• 24.09.2007 10:54

Insider-Informationen vom Computer

BMW Motorsport Direktor Mario Theissen verrät, wie wichtig der Computer mittlerweile bei der Entwicklung des Autos geworden ist

(Motorsport-Total.com) - Der zweite Rang in der diesjährigen Konstrukteurswertung ist dem BMW Sauber F1 Team so gut wie nicht mehr zu nehmen - die harte Arbeit vor und während der Formel-1-Saison 2007 hat sich ausgezahlt. BMW Motorsport Direktor Mario Theissen verrät, mit welchen technischen Hilfsmitteln dieser Entwicklungssprung zustande kam.

Titel-Bild zur News: Williams Windkanal

Ein Windkanal ist wichtig, aber längst nicht mehr das einzige Werkzeug

Im Dezember 2006 trat "Abert2" seinen Dienst in Hinwil an. Der 21 Tonnen schwere Computer im Erdgeschoss des Schweizer Teamstandorts unterstützt das BMW Sauber F1 Team im Bereich der computergestützten Strömungsberechungen (Computational Fluid Dynamics, CFD).#w1#

"Zu Beginn dieses Jahres gelang uns ein großer Schritt nach vorne, als wir unsere Rechenleistung verstärken konnten", so BMW Motorsport Direktor Mario Theissen auf der Webseite des Teams. "Ich glaube, wir haben momentan den größten CFD-Computer, und es gelang uns, die Messungen im Windkanal mit der theoretischen Arbeit am Computer erfolgreich zu verknüpfen. Beide Komponenten treiben sich gegenseitig an."

Obwohl im Windkanal immer noch der Hauptteil der Entwicklungsarbeit stattfindet, ist "Albert2" für das bessere physikalische Verständnis der gewonnenen Daten unverzichtbar. "Man benötigt beides. Die Kunst ist es, Computer und Windkanal so zu nutzen, dass sie Hand in Hand arbeiten", sagt Theissen.

"Es macht keinen Sinn, die Anzahl der Tests im Windkanal zu verdoppeln oder zu verdreifachen, ohne zu verstehen, was da vor sich geht. Dies wäre nicht mehr als nach dem Prinzip 'Versuch und Irrtum" zu arbeiten", so der Deutsche weiter. "Der Computer hingegen liefert einem Insider-Informationen."