Klien: "Großartige Nachrichten!"
Der Red-Bull-Pilot ist sichtlich erleichtert, dass er Vitantonio Liuzzi nun in den nächsten drei Rennen nicht tatenlos zuschauen muss
(Motorsport-Total.com) - Der Bitte von Red Bull Racing wurde entsprochen: Nachdem der Sportlicher Leiter des Teams, Christian Horner, die Erlaubnis aller anderen Teams einholte, ist die Regel, wonach ein Fahrer, der an den Freitagen der Rennwochenenden als dritter Pilot zum Einsatz kommt, nicht mehr als sechs Rennen in den vergangenen zwei Jahren bestritten haben darf, aufgehoben.

© Red Bull Racing
Christian Klien darf feiern - ab Imola sitzt er im dritten Red-Bull-Auto
Mit dieser Regel wollte man ursprünglich vermeiden, dass Routiniers diese Jobs bekommen und damit jungen Talenten den Weg den Weg in die Königsklasse verstellen und mit ihrem Erfahrungsvorsprung den entsprechenden Teams noch stärker helfen. In Kliens Fall freilich wäre dies paradox gewesen, schließlich ist der Österreicher mit seinen 22 Jahren der jüngste Starter im Feld.#w1#
Somit darf nun jeder Fahrer, der im Besitz einer gültigen Superlizenz ist, am Freitag als dritter Fahrer eines Teams eingesetzt werden. Christian Klien, der das Cockpit in den kommenden drei Rennen an seinen Teamkollegen Vitantonio Liuzzi abgeben muss, wird also auch in Imola nicht tatenlos in der Box seines Teams sitzen müssen.
"Großartige Nachrichten!", so die erste Reaktion des Vorarlbergers. "Natürlich ist es als Rennfahrer schwierig, zuschauen zu müssen, wenn die beiden Teamkollegen fahren, daher ist es sehr gut, dass ich weiterhin dabei sein werde und dem Team bei den Rennen helfen kann."
Auch Christian Horner ist erfreut, dass sich der Aufwand letztlich gelohnt hat. "Ich bin erfreut, dass alle Teams unsere Anfrage an die FIA, die Regel bezüglich des dritten Fahrers zu ändern, unterstützt haben", erklärte der Engländer. "Es wäre für Christian gewaltig frustrierend gewesen, nur wegen der Tatsache, dass er mit seinen erst 22 Jahren schon mehr als sechs Grands Prix bestritten hat, nicht das dritte Auto fahren zu dürfen."

