• 24.11.2011 22:51

Interlagos aus der Perspektive der Pirelli-Reifen

Welchen Kräften muss ein Rennreifen in Sao Paulo widerstehen und wo gibt es den besten Grip? Ein Leitfaden für eine schnelle Runde in Interlagos

(Motorsport-Total.com) - Die erste Formel-1-Saison von Pirelli nach 20 Jahren endet in Interlagos, einer der kürzesten, aber auch der spannendsten Strecken im Kalender. So spät im Jahr endete seit 1963 keine Formel-1-Saison mehr. Noch eine Besonderheit: Dieses Rennwochenende findet exakt acht Monate nach dem Saisonstart in Australien statt.

Titel-Bild zur News: Pirelli-Reifen

Die Pirelli-Reifen liegen schon parat: Ab Freitag wird in Sao Paulo gefahren

Das 71 Runden lange Rennen in Brasilien hat einige ungewöhnliche Eigenschaften. Dazu gehören die Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn, eine Start- und Zielgeraden, auf der die Piloten bergauf fahren (was das Risiko erhöht, dass die Anfahrhilfe beim Start anspringt), und die Höhenunterschiede. Durch diese Charakteristiken werden auf dem Kurs auch gerne Straßenrennen im Fahrradsport ausgetragen.

Die Start- und Zielgerade ist der höchste Abschnitt des Kurses. Danach geht es schnell abwärts zum Senna-S, einer Sequenz von Kurven, bei denen die Stabilität des Autos sehr wichtig ist, und die gute Überholmöglichkeiten bieten. Mit Vollgas und 250 km/h jagen die Fahrer durch die Curva do Sol, bei der die seitlichen Kräfte 4 g erreichen. Das stellt in der Kurve hohe Anforderungen an die Reifenstruktur und die Gummimischung.

¿pbvin|512|4259||0|1pb¿Auf der Geraden Reto Opposta erreichen die Boliden Höchstgeschwindigkeiten von 310 km/h, und das auf einem unebenen Belag, der zur Destabilisierung der Autos beiträgt. Die Struktur der Reifen absorbiert die Schläge des Asphalts und neutralisiert die Bewegungen des Chassis. Dadurch hat das Auto am Bremspunkt und der folgenden Kurve perfekte Bodenhaftung.

Nach der Geraden kommen einige langsamere Kurven, die im zweiten und dritten Gang gefahren werden. Hier nutzen die Piloten die Kerbs. Es gibt nur wenig Abtrieb, umso wichtiger ist die Traktion. Das bedeutet, die Reifen müssen den gesamten Grip liefern, der notwendig ist, um das Auto durch diese komplizierte Serie von Kurven zu bringen.


Fotos: Großer Preis von Brasilien


Danach geht es durch immer schneller werdende Linkskurven wieder bergauf zu Start- und Ziel. Dabei wird eine Menge Energie durch die Reifen geleitet. Die letzte Kurve ist entscheidend, um mit dem richtigen Tempo auf die Zielgeraden zu kommen. Die Fahrer müssen so früh wie möglich Gas geben. Erneut ist es die Aufgabe der Reifen, das Drehmoment des Motors so schnell wie möglich in effektiven Grip umzuwandeln.

Der Kurs nicht mehr so uneben wie früher, da er 2005 einen neuen Belag bekommen hat. Die Boxenstopp-Strategie wird durch die kurze Standzeit bei einem Reifenwechsel unterstützt: Von der Einfahrt bis zur Ausfahrt der Boxengasse benötigen die Piloten weniger als 20 Sekunden.