• 20.08.2003 13:01

  • von Hust/Helgert/Kollmann

Großer Preis von Ungarn: Vorentscheidung in der WM?

Viele Kurven, Hitze, schöne Frauen, Gulasch und Paprika - 2003 soll es auf umgebauten Hungaroring spannendere Rennaction geben

(Motorsport-Total.com) - Inmitten einer schönen aber staubigen Hügellandschaft eingebettet liegt der Hungaroring. Die Zuschauer erhalten auf Grund der Tatsache, dass rund um die Strecke kleinere und größere Hügel zu finden sind, einen sehr guten Blick auf die Strecke. Vor und nach dem Rennen ist für die Fans, die in den letzten Jahren zum größten Teil aus Finnland anreisten, aber so gut wie immer Geduld angesagt, denn die rund 20 Kilometer außerhalb von Budapest gelegene Strecke ist über die Autobahn nur via einer einzigen Zufahrtsstraße zu erreichen.

Titel-Bild zur News: Das Fahrerfeld in der ersten Kurve in Ungarn 2002

Durch den Streckenumbau soll es 2003 mehr Überholmanöver in Ungarn geben

Lohnenswert ist ein Trip nach Ungarn nicht nur wegen der Formel-1-Strecke, sondern auch angesichts der Hauptstadt des Landes Budapest. Die Metropole hat rund zwei Millionen Einwohner, damit lebt fast jeder fünfte Ungar in "Budapescht", wie die Einheimischen den Namen aussprechen. Von den etwa 20 Millionen Touristen, die jährlich nach Ungarn reisen, statten mehr als die Hälfte Budapest einen Besuch ab. Für die meisten von ihnen gilt die Stadt als schönste Metropole an der Donau.

Dort ist ein Urlaub immer noch sehr günstig, es empfiehlt sich allerdings, abgelegenere Restaurants aufzusuchen, da diese keine "Touristenpreise" in ihren Karten stehen haben, sondern sich an dem sehr bescheidenen Einkommen der Ungarn orientieren und so ein reichhaltiges Abendessen mit Vor- und Nachspeise schon für rund 15 Euro zu haben ist. Ungarns Küche gilt als schwer und reich an Fleisch und Fett. Für Vegetarier ist Budapest eine Esswüste. Dank zahlreicher internationaler Einflüsse finden sich unter den rund 5.000 Cafés, Bars, Restaurants und Kneipen der Stadt dennoch viele mit einem schmackhaften Angebot.

Sehenswürdigkeiten

Eines der beliebtesten Fotomotive ist das Parlament mit der majestätischen Donau, das zahlreiche Reiseführer und Stadtpläne schmückt. Der Bau des 'Orszáház' (Haus des Landes) dauerte von 1884 bis 1902. In den fast 700 Räumen wurden 22 Kilo Blattgold zur Dekoration verwendet, es verfügte über die erste Klimaanlage in Europa. Die Kettenbrücke, 1849 fertig gestellt, war die erste feste Verbindung über die Donau zwischen dem mittelalterlichen 'Buda' und dem modernen 'Pest'.

Ungarns Hauptstadt darf sich Bad Budapest nennen, 123 Thermalquellen - zwischen 20 und 76 Grad warm - sprudeln aus bis zu 1.250 Metern Tiefe jeden Tag 70 Millionen Liter Wasser empor. Das interessanteste ist das 'Gellért'-Bad, an dessen Stelle bereits im 13. Jahrhundert ein Thermalbad stand. Empfehlenswert ist auch der Besuch der Markthalle, die einem die Kultur der Ungarn näher bringt - angefangen von Klöppelarbeiten bis hin zu den fast an jeden Ständen erhältlichen Paprikaprodukten.

