Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Vettel verrät: Praktikum auf Bio-Bauernhof absolviert
Das war heute im Formel-1-Liveticker los: +++ Sebastian Vettel über seine Leidenschaft zur Landwirtschaft +++ Kimi Räikkönens früheste F1-Erinnerung +++
Vettel verrät: Praktikum am Bio-Bauernhof absolviert
Für Sebastian Vettel sind Formel 1 und Umweltschutz "kein Widerspruch". Das zeigt er auch heute in Wien bei der Präsentation der Initiative "BioBienenApfel", die sich dafür einsetzt, Blumenwiesen für Bienen zu pflanzen und so die Artenvielfalt und den biologischen Anbau, unter anderem von Äpfeln, zu garantieren. Vettel hat im Zuge der Präsentation verraten, dass er im ersten Lockdown im Vorjahr ein Praktikum auf einem Bio-Bauernhof absolviert hat.
"Da ich mehr Zeit hatte, als eigentlich geplant, habe ich mir überlegt, was ich machen kann, und was mich interessiert. Das Thema Landwirtschaft interessiert mich. Drauf gekommen bin ich als Sportler eigentlich über die Ernährung und die Frage, was muss man essen, damit man fitter wird, oder was kann man machen, um sich gesünder zu ernähren, um mehr Leistung aus seinem Körper zu quetschen", plaudert er aus.
Könnte er es wie Jody Scheckter machen und nach der Formel-1-Karriere in die Landwirtschaft wechseln? "Das ist natürlich noch ein bisschen weit weg das Thema", schmunzelt er und verrät, dass er im Vorjahr mit seinen Töchtern eine Blumenwiese angelegt hat. "Die Mädels waren anfangs noch dabei, aber dann war ich alleine mit dem Spaten und das war sehr anstrengend", lacht er.
Alpine/Renault: Druck auszusteigen war groß
Wir wechseln das Thema und kommen zu einem ganz anderen Team: Alpine! Renault-Boss Luca de Meo hat erzählt, wie groß der Druck tatsächlich war, aus der Formel 1 auszusteigen. "Natürlich haben mich viele Leute gebeten, das Formel-1-Projekt zu stoppen, weil sich Renault finanziell in einer schwierigen Lage befindet."
Das Formel-1-Team erschien vielen im Konzern als "unnötiges" und "ziemlich teures" Hobby, schildert er. Mit der Umstrukturierung und der Namensänderung hat de Meo einen anderen Plan verfolgt. Denn er sieht die Formel 1 auch heute noch als große Marketing-Plattform an. Außerdem verleihe das Team der Marke Alpine Glaubwürdigkeit als Sportwagen-Hersteller.
Der erste Eindruck von Mercedes
Toto Wolff schildert im "The High Performance Podcast", welchen Eindruck er vom Mercedes-Team an seinem ersten Arbeitstag gewinnen konnte. Sagen wir so: Es war kein besonders guter erster Eindruck ...
Die neue Art des Formel-1-Sponsorings
Nicht nur die Startnummern sind auf den Boliden meist gut erkennbar, sondern auch die Aufkleber großer Sponsoren. Cognizant ist neuer Titelsponsor von Aston Martin, Oracle ist bei Red Bull eingestiegen und TeamViewer bei Mercedes. Auffallend viele Technologie-Firmen haben zuletzt Partnerschaften mit Formel-1-Teams bekannt gegeben.
Das hat mehrere Gründe: Zum einen setzt die Formel 1 mit ihrer Hybrid-Technologie auf Nachhaltigkeit und das neueste Know-how. In der Königsklasse gehe es eben um "High Tech" betont Mercedes-Teamchef Toto Wolff, daher zieht das viele Tech-Player an. Die Geschwindigkeit spielt dabei natürlich ebenso eine Rolle, wie die technologische Ausstattung der Teams selbst.
