Jordan-Team wird angeblich von Midland gekauft

Geht es nach einer Fachzeitschrift, wird Midland doch kein eigenes Team aufziehen, sondern Jordan kaufen - Bekanntgabe steht bevor

(Motorsport-Total.com) - Nachrichten über eine mögliche Übernahme von Jordan sind immer mit Skepsis zu genießen, schließlich stand der britische Rennstall schon so oft vor einem Verkauf, ehe dann doch wieder alles geplatzt ist. Nun sind sich aber unsere Kollegen von 'Autosport' sicher, dass die Gelben aus Silverstone bald ihren Besitzer wechseln werden.

Titel-Bild zur News: Giampaolo Dallara und Alexander Shnaider

Alexander Shnaider (rechts) könnten schon bald die gelben Jordan-Renner gehören

Demnach soll Eddie Jordan schon seit Wochen mit Alexander Shnaider verhandelt haben, also jenem russisch-kanadischen Industriellen, der angekündigt hat, ab 2006 mit seinem eigenen Team Grand-Prix-Sport betreiben zu wollen. Der Vertrag ist angeblich noch nicht unterschrieben, eine Bekanntgabe soll jedoch in den nächsten Tagen erfolgen. Eine offizielle Bestätigung für den Deal steht freilich noch aus.#w1#

Shnaiders Rolle wie Mateschitz bei Red Bull Racing?

Laut 'Autosport' soll Shnaider selbst als Teamchef die Kontrolle übernehmen, was uns jedoch unwahrscheinlich erscheint, da er mit seinem Midland-Konzern so viel zu tun hat, dass er in den letzten Wochen nicht für Interviews zur Verfügung stand. Vielmehr ist anzunehmen, dass er selbst als Eigentümer eine ähnliche Rolle einnehmen würde wie Dietrich Mateschitz bei Red Bull Racing, während Trevor Carlin das Tagesgeschäft leiten könnte.

Ob und wie Eddie Jordan involviert bleiben würde, ist derzeit noch unklar, gegenüber dem 'Guardian' hat er aber schon vor einigen Tagen angedeutet, dass sich seine Rolle verändern wird, "damit ich mich mehr auf die geschäftliche Seite konzentrieren kann, um an künftigen Investitionen in das Team zu arbeiten. Wenn ich meine Anteile verkaufen muss, um wieder siegfähig zu werden, dann werde ich das sofort tun", erklärte er.

Gegenüber 'Autosport' ging er sogar noch einen Schritt weiter: "Es ist noch kein Vertrag unterschrieben, aber meine Rolle wird sich ändern." Demnach soll der Posten des Kommerziellen Direktors, den im Moment Ian Phillips ausübt, für ihn reserviert werden, damit er seine Kontakte zu Sponsoren und Partnern auch für die neuen Eigentümer spielen lassen kann. Ein Komplettausstieg von Jordan ist hingegen nur schwer vorstellbar.

Einstieg mit bestehendem Team die billigere Variante

Dass Midland ein Interesse daran hat, ein bestehendes Team zu übernehmen, liegt auf der Hand, schließlich könnte man so die 48-Millionen-Dollar-Einlage bei der FIA umgehen. Darüber hinaus sind ganz neue Teams anfangs noch nicht an den TV-Einnahmen beteiligt und noch ohne Sitz in den wichtigsten Gremien. Dies wäre bei der Übernahme von Jordan anders - selbst bei einem Namenswechsel würden alle Rechte und Lizenzen erhalten bleiben.

Fraglich ist jedoch, was im Falle eines Verkaufs von Jordan an Midland mit Dallara geschehen würde, denn die italienische Rennwagenschmiede hat unter der Leitung von Ex-Jordan-Mann Gary Anderson bereits mit der Entwicklung des Midland-Boliden für 2006 begonnen. Für September sind erste Testfahrten vorgesehen. Denkbar ist aufgrund der alten Freundschaft zwischen Jordan und Anderson jedoch, dass Dallara als offizieller Partner ins Midland/Jordan-Projekt involviert sein wird.