Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Brundle warnt vor "Straßenkämpfer" Verstappen
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Wolff: Podium wäre "ein großer Erfolg" +++ Wer ist Favorit in Melbourne? +++ Marko: "Begeisterungswelle" durch Lawson +++
Brundle warnt vor "Straßenkämpfer" Verstappen
Experte Martin Brundle geht grundsätzlich davon aus, dass Lando Norris das Zeug dazu hat, Formel-1-Weltmeister zu werden. Ein Hindernis auf dem Weg dorthin könnte allerdings Max Verstappen sein, erklärt er bei Sky.
Der Niederländer sei "ein Straßenkämpfer", so Brundle, und das sei eine Eigenschaft, die Norris fehle. "Das ist für mich der springende Punkt", sagt der Experte, für den Verstappen als Favorit in die neue Saison startet.
"Die einfachste Lösung" für Norris wäre es laut Brundle, die Rennen vom Start bis zum Ziel anzuführen. Denn wenn es dazwischen zum Duell mit Verstappen komme, könnte das für Norris zum Problem werden.
"Ob man die Art und Weise, wie er es macht, nun bewundert oder nicht, sie ist ziemlich effektiv", sagt Brundle über die aggressive Fahrweise des Weltmeisters und betont: "Max wird sich nicht ändern."
"Und je intensiver eine Meisterschaft wird, desto aggressiver wird Max", prophezeit der ehemalige Formel-1-Pilot. Und dann müsse sich zeigen, ob Norris dagegenhalten kann.
Montoya: Perez wäre "logische" Wahl für Cadillac
Apropos 2026: Mit Cadillac steigt dann auch ein elftes Team in die Formel 1 ein, und aktuell wird darüber spekuliert, wer dann für den US-Rennstall fahren könnte? Laut Juan Pablo Montoya wäre Sergio Perez sicher ein Kandidat.
"Für Cadillac, für den amerikanischen Markt, für den lateinamerikanischen Markt, wäre 'Checo' eine logische Person", sagt er gegenüber Oddspedia und erklärt: "Er ist jemand mit Erfahrung, der schon in Weltmeisterautos gesessen hat."
Perez sei "ein sehr guter Fahrer, denn er ist ein Fahrer, der nicht viel crashen wird", so Montoya, der sich umgekehrt allerdings auch die Frage stellt, ob der Mexikaner überhaupt an einem Comeback für Cadillac interessiert sei?
Denn Perez verbringe nun ein ganzes Jahr zuhause bei seiner Familie, und es sei "nicht einfach", danach wieder "in den Rhythmus der Formel 1 zu kommen, in die Hektik, die Reisen, die Veranstaltungen, den Simulator und all das."
Warten wir also einmal ab, ob wir Sergio Perez irgendwann noch einmal in der Königsklasse sehen.
Szafnauer: Würde 2026 auf Mercedes setzen
2026 greift in der Formel 1 ein neues Motorenreglement. Und Otmar Szafnauer glaubt, dass Mercedes diesen Wechsel am besten meistern könnte - wie es auch schon 2014 war.
Gegenüber PlanetF1.com verrät Szafnauer, der damals für Force India arbeitete, dass Teambesitzer Vijay Mallya zu jener Zeit eigentlich Ferrari-Motoren haben wollte.
"Andy Green und ich waren aber fest davon überzeugt, dass Mercedes der richtige Weg ist", so Szafnauer, der sich letztendlich durchsetzte und die Mercedes-Antriebe bekam.
Daher würde er auch beim neuen Reglement ab 2026 wieder auf Mercedes-Motoren setzen, wenn er sich entscheiden müsste.
Heute vor 35 Jahren ...
... startete die Formel 1 in den USA in die Saison 1990. Das Rennen auf dem Phoenix Street Circuit gewann am Ende der spätere Weltmeister Ayrton Senna im McLaren.
Der Grand Prix schrieb damals aber noch weitere Geschichten. Unter anderem holte Jean Alesi im Tyrrell als Zweiter seinen ersten Podestplatz in der Königsklasse.
Und der von McLaren als Weltmeister zu Ferrari gewechselte Alain Prost absolvierte sein erstes Rennen für die Scuderia - allerdings mit überschaubarem Erfolg.
Mehr dazu in dieser Fotostrecke:
Marko: "Begeisterungswelle" durch Lawson
Liam Lawson wird am Wochenende sein erstes Rennen für Red Bull fahren. Helmut Marko hat sich bei ServusTV zum Fahrerwechsel im Winter geäußert und erklärt: "Mit Sergio Perez haben wir sehr große Erfolge gefeiert, nur die letzte Saison lief dann halt nicht so."
"Es ist jetzt eine ganz andere Stimmung. Er hat auch einen neuen Renningenieur und da kommen ganz andere Feedbacks bei den Tests, [...], da ist eine richtige Begeisterungswelle durch diese [...] andere Seite der Garage gegangen", verrät Marko.
Lawson sei "jung" und voller "Optimismus", so Marko, der in dieser Hinsicht bereits jetzt eine Verbesserung im Vergleich zu Perez feststellt. Zudem sei Lawson "ein sehr bodenständiger" Mensch, so Marko, "und das war auch der Grund, warum wir ihm gegenüber Yuki Tsunoda den Vorzug gegeben haben."
Nur sportlich muss er jetzt eben auch abliefern.
Wolff: Podium wäre "ein großer Erfolg" für Mercedes
Seit 2021 hat Mercedes keinen WM-Titel mehr gewonnen. Und auch vor der Saison 2025 bremst Toto Wolff die Erwartungen erst einmal. Im ORF erklärt er, es sei "schwierig zu sagen", was beim Auftakt in Melbourne ein gutes Ergebnis für sein Team wäre.
"Ich bin natürlich immer ein Pessimist. Das Glas ist halb leer und nicht halb voll", schmunzelt der Teamchef und erklärt: "Ich würde gerne sehen, ob wir konsolidieren können, dass wir im Qualifying schnell sind, so wie es in Bahrain [beim Test] war."
Denn über eine Runde seien alle vier Topteams ungefähr auf einem Level gewesen, so Wolff. "Und wenn wir vorne an meinem Podium mitfahren würden, das wäre schon ein großer Erfolg. Das ist aber im Moment nicht ganz klar", betont er.
Denn in den Rennsimulationen beim Test sei McLaren "ganz deutlich vorne" gewesen. Bestätigt sich das in Australien, dann würden sich Mercedes, Ferrari und Red Bull dahinter um den letzten verbliebenen Podestplatz streiten.
Der Auftakt rückt näher
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Newstickers. Nur noch zweimal schlafen (oder eher anderthalb mal), dann beginnt in Melbourne die Saison 2025 ganz offiziell mit dem ersten Medientag des Jahres.
Weil Australien uns in der Zeit satte zehn Stunden voraus ist, ist es dort gleich bereits 18:00 Uhr abends. Noch gehen die Uhren bei uns aber nach europäischer Zeit, vor uns liegt also noch einmal ein ganz klassischer Tickertag mit dem gewohnten Mix aus News und Unterhaltung.
Ruben Zimmermann begleitet euch an dieser Stelle durch den Tag und bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, X, Instagram und YouTube.
Hier gibt es unseren gestrigen Liveticker noch einmal zum Nachlesen.

