Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Mick Schumacher klagt vor Frankreich über Unwohlsein
Der Formel-1-Liveticker zum Nachlesen:+++ Unwohlsein: Mick lässt Ehrungstermin aus +++ Hamilton verpasst FT1 +++ Neuer Streit um das Motorenreglement 2026 +++
Unwohlsein: Mick fehlt bei "Schumi"-Ehrung
Michael Schumacher ist am heutigen Mittwoch mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für sein wohltätiges Engagement ausgezeichnet worden. Frau Corinna und Tochter Gina nahmen den Preis stellvertretend für den Formel-1-Rekordweltmeister entgegen.
Einer fehlte jedoch: Mick Schumacher. Der Haas-Pilot klagte laut 'Bild' am Morgen über Unwohlsein und ließ den Termin aus.
Noch hat das für den Großen Preis von Frankreich am Wochenende keine Auswirkungen. Bis Samstag hätte der Deutsche noch Zeit, um sich zu kurieren - das sind drei Tage.
Im Fall der Fälle würde bei Haas Testfahrer Pietro Fittipaldi bereitstehen, der schon Romain Grosjean in Sachir 2020 nach dessen Feuerunfall ersetzt hatte.
Die große Halbzeit-Bilanz 2022
Elf von 22 Rennen sind gefahren. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll werfen Team by Team einen Blick auf die Chancen für die zweite Saisonhälfte.
Max Verstappen, davon ist unser Chefredakteur überzeugt, wird gemeinsam mit Red Bull in Richtung zweiter WM-Titel rollen. Aber wie geht's mit Sebastian Vettel (Aston Martin) und Mick Schumacher (Haas) weiter? Und welche Fahrerwechsel könnten bevorstehen?
Das und weitere Themen bespricht unser bekanntes Livestream-Duo in diesem Halbzeitfazit der Formel-1-Saison 2022.
Formel 1 2022: Die große Halbzeitbilanz!
Elf von 22 Rennen sind gefahren. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll werfen Team by Team einen Blick auf die Chancen für die zweite Saisonhälfte. Weitere Formel-1-Videos
Reifen in Frankreich
Pirelli gibt einen kleinen Überblick über die Reifendaten für den anstehenden Grand Prix in Frankreich. Eigentlich nur wichtig zu wissen: Es werden die drei mittleren Mischungen C2, C3 und C4 gefahren.
Pourchaire: Lieber Formel 2 als F1-Training
Auch zu klären gibt es bei Alfa Romeo den Einsatzort von Theo Pourchaire, der ein Freies Training absolvieren soll, weil das Team zu einem Rookieeinsatz verpflichtet ist. Doch Alfa Romeo weiß noch nicht wann, da meistens die Formel 2, ein Sprintwochenende, ein Pirelli-Test oder ein Stadtkurs einen sinnvollen Einsatz verhindert.
"Ich kann verstehen, dass es schwierig ist", sagt der Franzose. "Es gibt nur zwei oder drei Strecken, auf denen es maximal möglich ist, aber ich weiß, dass es einen Pirelli-Test gibt, und es gibt auch Wetterprobleme."
Bei einem Formel-2-Event würde er nur fahren wollen, wenn er schon vorzeitig Meister ist. Das ist aber unwahrscheinlich. "Ich würde mich lieber auf die F2 konzentrieren und am Wochenende nur F2 oder F1 fahren", sagt er.
2023 weiter Alfa Romeo?
Audi würde bei einem Einstieg dem Vernehmen nach mit Sauber zusammenarbeiten. Dort ist aktuell aber Alfa Romeo Titelsponsor und Namensgeber. Aber wie lange noch? Denn selbst für das kommende Jahr ist noch nicht klar, wie das Team heißen wird.
Denn Alfa Romeo entscheidet über seine Partnerschaft auf jährlicher Basis und will keine langfristige Bindung. "Ich werde in den kommenden Wochen mit meinen Kollegen über 2023 entscheiden", sagt Geschäftsführer Jean-Philippe Imparato. "Wir planen heute nicht fünf Jahre voraus."
Zwar gibt es durchaus eine langfristige Vereinbarung, die aber in jedem Jahr neu bewertet wird. "In jedem Jahr schauen wir und entscheiden dann für das nächste Jahr", so Imparato.
Übrigens: Alle Verhandlungen bezüglich Motor, Fahrer und anderen Dingen überlässt man bei Alfa Romeo komplett Teamchef Frederic Vasseur, im besten Interesse von Sauber. "Und das beste Interesse von Alfa Romeo ist jedes Jahr der Return on Investment."

© Motorsport Images
Motorenreglement 2026: Streitfrage Prüfstand
Wann kommt endlich das neue Motorenreglement für 2026? Das fragen sich nicht nur wir, sondern vor allem Porsche und Audi, die gerne in die Formel 1 einsteigen würden, dafür aber ein feststehendes Reglement brauchen. Denn nur auf Basis von Versprechen können sie keine Verträge abschließen.
Die großen Teams scheinen den Neueinsteigern aber immer noch Steine in den Weg legen zu wollen, obwohl sie ohnehin schon einen großen Erfahrungsvorsprung besitzen. So wollen die Hersteller nun die Prüfstandstunden noch einmal reduzieren, wie 'auto motor und sport' berichtet.
Das hilft den Neueinsteigern nicht, weil diese wichtiger sind als Windkanalstunden für einen Aerodynamiker. Auch Ross Brawn wundert sich über die Forderung: "Wenn es einen Kostendeckel gibt, muss man sich um die Anzahl der Prüfstandsstunden keine große Gedanken machen. Wer da mehr Geld investiert, muss anderswo sparen."
Ob man sich noch zeitnah einigen kann?
Heiß, heißer, Mittwoch!
Willkommen zur wohl heißesten Ausgabe unseres Livetickers des gesamten Jahres. Das liegt an den hohen Temperaturen, die uns alle heute noch einmal richtig ins Schwitzen bringen werden. Ich hoffe, die Fahrer posten auf Instagram Bilder beim Eisessen, damit uns etwas kühler wird ;)
Norman Fischer begleitet euch an dieser Stelle erneut durch den Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung. Auf geht's!


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar