Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Best of Social Media
Formel-1-Live-Ticker: Romain Grosjean wechselt zu Haas
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Haas bestätigt Romain Grosjean offiziell als ersten Fahrer +++ Bottas trainiert im Simulator +++ Nigel Mansell wurde geehrt +++
Hinter den Kulissen
Immer wieder ein Highlight: die Backstage-Fotostrecke! Diesmal aus Japan mit überdimensionalen Zahnbürsten, Sumoringern, Wiener Schnitzel und Cremetorte. Reinschauen lohnt sich!
Nach dem Rennen ist vor dem Rennen ist...
Valtteri Bottas hatte nur eine kurze Verschnaufpause nach dem Japan-Grand-Prix. Der Finne sitzt heute im englischen Grove im Williams-Hauptquartier schon wieder im Simulator. Dort bereitet er sich auf das kommende Rennen in Russland vor.
Rich man's world...
Was haben die drei Herrschaften auf diesem Bild (zugegeben schon etwas älter) gemein? Fernando Alonso, Kimi Räikkönen und Lewis Hamilton sind die einzigen Formel-1-Piloten, die es unter die 20 bestbezahltesten Sportler der vergangenen zehn Jahre geschafft haben. In der Forbes-Liste liegt Alonso auf dem zwölften Platz mit geschätzten Einnahmen von rund 258 Millionen Euro in den vergangenen zehn Jahren. Kimi Räikkönen wird auf Rang 16 mit rund 233 Millionen Euro geführt, Lewis Hamilton auf Rang 19 mit rund 220 Millionen Euro. Motorsport ist auch durch Valentino Rossi (MotoGP) und Dale Earnhardt Jr. (NASCAR) in der Liste vertreten und bildet so den größten Anteil. Für die Berechnungen wurden nur Sportler herangezogen, die in den vergangenen zehn Jahren die meiste Zeit aktiv waren. Berechnet wurden die Summen aufgrund von Gehältern, Preisgeldern, Werbeaufträge, Lizenzen und Auftritten. Auf dem ersten Rang liegt mit großem Abstand übrigens Tiger Woods mit rund 755 Millionen Euro...

© xpbimages.com
Michael Schumacher der "Schnellste"
Insgesamt haben es bisher fünf Formel-1-Piloten geschafft: 41 Siege oder mehr. Seit Sonntag zählt auch Lewis Hamilton zu dieser elitären Runde, in der sich sonst noch Ayrton Senna (41 Siege), Sebastian Vettel (42), Alain Prost (51) und Michael Schumacher (91) befinden. Sieht man sich an, wie viele Rennstarts der Fahrer benötigt hat, um diesen 41. Sieg zu feiern, dann fällt auf: Michael Schumacher war mit 140 Starts der "Schnellste". Gefolgt von Sebastian Vettel mit 149 Rennstarts und Ayrton Senna mit 158. Auch interessant: Hätte Vettel 2014 kein Seuchenjahr erlebt, hätte er sogar Schumacher schlagen können...
In unserer Datenbank findet ihr weitere interessante Statistiken!
Naht das Ende?
Was wird Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz machen? Hat er noch Lust auf die Formel 1? Sein österreichischer Landsmann Niki Lauda verneint. Der dreimalige Weltmeister glaubt nicht, dass es dem "Didi" noch Spaß macht. Verständlich, wenn seine Bullen nicht konkurrenzfähig sind. Derzeit belegt das Team den vierten Rang in der WM-Wertung, noch hinter Williams. Auch bei den Fahrern sieht es nicht besser aus: Daniel Ricciardo liegt auf dem siebten Rang (73 Punkte), Daniil Kwjat auf dem achten (66 Punkte) - hier zum WM-Stand.

© xpbimages.com
Goodbye Jetlag
Sieben Stunden beträgt der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Japan, dort ist es jetzt bereits nach 17 Uhr...Dass man da bei der An- und Abreise mit seinem Schlafrhythmus durcheinanderkommt, ist verständlich. RTL-Moderator Florian König behilft sich mit Bewegung in der Natur mit seinem kleinen Kumpel.
Servus!
Herzlich willkommen in unserem Formel-1-Live-Ticker an diesem wunderschönen Dienstag. Seid ihr bereit für einen Tag voller sozialer Medien und spannender Geschichten rund um die Formel 1? Maria Reyer ist es! Ganz besonders gespannt blicken wir heute gegen 17 Uhr in die USA, dort wird nämlich der erste Fahrer des Haas-Teams vorgestellt werden.
Falls ihr uns Fragen, Anregungen oder Beschwerden schicken wollt, dann könnt ihr das ganz einfach mit unserem Kontaktformular machen!