Ein Geheimtipp für etwas "Lauffaule" sind die Besichtigungstouren per Schiff durch Budapest. Bei den Rundfahrten auf der Donau stellen qualifizierte Reiseleiter Besuchern die Sehenswürdigkeiten in 30 verschiedenen Sprachen vor. Die Schiffe befahren tagsüber und in den Abendstunden die Donau auf Höhe des Stadtgebietes der ungarischen Metropole. Teil der Tagesfahrt 'Donau Bella' ist ein einstündiger Zwischenstopp auf der 'Margarethen'-Insel. Bei der 'Donauer Legende' sind abends die beleuchteten Sehenswürdigkeiten Budapests, wie etwa der Budaer Burgberg, die Kettenbrücke oder das Parlament am Pester Donauufer, zu sehen.

Wer die Stadt etwas anders motorisiert entdecken möchte, vor allem, wenn man Kinder dabei hat, dem sei die größte Modelleisenbahn der Welt, die mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h über elf Kilometer Mitten durch Budapest fährt, empfohlen. An verschiedenen Haltestellen haben Fahrgäste Gelegenheit, auszusteigen und sich Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Die Bahn fährt am 'Széchenyi'-Berg in Budapest, unweit der Zahnradbahnstation, ab. Die erste Haltestelle ist der Wintersportplatz Normafa, der gleichzeitig auch einen großzügigen Ausblick auf Budapest gewährt. Die Endhaltestelle befindet sich in der Nähe einer Sportwiese mit kleinem Jahrmarkt.

Die Königin der Einkaufsstraßen ist die 'Váci utca'. In der Fußgängerzone zwischen 'Vörösmarty tér' und 'Szabad Sajtó út' findet man Filialen aller internationalen Modedesigner, dazu Geschäfte für Sport und Freizeit, Leder und Schuhe.

Geschichte und Kultur

Budapest stieg erst nach dem Beginn der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie 1867 zu einer Metropole von Weltformat auf. 1873 wurden die Ortschaften 'Buda', 'Óbuda' und 'Pest' zur gemeinsamen Stadt Budapest zusammengeschlossen. Bis zur Jahrhundertwende 1900 verdreifachte sich die Einwohnerzahl von 300.000 auf fast eine Million.

Neben Berlin und Warschau wurde Budapest im Zweiten Weltkrieg am stärksten in Mitleidenschaft gezogen. Alle Donaubrücken wurden gesprengt. Weitere Zerstörungen erlitt die Stadt bei der Niederschlagung der Revolution 1956. Noch heute kann man an manchen alten Fassaden, vor allem in der Pester Innenstadt, Einschusslöcher sehen.

Der Grand Prix von Ungarn

Der Grand Prix von Ungarn wird seit 1986 ausgetragen und gehört damit zu den jüngeren Rennen der Formel-1-Geschichte. Es war das erste motorsportliche Großereignis im damaligen Ostblock und zog an den drei Veranstaltungstagen 260.000 Zuschauer an. Die Ungarn selbst warten bis heute vergeblich auf einen Fahrer mit ihrer Nationalität, immerhin darf in diesem Jahre Zsolt Baumgartner am Freitagtests einen Jordan steuern.

Die ersten drei Jahre gehörten den Brasilianern: Nach zwei Siegen von Nelson Piquet gewann 1988 Ayrton Senna im McLaren-Honda, 1991 und 1992 wiederholte er diesen Erfolg. Mika Häkkinen trat mit zwei Siegen im McLaren-Mercedes 1999 (Doppelsieg vor seinem Teamkollegen David Coulthard) und 2000 in die Fußstapfen des Brasilianers. McLaren hat den Grand Prix bei Budapest damit fünfmal gewonnen, nur Williams (sieben Siege) hat in Ungarn eine bessere Bilanz.

Die Strecke

Der ursprünglich 4,014 Kilometer lange Kurs war und ist bei den Fahrern wegen der wenigen Überholmöglichkeiten und des von Jahr zu Jahr holpriger werdenden Belages nicht beliebt. Vor dem Rennen 1989 wurde die Strecke durch das Begradigen einer Kurve im Geschlängel nach dem Start auf 3,975 Kilometer verkürzt, die Durchschnittsgeschwindigkeit stieg dadurch innerhalb eines Jahres von 155,401 km/h auf 167,197 km/h.

