um ein "völlig neues" Aggregat, man habe jedoch den 051 von 2002 als Basis herangezogen. Gerüchte um eine 100-Grad-Zylinderstellung wurden heute nicht bestätigt, Martinelli gab jedoch zu, dass Kühler und alle weiteren Peripherieeinheiten komplett neu angeordnet wurden, um eine perfekte Integration ins Heck des Boliden zu erreichen.

Neu gestaltete Servolenkung für Ferrari-Piloten
Dass beim neuen F2003-GA wirklich alle Komponenten zumindest modifiziert wurden, bestätigt die Tatsache, dass selbst das Power-Steering einer Neugestaltung unterzogen wurde. Ein Prototyp des Systems wurde bereits im Winter am alten F2002 getestet, wird möglicherweise schon beim Auftakt Anfang März in Melbourne verwendet.

'RTL' mit Formel-1-Sondersendung
Am Sonntag sendet 'RTL' ab 16:15 Uhr eine 90-minütige Formel-1-Sondersendung vier Wochen vor dem Start der neuen Saison. Über die neue Saison, die Regeländerungen und die neuen Autos und Fahrer diskutieren Moderator Florian König und Niki Lauda mit ihren Gästen Ralf Schumacher, BMW-Motorsportdirektor Gerhard Berger und Mercedes-Sportchef Norbert Haug.

Mercedes zollt Brauchitsch Tribut
Mercedes hat dem diese Woche im Alter von 97 Jahren verstorbenen Rennfahrer Manfred von Brauchitsch, der 1934 den ersten Grand Prix im Silberpfeil gewann, Tribut gezollt. "Wir bedauern den Tod von Manfred von Brauchitsch", so Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug. "Er war einer der Begründer der Silberpfeil-Legende und der erste Grand-Prix-Sieger in einem Auto mit diesem Namen. Manfred von Brauchitsch stand unserem Rennteam bis zum Schluss nahe. Er war einer der Ersten, die Mika Häkkinen zum ersten WM-Titel 1998 gratulierten. Wir genossen bis zu seinem Tod eine enge Beziehung zu ihm und wir werden ihn als großartigen Rennfahrer unseres Unternehmens in Erinnerung behalten."

Massa ist begeistert
An diesen Anblick muss man sich erst noch gewöhnen ? Felipe Massa steckt nun als Ferrari-Testfahrer im roten Overall: "Ferrari ist für mich das beste Team und Auto und dies ist die Schule, in der ich alles lernen möchte. Ich werde hart arbeiten und möchte dem Team für diese besondere Möglichkeit danken."

Massa: Wechsel zu Ferrari kam plötzlich
Felipe Massa verriet im Rahmen der F2003-GA-Präsentation am Freitag, dass der Wechsel zu Ferrari ziemlich plötzlich kam: "Innerhalb von zwei Tagen stehe ich nun hier. Ich sprach nur ein paar Tage mit Ferrari, dann unterschrieben wir die Verträge. Davor sprach ich mit Eddie Jordan, aber er hat einen anderen Fahrer vorgezogen. Wir haben lang verhandelt, aber es ging jetzt alles in eine andere Richtung und ich weiß nicht warum."

Schumacher verspricht eine spannendere Saison
Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher verspricht seinen Fans ein Ende der "Formel Gähn": "Das Qualifying wird unterhaltsam werden und durch ein paar Überraschungen für eine bessere Show sorgen. Ich erwarte nicht, dass wir dasselbe erreichen können wie im letzten Jahr, es wäre einfach zu viel des Guten, wenn wir sagen würden, dass wir dies wieder tun könnten."

...und hat zwei Hauptgegner ausgemacht
"Nein, er hat mir nichts erzählt, aber die Zeiten sagen ja einiges aus", meinte Michael Schumacher auf die Frage, ob ihm Bruder Ralf etwas über dessen neues Auto gesagt hat. Vielmehr glaubt der Deutsche, dass McLaren ("Über die mache ich mir wirklich Sorgen") und Teamkollege Rubens Barrichello seine ärgsten Gegner werden: "Rubens wird sicherlich eine große Herausforderung sein und wir haben jetzt bei den Wintertests gesehen, dass er ein verdammt schneller Fahrer ist. Für mich ist es eine große Herausforderung, die Oberhand zu behalten und wir werden herausfinden, wer am Ende vorne liegen wird."

Frentzen und sein technisches Verständnis...
Bei Jordan soll er unter anderem deshalb gefeuert worden sein, weil er den Designern in ihre Arbeit einredete. Zum 'Blick' meinte der Mönchengladbacher nun über das neue Auto: "Ich habe da noch zwei oder drei Dinge, die wir ausprobieren müssen!". Doch Peter Sauber schickt gleich einmal eine Warnung in die Richtung des ehemaligen Vizeweltmeisters: "Diesmal kommt Heinz-Harald nur noch als Fahrer und nicht mehr als Konstrukteur zu uns! Das Auto bauen wir selber!"