Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Mick Schumacher bleibt auch 2024 bei Mercedes
Der Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Neuer Job für Mick Schumacher +++ Aston Martin dementiert Stroll-Rückzug +++ Spannender Kampf um den Vizetitel +++
Offiziell: Mick Schumacher 2024 in der WEC
Mick Schumacher kehrt der Formel 1 vorerst den Rücken und wird 2024 in der Langstrecken-WM starten. Alpine hat gerade sein sechsköpfiges Fahreraufgebot für die WEC-Saison verkündet - inklusive Mick. Der Deutsche wird damit eines der beiden Hypercars des französischen Herstellers fahren.
"Für mich beginnt ein neues Kapitel", sagt Schumacher. "Das Auto ist beeindruckend, und ich kann es kaum erwarten, loszulegen. Ich bin mit Formelautos aufgewachsen. Ein Auto mit geschlossenem Cockpit und abgedeckten Rädern zu fahren, ist eine großartige Gelegenheit, mein Fahrkönnen zu verbessern."
Er sagt, dass er das Rennenfahren als Ersatzpilot von Mercedes in diesem Jahr "schmerzlich vermisst" habe. "Das ist es, was ich seit meiner Kindheit am liebsten mache, und es war manchmal schwierig, den anderen Fahrern auf der Strecke zuzusehen."
"Der Langstreckensport ist eine neue Herausforderung für mich, und ich bin sicher, dass wir im nächsten Jahr gemeinsam mit Alpine tolle Momente erleben werden."
Neben Schumacher gehören auch Nicolas Lapierre, Matthieu Vaxiviere, Charles Milesi, Ferdinand Habsburg und Paul-Loup Chatin zum Aufgebot.
McLaren vs. Aston Martin
Überraschend wird es auch im Kampf um Platz vier noch einmal spannend. Denn als McLaren in der WM an Aston Martin vorbeizog, dachte angesichts der Form der beiden Teams wohl kaum einer, dass es da noch einmal spannend werden könnte. Denn bei Aston Martin geht seit dem Sommer nicht mehr viel, während McLaren seit Spielberg mächtig aufgedreht hat.
Doch in Las Vegas hat sich für Aston Martin noch einmal die Chance eröffnet. Elf Punkte trennen die beiden Rennställe vor dem Saisonfinale, sodass sich bei einem günstigen Rennverlauf noch einmal etwas für Aston Martin ergeben könnte. Allerdings müsste Aston Martin aufgrund der besseren Einzelergebnisse von McLaren sogar zwölf Punkte aufholen.
Die Form spricht natürlich klar für McLaren, doch verrückte Ausreißerergebnisse sind immer möglich. Zwölf Punkte in einem Event holte Aston Martin seit der Sommerpause aber lediglich drei Mal - und immer hätte McLaren dabei genügend Zähler selbst geholt, um einen Platztausch bei gleichem Ergebnis in Abu Dhabi zu vermeiden.
Aber wer weiß... einem Team mit Fernando Alonso ist immer alles zuzutrauen.

© Motorsport Images
Mercedes vs. Ferrari
Der wohl spannendste Kampf ist der um die Vizemeisterschaft. Ferrari hat in den vergangenen Wochen einiges an Boden auf Mercedes gutgemacht und könnte die Silberpfeile im letzten Rennen tatsächlich noch abfangen. Vier Punkte trennt die beiden Teams gerade einmal, was absolut aufholbar ist.
Ein Blick auf die vergangenen neun Rennen seit der Sommerpause zeigt: In fünf davon, also mehr als der Hälfte, hat Ferrari in einem Rennen auch mindestens vier Punkte auf Mercedes aufgeholt, in zwei weiteren war man besser als Mercedes, aber nicht ausreichend, um die WM-Tabelle drehen zu können. In Mexiko haben beide Teams gleich viele Zähler geholt.
Das heißt auch, dass Mercedes in nur einem Rennen seit der Sommerpause mehr Punkte geholt hat als Ferrari: Das war in Katar.
Die Form spricht also derzeit für Ferrari. Da wird das verpaste Podium von George Russell nach dem Unfall mit Max Verstappen in Las Vegas eventuell noch ganz schön teuer werden - auch wenn Motorsportchef Toto Wolff sagt, dass ihn der zweite Platz nicht interessiert.

© Motorsport Images
Worum geht es beim Saisonfinale noch?
Die großen Entscheidungen um die WM-Titel sind schon lange gefallen, dennoch gibt es auch am Wochenende noch einige Brennpunkte, die sehr interessant werden und bei denen es um viel Geld geht. Am spannendsten ist der Kampf um die Vizemeisterschaft zwischen Ferrari und Mercedes, dahinter ist zwischen McLaren und Aston Martin im Kampf um Platz vier auch noch nicht alles geklärt.
Und was geht hinten auf den letzten Plätzen noch? Das schauen wir uns alles gleich einmal im Detail an.
In der Fahrer-WM schauen wir zudem gespannt auf das Duell der spanischen Vorherrschaft. Denn Carlos Sainz und Fernando Alonso gehen punktgleich in das letzte Rennen.
Bereit für das letzte Rennen!
Einmal noch, dann ist die vielleicht nicht sonderlich spektakuläre, aber doch geschichtsträchtige Formel-1-Saison 2023 beendet. Traditionell (kann man bei den Rennen eigentlich schon von Tradition sprechen?) beenden wir das Jahr mit dem Großen Preis von Abu Dhabi.
Ab morgen findet wieder das Grand-Prix-Programm statt, das mit dem Mediendonnerstag beginnt. Bis dahin haben wir aber noch einen locker entspannten Tag, zu dem euch Norman Fischer heute recht herzlich hier begrüßt.
Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, X, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung. Auf geht's!
Hier gibt es noch den Ticker von gestern zum Nachlesen.