Dennoch gehört der Grand Prix von Ungarn zu den langsameren Rennen im Formel-1-Kalender. Mika Häkkinen siegte 2000 mit einem Schnitt von 173,964 km/h. Das erste Rennen 1986, obwohl im Trockenen ausgetragen, musste nach Erreichen des Zwei-Stunden-Limits eine Runde früher als geplant abgewinkt werden. Auf Grund der vielen langsamen Kurven und Schikanen wird die Strecke oftmals auch "das Monaco ohne Leitplanken" genannt.

Streckenumbau soll 2003 mehr Überholmanöver ermöglichen

Mit 4,384 Kilometern Länge präsentiert sich der Hungaroring den Formel-1-Piloten und -Teams in diesem Jahr in modifizierter Form. So wurde die Strecke nicht nur um 411 Meter verlängert, sondern teilweise neu asphaltiert und vor allem mit der Absicht mehr Überholmanöver zu ermöglichen umgebaut. Zu diesem Zweck wurde zum Beispiel die Start-Ziel-Gerade, die jetzt in eine engere Rechtskurve mündet, um etwa 250 Meter verlängert. Im hinteren Teil wurde eine Passage gestreckt und eine Schikane entfernt die früher auf Grund der hohen Randsteine leicht zu Beschädigungen am Auto führen konnte. Durch die Umbauten erwarten die Teams in diesem Jahr eine geringfügig leichtere Beanspruchung der Reifen, sowie um fünf bis sechs Sekunden langsamere Rundenzeiten als im Vorjahr.

Staubig und rutschig

Während die Stadt bei den Touristen aber auch bei den Teammitgliedern beliebt ist, ist die Strecke nicht jedermanns Sache. Sie ist mit ihren 15 Kurven auf 4,384 Kilometern sehr eng. Insbesondere am Freitag ist die an für sich schon wellige Strecke sehr staubig und damit auch rutschig. Die fast immer hochsommerlichen Temperaturen verbunden mit einem über 70 Runden andauernden, verhältnismäßig langen Rennen führen dazu, dass die Fahrer teilweise bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gelangen, wenn sie sich nicht optimal vorbereitet haben.

Das Zauberwort für den Hungaroring heißt Grip. Der wird zum einen durch einen sehr hohen Abtriebslevel erreicht, alle Flügel sind steil gestellt und die Teams rücken mit diversen Zusatzflügelchen an. Zum anderen werden auch besonders weiche Reifenmischungen mitgebracht, die den Autos zusätzliche Haftung verleihen sollen.

Überholmanöver sind Mangelware

Die Charakteristik der Strecke sorgt dafür, dass Überholmanöver selten sind, was dem Qualifying am Samstag eine wichtige Bedeutung zukommen lässt. Die vergangenen Jahre haben jedoch gezeigt, dass ein guter Start oder eine außergewöhnliche Strategie dennoch dafür sorgen können, dass es während dem Rennen zu Positionswechseln kommt. So sind drei Stopps im Rennen durchaus eine durchführbare Variante.

Überholmanöver scheitern oft deshalb kläglich, weil die karge und staubige Landschaft um die Strecke durch einen fast immer vorhandenen Wind die Piste versanden lässt und die Fahrer ins Rutschen kommen, sobald sie von der Ideallinie abkommen. Aus diesem Grund kommen kleinere Dreher, insbesondere in der trickreichen Kurve nach Start und Ziel, verhältnismäßig häufig vor.

Viel Abtrieb und eine gute Traktion aus den engen und rutschigen Kurven heraus sind auf dem Hungaroring sehr wichtig. Aus diesem Grund haben die Autos mit einer guten Traktionskontrolle Vorteile. Um die Traktionskontrolle so wenig wie möglich zum Einsatz zu bringen, werden die Autos mit möglichst weichen Federabstimmungen gefahren, um die Traktion mechanisch zu maximieren.