Zahlenspiel: Das steckt hinter den Startnummern
Wir haben unsere Fotostrecke zu den Startnummern aller Formel-1-Piloten der Saison 2021 aktualisiert. Du kannst jetzt nachlesen, warum sich Lewis Hamilton etwa für die 44 und Kimi Räikkönen für die 7 entschieden haben. Spoiler: Aus sehr unterschiedlichen Gründen ;-)
#11: Perez verrät Hintergrund seiner Startnummer
Sergio Perez verrät in diesem Video, warum er sich für seine Startnummer entschieden hat. Die #11 trägt er permanent bis zu seinem Karriereende.
Alles Gute, Günther Steiner!
Der Haas-Teamchef feiert heute seinen 56. Geburtstag! Wir wünschen dem Südtiroler möglichst wenige Wutausbrüche im neuen Lebensjahr ;-)
Übrigens: Wir haben erst kürzlich ein Video-Interview mit Günther Steiner über Netflix, Mick Schumacher und vieles mehr geführt. Das kannst Du hier nachschauen!
Röhrl: Vettel wäre guter Rallyepilot geworden
Apropos Sebastian Vettel ...
Rallye-Legende Walter Röhrl hat sich erst kürzlich auf Facebook an ein Treffen mit dem Heppenheimer zurückerinnert. Vor zehn Jahren war er bei einem Event in Tasmanien eingeladen. Da sich Vettel ein Treffen mit Röhrl wünschte, trafen sich die beiden beim Australien-Grand-Prix.
"Mir war er sofort sympathisch, vor allem weil er bescheiden, bodenständig und leidenschaftlich ist. Er ist auch einer dieser Fahrer, die das besondere Gespür haben, einen sauberen Strich fahren und möglichst schonend mit dem Material umgehen", schreibt Röhrl. Er glaubt, dass Vettel bestimmt auch ein guter Rallyepilot geworden wäre.
Video: Surer analysiert den Formel-1-Auftakt
Lewis Hamilton konnte in Bahrain zwar gewinnen, jedoch bleibt die Entscheidung der FIA im Duell gegen Max Verstappen (Stichwort Tracklimits) umstritten. Im Video analysiert Experte Marc Surer nicht nur die Szene in Kurve 4, sondern spricht auch über das anhaltende Formtief von Sebastian Vettel ...
- Jetzt unseren YouTube-Kanal abonnieren und kein Video mehr verpassen!
Kontroverse Bahrain-Entscheidung: "Ist Blödsinn!"
Was ist bloß mit Vettel los? Und wie sieht einer, der sich auskennt mit der F1, die Entscheidung Hamilton-Verstappen? Eine Analyse mit Marc Surer! Weitere Formel-1-Videos
Hamilton "in manchen Bereichen unschlagbar"
Was macht einen Formel-1-Piloten besonders? Was zeichnet einen siebenfachen Weltmeister aus? Und warum ist Lewis Hamilton in den vergangenen Jahren so dominant gewesen? Auf all diese Fragen scheint Pedro de la Rosa eine Antwort gefunden zu haben. Der Spanier, der Hamilton noch aus seiner Zeit bei McLaren kennt, erinnert sich: "Er war schon damals etwas Besonderes, als er zum ersten Mal in den McLaren einstieg."
"Es gibt einige Bereiche, in denen er unschlagbar ist", meint de la Rosa im Podcast 'F1 Nation'. "Wenn die Mischungen sehr hart sind, etwa bei den Wintertests, und sie lassen sich nicht so einfach auf Temperatur bringen - da ist er der Beste." Der Mercedes-Pilot verstehe es einfach, die Reifen schonend zu fahren.
"Seine Stärke kommt zum Tragen, wenn die Reifen abbauen. Er nimmt sehr viel Tempo in die Kurven mit, daher ist er nicht so abhängig vom Hinterreifen am Kurvenausgang", schildert der Spanier.
Servus!
Herzlich willkommen im Formel-1-Liveticker an diesem Mittwoch! Maria Reyer begrüßt Dich heute. Wir gehen gleich der Frage auf den Grund, warum Lewis Hamilton in den Rennen meist unschlagbar erscheint ...
... zuvor noch der Hinweis auf unser Kontaktformular! Außerdem findest Du uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube!


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar