Newssplitter – weitere News des Tages kurz und bündig
Lesen Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt der Formel 1, kurz und bündig im F1Total.com-Newssplitter zusammengefasst
(Motorsport-Total.com) - BMW-Williams mit neuem Heckflügel
Das BMW-Williams-Team hat in Barcelona einen leicht modifizierten Heckflügel eingesetzt, der nach Angaben des Teams leichte Fortschritte gebracht haben soll. Der Flügel wurde bereits bei den Testfahrten nach dem San-Marino-Grand-Prix in Silverstone eingesetzt und nun erstmals auch im Rennen verwendet.

© xpb.cc
Das BMW-Williams-Team setzte in Barcelona einen neuen Heckflügel ein
Button interessiert die britische Nummer eins nicht
Renault-Fahrer Jenson Button interessiert sich nicht für die Liste des besten britischen Formel-1-Fahrers, stellte der 22-Jährige in der britischen Presse klar. In Großbritannien wird immer wieder um die britische Nummer eins in der Königsklasse des Motorsports gestritten. "Jim Knopf" musste nach dem Überholvorgang von David Coulthard in Barcelona Minuspunkte einstecken. "Ich will eines Tages Weltmeister werden", stellte der 39-fache Grand-Prix-Teilnehmer klar und hat kein Interesse an einer anderen Wertung.
"Schumis" haben 1.000 WM-Punkte
Durch den Sieg von Michael Schumacher beim Grand Prix von Spanien haben die Schumacher-Brüder Michael und Ralf nun zusammen 1.000 WM-Punkte in der Königsklasse des Motorsports gesammelt. Michael Schumacher steuert dazu 845 Punkte bei, Ralf Schumacher sammelte seit 1997 insgesamt 155 Zähler in der Formel 1.
Theissen: "Man ärgert sich über jeden Fehler"
BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen ist mit dem Abschneiden des BMW-Williams-Teams im Grand Prix von Spanien nicht zufrieden. Nachdem man zunächst mit Ralf Schumacher und Juan-Pablo Montoya auf den Plätzen zwei und drei gut im Rennen lag, verlor der Wahlösterreicher nach einem Fahrfehler jegliche Chance auf WM-Punkte. Beim anschließenden Boxenstopp wurde der falsche Frontflügel montiert, außerdem fehlte lange ein Reifen. "Man ärgert sich über jeden Fehler, egal ob ihn der Fahrer begeht oder wir im Team", wird Dr. Mario Theissen auf der BMW-Motorsport-Website zitiert. "Entscheidend ist, dass alle Partner in einem Team mitziehen und alles geben. Wenn dann ein Fehler passiert, dann ist das halt so."
160. Punkt für Frentzen
Heinz-Harald Frentzen holte in Barcelona seinen ersten WM-Punkt seit dem Grand Prix von San Marino 2001. Damit konnte der Mönchengladbacher in 134 Rennen 160 Punkt sammeln und liegt in der Liste der Fahrer mit den meisten WM-Punkten auf Platz 38 nur 0,5 Punkte vor Ex-Weltmeister Keke Rosberg und fünf Punkte vor Ralf Schumacher. "HHF" unterstrich seine starke Fahrt mit der sechstbesten Rennrunde. In Umlauf 47 brauchte der 34-Jährige 1:22.320 Minuten für die 4,730 Kilometer lange Strecke und war damit 1,965 Sekunden langsamer als die schnellste Rennrunde von Michael Schumacher
BMW-Williams-Chefmechaniker auf sich selber wütend
BMW-Williams-Chefmechaniker Carl Gaden, der am Sonntag beim Grand Prix von Spanien Juan-Pablo Montoya bei seinem zweiten Boxenstopp zu früh das Signal zum Losfahren gab, ist auf sich selber sauer. "Ich bin auf mich selber wirklich wütend, weil ich instinktiv meinen Fuß vor das Auto setzte, aber Autos stoppt man nicht mit dem Fuß!", wird der Brite von der Zeitung 'The Times' zitiert.
