• 31.05.2003 12:05

  • von Marco Helgert

Kundenmotoren: Auch Toyota schert aus

Nach BMW, Cosworth und Renault erteilte nun auch das Toyota-Team den "erschwinglichen" Kundenmotoren für 2004 eine Absage

(Motorsport-Total.com) - In der Formel 1 bahnt sich ein weiterer Eklat an: Die FIA hat entschieden, dass auch 2004 die Traktionskontrolle erlaubt bleiben würde, wenn die Motorenhersteller sich bereit erklären, Kundenmotoren zu "erschwinglichen" Preisen anzubieten. Bisher existiert jedoch nur von Mercedes ein entsprechendes Angebot in der Höhe von zehn Millionen US-Dollar. BMW, Cosworth und Renault legten bereits dar, dass sie für diese Summe keine Kundenmotoren anbieten werden.

Titel-Bild zur News: Toyota am A1-Ring

Im nächsten Jahr wird Toyota keine Kundentriebwerke anbieten

Nun zog auch Toyota nach und ging noch einen Schritt weiter: Kundentriebwerke der Japaner wären erst ab 2005 verfügbar. "Wir haben in allen Diskussionen gesagt, dass, wenn jemand unsere Motoren haben will, wir ab 2005 an in der Lage wären, diese abzugeben", erklärte Toyotas Teamchef Ove Anderson. "Aber nicht im nächsten Jahr. Das ist unmöglich!"

Ein Jahr Verspätung eines Herstellers, der erst im zweiten Jahr in der Formel 1 ist, könnte die FIA sicher verschmerzen, denn ein neuer Hersteller muss zuerst sich selbst organisieren können, doch Toyota steht auch der Preisgrenze von zehn Millionen US-Dollar skeptisch gegenüber: "Wir haben es noch nicht durchgerechnet, aber für zehn Millionen Dollar ist das sicher nicht machbar."

Generell sei man Kundentriebwerken jedoch nicht abgeneigt. "Wir würden die FIA und die Formel 1 gerne damit unterstützen, dass wir in die Position kommen, in der wir unsere Motoren an ein anderes Team verkaufen können", ließ Anderson seine Bereitschaft durchblicken. Als einziger Motorenhersteller hat sich damit Ferrari noch nicht zu diesem Thema geäußert.