Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Michelin ist optimistisch
Nach dem man das Freie Training am Freitag dominieren konnte, ist man bei Michelin für das restliche Wochenende optimistisch
(Motorsport-Total.com) - Nur drei Autos auf Bridgestone-Reifen störten am Freitag in Brasilien die Ergebnisliste in der Top 10. Eine Tatsache, die den Sportdirektor von Michelin Pierre Dupasquier zumindest ein wenig optimistisch stimmt: "Wir können natürlich daraus keine voreiligen Schlüsse ziehen aber ich weiß, dass die zwei von uns hier hergebrachten Mischungen sehr effektiv zu sein scheinen."

© Michelin
Pierre Dupasquier rechnet mit den verschiedensten Rennstrategien
Schon im letzten Jahr schien der Michelin-Reifen in Interlagos hervorragend zu funktionieren, die damals verwendeten Reifen haben aber nichts mehr mit dem 2002er-Pneu gemeinsam: "Dies ist eine völlig neue Reifengeneration", erklärt Dupasquier. "Es wurden in den vergangenen 12 Monaten große Fortschritte gemacht. Man muss bedenken, dass der Brasilien-Grand-Prix im letzten Jahr erst unser drittes Rennen gewesen war und wir immer noch dabei waren zu lernen, wie man mit den gerillten Reifen umgehen muss."
Ärgerlich war am Freitag für Michelin besonders die Tatsache, dass man Reifenschäden zu beklagen hatte: "Wir hatten hinten links einen Platten am Auto von Juan-Pablo Montoyas BMW-Williiams und an Allan McNishs Toyota. Wir wissen, was bei Allan McNish passiert ist, weil wir im Inneren des Reifens Nägel gefunden haben. Ich glaube, dass am Morgen die Strecke einfach noch sehr schmutzig war. Die Organisatoren haben ihr bestes gegeben, um die Strecke bis zum Rennen sauber zu fegen, aber offensichtlich war es nicht ausreichend."
Pierre Dupasquier rechnet damit, dass im Rennen sowohl die weichere als auch die härtere Reifenmischung zum Einsatz kommen wird. Begründen tut der Franzose dies mit der Tatsache, dass Interlagos verschiedene Strategien zulässt: "Hier kann man wirklich verschiedene Strategien anwenden. Ferrari wollte Rubens Barrichello in der letzten Saison sogar auf drei Stopps ins Rennen schicken."