Zu dem Vorfall war es gekommen, weil der Tankvorgang noch nicht ganz abgeschlossen war, der "Lollipop-Mann" aber den Fahrer schon zum Starten aufforderte. Carl Gaden erlitt bei dem Unfall eine Verstauchung des Knöchel. Eine eilig herbeigeholte Trage wurde zum Glück nicht benötigt. Auch Tankwart Matthew White wurde kurz zu Boden gerissen, blieb aber unverletzt. Carl Gaden und Matthew White wollen schon beim kommenden Grand Prix am 12. Mai in Spielberg wieder im Einsatz sein.
Ferrari feierte Sieg Nummer 148
Das Ferrari-Team feierte in Barcelona Sieg Nummer 148, Reifenhersteller Bridgestone Erfolg Nummer 59 und Michael Schumacher Triumph Nummer 57. Außerdem konnte zum 149. Mal ein Ferrari-Fahrer die schnellste Rennrunde fahren.
Es wird wieder getestet
Nach dem Grand Prix von Spanien wird wieder ausgiebig getestet. Bisher stehen folgende Testfahrten fest: Im spanischen Valencia testet das BMW-Williams-Team ab Dienstag. An den ersten beiden Tagen wird Testfahrer Antonio Pizzonia zum Einsatz kommen, am Donnerstag und Freitag dann Juan-Pablo Montoya. Außerdem wird das Jaguar-Racing-Team mit Eddie Irvine und Pedro de la Rosa in Valencia unterwegs sein. Im portugiesischen Estoril treffen sich BAR-Honda und Toyota zu dreitägigen Testfahrten. Toyota will dort mit Testfahrer Ryan Briscoe testen. Außerdem finden in Silverstone Testfahrten statt, wo Arrows-Cosworth zwei Tage lang mit Enrique Bernoldi testen wird.
Eddie Irvine dementiert Fan-Plakat
Jaguar-Racing-Fahrer Eddie Irvine hat auf ein Plakat an der Rennstrecke in Barcelona reagiert, auf dem am Grand-Prix-Wochenende zu lesen war: "Eddie, ich bin schwanger!" Am Montag nach dem Grand Prix hat der Vizeweltmeister von 1999 derartige Spekulationen entschieden zurückgewiesen. "Dies ist mit Sicherheit nicht der Fall, weil ich seit 14 Monaten nur mit meiner Freundin Katheryn zusammen bin", so der 36-Jährige, der mit Tochter Zoé bereits einmal Vater ist.
Erneut Rekordeinschaltquote für RTL
Der Formel-1-Boom ist in Deutschland ungebrochen. Auch der dritte Sieg von Michael Schumacher in seinem F2002 in Folge bescherte RTL am Sonntag eine Rekordquote. 12,75 Millionen Zuschauer saßen um 15:34 Uhr vor den Bildschirmen, als der vierfache Weltmeister beim Grand Prix von Spanien seinen insgesamt 57. Sieg perfekt machte. Im Durchschnitt verfolgten 11,86 Millionen (Marktanteil insgesamt 55,3 %, bei den 14- bis 49-jährige 57,2 %) die Live-Übertragung bei RTL. Damit stellte RTL beim Spanien-Grand-Prix einen neuen Rekord auf. Die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr (11,27 Millionen) konnte am Sonntag um 590.000 Zuschauer übertroffen werden.
Alexander Wurz verheiratet
McLaren-Mercedes-Testfahrer Alexander Wurz ist seit 20. April, 11:30 Uhr verheiratet. Der Österreicher hat in Monte Carlo Julia Horden geheiratet, die er zu seiner Benetton-Zeit kennen gelernt hat. Julia Horden war damals Pressesprecherin des Benetton-Teams. "Mein Trauzeuge war Straßenradprofi Peter Luttenberger", teilte der 28-Jährige auf seiner Website mit. "Peter flog zwischen den 'Belgischen Klassikern' (internationales Radrennen) extra nach Monaco. Trauzeuge von Julia war Catherine, eine Balletttänzerin von der Mailänder Scala."

