• 29.03.2002 19:52

  • von Marcus Kollmann

Jaguar-Fahrer sehen kleine Leistungssteigerung des R3

Obwohl dem Team noch viel Arbeit vor der Qualifikation bevorsteht, erkannten de la Rosa und Irvine ein paar positive Verbesserungen

(Motorsport-Total.com) - Genauso wie alle anderen Fahrer, so hatten auch die Jaguar-Piloten Eddie Irvine und Pedro de la Rosa in der ersten Trainingsstunde mit der staubigen und rutschigen Strecke des Autodromo José Carlos Pace zu kämpfen. Beide Piloten arbeiteten sich im Verlaufe beider Trainingssessions durch das übliche Freitagsprogramm und nutzten die zweiten 60 Minuten überwiegend zum Testen der Michelin-Reifen. Am Ende belegte Pedro de la Ros mit seiner Zeit von 1:16.289 Minuten den zehnten Platz. Eddie Irvine kam mit seiner Zeit von 1:16.424 Minuten auf Platz 16.

Titel-Bild zur News: Eddie Irvine und Pedro de la Rosa (Jaguar Racing)

Beide Jaguar-Piloten fanden, dass der R3 sich besser fahren lässt

"Wir konnten heute eine Menge Arbeit verrichten und nahmen einige grundlegende Veränderungen auf der mechanischen Seite des Autos vor", schilderte Pedro de la Rosa nach dem Freien Training. "Die Streckenunebenheiten sind hier ein großes Problem und wir machten einige Änderungen an der Einstellung der Aufhängung, um die optimale Balance für das Auto zu finden. Am Ende hatten wir ein vernünftiges Setup gefunden, wenngleich es nicht perfekt ist. Ich konnte dann nicht das Beste aus meinem neuen Reifensatz herausholen, denn ich hatte Ende der zweiten Session ein mechanisches Problem und drehte mich deshalb. Insgesamt kann man aber sagen, dass wir hier mehr Grip haben als in den letzten beiden Rennen und ich bin mir sicher, dass wir die Abstimmung des R3 vor der Qualifikation noch weiter verbessern werden."

Mit insgesamt 32 absolvierten Runden war Eddie Irvine am Freitag nur eine Runde weniger gefahren als sein Teamkollege. Sein Abstand auf die schnellste Runde von de la Rosa betrug zwar nur 0,135 Sekunden, doch in der Zeitentabelle - bei den dicht beieinander liegenden Zeiten aller Fahrer - war er vier Plätze hinter dem Spanier gelandet.

"Das Auto hat sich in Sachen Fahrbarkeit wirklich verbessert", bestätigte Irvine die Aussagen von de la Rosa. "Ich hatte jedoch mit etwas Untersteuern in den schnellen Passagen zu kämpfen. Das sollte sich aber relativ einfach abstellen lassen. Die Michelin-Reifen funktionieren genauso gut wie ich das erwartet hatte, doch es war auf Grund der rutschigen Strecke in der ersten Session schwierig ans Limit zu gehen. Wie dem auch sei, wir haben heute mehr über unser Package lernen können und müssen nur weiter Fortschritte machen. Unser Hauptproblem hängt mit der Aerodynamik zusammen und die zwischen beiden Trainings vorgenommen Änderungen wirkten sich auf die Fahrzeugbalance aus. Es ist schwer zum jetzigen Zeitpunkt eine Vorhersage über unsere Leistung in der Qualifikation zu machen, doch wenn man bedenkt, dass wir beinahe anderthalb Sekunden langsamer als im letzten Jahr sind, dann glaube ich, dass es wieder schwierig werden könnte. Bis wir mit der Aerodynamik nicht große Schritte nach vorn machen, können wir ganz realistisch betrachtet mit keiner besseren Leistung rechnen. Mit unserem neuen Windkanal, welcher ab nächsten Dienstag benutzt werden wird, sowie dem in vier Wochen beginnenden neuen Chefaerodynamiker, werden wir jedoch schon bald einige bedeutende Fortschritte machen können."

Teamchef Niki Lauda kommentierte den ersten Tag des Brasilien-Rennwochenendes folgendermaßen: "Das Auto scheint besser ausbalanciert, doch wir leiden noch immer unter dem fehlendem aerodynamischen Grip. Beide Fahrer haben das übliche Freitagsprogramm abgespult und abgesehen von einem mechanischen Fehler an Pedros Auto, welcher ihn in einen Dreher zwang, gab es heute keine großen Probleme. Eddie hat verschiedene Abstimmungsvarianten ausprobiert, doch wir müssen vor der Qualifikation noch einige Dinge verändern. Seit Malaysia ist der R3 etwas besser geworden, aber es gibt noch immer viele unbeantwortete Fragen. Diese versuchen wir im Rahmen unseres fortschreitenden Entwicklungsprogramms jedoch zu beantworten."