2002
Vom Start weg setzten sich Rubens Barrichello, der auf der Pole Position stand, und Michael Schumacher vom Feld ab. In einem recht langweiligen Rennen kam erst Spannung auf, als Juan-Pablo Montoya vor der Schikane durch das Kiesbett fuhr und danach von Kimi Räikkönen hart attackiert wurde. Nach mehreren Versuchen schaffte es der Finne vorbei zu gehen. Die McLaren-Piloten schafften es zudem mit späten Stopps, sich weit nach vorne zu arbeiten. So gewann Rubens Barrichello sein zweites Rennen der Saison 2002 und das dritte seiner Karriere. Dritter wurde Ralf Schumacher im Williams-BMW vor den McLaren-Piloten Räikkönen und Coulthard. Den letzten Punkt holte Giancarlo Fisichella im Jordan-Honda.

2001
Mit einem perfekten Start- und Zielsieg sicherte sich Michael Schumacher vergangenes Jahr vier Rennen vor Ende der Formel-1-Weltmeisterschaft seinen vierten WM-Titel. Der Kerpener siegte vor Ferrari-Teamkollege Rubens Barrichello und McLaren-Mercedes-Pilot David Coulthard. Auf den vierten Platz kam Ralf Schumacher im BMW-Williams vor Mika Häkkinen und Nick Heidfeld auf Platz sechs im Sauber-Petronas.

2000
Schon in der ersten Kurve ging es heiß zu Sache, als sich Mika Häkkinen sensationell an Michael Schumacher vorbeizwängen konnte und von Startplatz drei die Führung übernahm. Mit rund acht Sekunden Vorsprung kam der Finne zur Begeisterung seiner zahlreich anwesenden finnischen Fans vor dem Deutschen ins Ziel. David Coulthard kam auf den dritten Platz. Rubens Barrichello im zweiten Ferrari wurde Vierter vor Ralf Schumacher im BMW-Williams und Heinz-Harald Frentzen im Jordan-Mugen-Honda.

1999
Das McLaren-Mercedes-Team beendete den Renntag in Ungarn auf den Plätzen 1 und 2. Ferrari-Ersatzfahrer Mika Salo hatte mit der Strecke riesige Probleme und fuhr dem Feld hinterher, Teamkollege Eddie Irvine rutschte unter Druck von der Strecke und schenkte damit Coulthard den zweiten Platz. Der Ire kam jedoch noch als Dritter ins Ziel. Heinz-Harald Frentzen im Jordan-Mugen-Honda wurde Vierter vor Rubens Barrichello im Steward-Ford und Damon Hill im zweiten Jordan.

1998
Mit einer ungewöhnlichen Dreistoppstrategie und sensationell schnellen Rundenzeiten von Michael Schumacher gelang es Ferrari, den Sieg zu holen. David Coulthard kam im McLaren-Mercedes auf den zweiten Platz, Teamkollege Mika Häkkinen trug sein Auto mit technischen Problemen auf dem sechsten Platz ins Ziel. Jacques Villeneuve wurde im Williams-Mecachrome Dritter. Rang vier ging an Damon Hill im Jordan-Mugen-Honda vor Heinz-Harald-Frentzen im zweiten Williams.

1997
Dramatik pur in der letzten Runde, als Damon Hill im eigentlich völlig unterlegenen Arrows dank Bridgestone bei der Hitzeschlacht in Führung lag, dann aber wegen Hydraulikproblemen langsamer wurde und Jacques Villeneuve im Williams den Sieg überlassen muss - es wäre der erste Sieg von Arrows gewesen. Dritter wurde Johnny Herbert im Sauber vor Michael Schumacher im Ferrari, Ralf Schumacher im Jordan-Peugeot und Shinji Nakano im Prost-Mugen-Honda.

1996
Mit einem marginalen Zeitvorsprung kann Formel-1-Neuling Jacques Villeneuve Williams-Renault-Teamkollege Damon Hill in dessen WM-Jahr bezwingen. Jean Alesi im Benetton wird Dritter, beide Ferrari sehen die Zielflagge nicht. Nur vier Fahrer kommen ins Ziel, darunter Jean Alesi, der im Benetton-Renault Dritter wurde vor Mika Häkkinen im McLaren-Mercedes, Olivier Panis im Ligier-Mugen-Honda und Rubens Barrichello im Jordan-Peugeot.