• 16.05.2005 13:00

  • von Marco Helgert

Mosley: Keine Strafe für Toyota

Das Toyota-Team wird trotz fehlender Lizenzunterlagen zu Saisonbeginn keine Strafen seitens der FIA auferlegt bekommen

(Motorsport-Total.com) - Die BAR-Honda-Affäre war gerade überstanden, das britisch-japanische Team gab die eigene Fehlinterpretation der Regeln zu und akzeptierte die auferlegte Strafe als fair, da stand auf einmal das Toyota-Team in der Schusslinie. Es stellte sich heraus, dass das Team bis einschließlich Imola keine nationale Lizenz besaß, die für eine Erteilung der Superlizenz Voraussetzung ist.

Titel-Bild zur News: Max Mosley

Max Mosley schloss eine Strafe für das Toyota-Team faktisch aus

Für die Erteilung einer Superlizenz muss jeder Rennstall in Besitz einer gültigen nationalen Lizenz sein. Im Falle von Toyota ist dafür der 'Deutsche Motorsport Bund', kurz 'DMSB', zuständig. Toyota sei dabei immer in Besitz einer Superlizenz gewesen, habe die nationale Lizenz in Deutschland aber seit 2000 nicht mehr verlängert.#w1#

Mittlerweile seien alle Dokumente wieder vorhanden, eine neue Superlizenz ausgestellt. John Howett sprach von einem "Verwaltungsfehler", der aber durchaus ernsthafte Konsequenzen haben könne. "Wenn die FIA eine Strafe verhängt, dann müssen wir sie akzeptieren", erklärte der Motorsportpräsident von Toyota. Doch wie es sich momentan darstellt, braucht das Team keine Angst vor weiteren Sanktionen zu haben.

"Es wird keine Strafen für Toyota geben, auch wenn sie bis zum Spanien-Grand-Prix ohne die von der FIA benötigten Lizenzen gefahren sind", erklärte FIA-Präsident Max Mosley in der 'Gazzetta dello Sport'. "Ich denke, es war ein Fehler, ein Betrugsversuch ist nicht zu erkennen." Für Toyota und die FIA könnte damit der Fall abgeschlossen sein.

Der Vorfall wirft ohnehin nicht nur ein schlechtes Licht auf Toyota, die die nationale Lizenz nicht rechtzeitig verlängerten. Nach Teamaussagen war man dennoch im Besitz einer Superlizenz der FIA. In Paris wurden also die nötigen Dokumente ausgestellt, obschon Toyota keine nationale Lizenz vorweisen konnte. Somit sind wohl Fehler auf beiden Seiten geschehen.