Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Test Barcelona
Formel-1-Live-Ticker: Der sechste Testtag in der Chronologie
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Der sechste Testtag 2018 jetzt live +++ Ricciardo mit Bestzeit vor Hamilton +++ Schon wieder Probleme bei McLaren +++
Neue Bestzeit
Kaum sage ich es ... Hamilton legt nach: 1:18.752 bedeuten noch einmal eine neue Bestzeit. Gefahren erneut auf Medium. Anderer Reifen hat Mercedes in diesem Winter bisher kaum angerührt. Sainz verbessert sich ebenfalls leicht, bleibt aber auf P5.
Wetter
Die Streckentemperatur ist mittlerweile übrigens auf mehr als 30 Grad geklettert. Erinnert hier ziemlich an die gestrigen Bedingungen. Kein Vergleich mehr zum Debakel in der ersten Woche. Die Phase der schnellen Zeiten scheint aber erst einmal vorbei zu sein, große Verbesserungen gab es zuletzt nicht mehr. Lediglich Stroll hat sich jetzt an Leclerc vorbei auf P9 geschoben.
Leserfrage
Jurij möchte wissen, wie viele und welche Reifensätze die Teams in Barcelona zur Verfügung haben. Die Kollegen von 'auto motor und sport' melden, dass es 60 Reifensätze pro Team für diese Woche sind. Macht im Schnitt also 15 Sätze pro Tag - mehr als genug. Welche Mischungen das genau sind, wissen wir allerdings nicht. Allerdings dürften die Sätze nicht gleichmäßig auf alle Mischungen verteilt sein, denn hier wird ja zum Beispiel bei den meisten Teams viel mehr mit Soft und Medium als mit Hypersoft oder Ultrasoft gefahren.
McLaren
Der Kollege Will Buxton berichtet, dass Rauch aus allen Enden des MCL33 kam. Außerdem habe es verbrannt gerochen. Das klingt für mich nicht danach, dass wir McLaren so schnell wieder auf der Strecke sehen werden ... Zur Erinnerung: Eine Mittagspause gibt es heute nicht. Aber McLaren könnte vermutlich jetzt eine gebrauchen.
Ricciardo P2
Die Strecke ist wieder freigegeben, und Ricciardo schiebt sich mit einer 1:19.381 an Vettel vorbei auf P2 - allerdings auf Ultrasoft. Vettel war ja auf Soft unterwegs, Hamilton bei seiner Bestzeit auf Medium. Also alles nicht wirklich vergleichbar. Auch Stroll dreht jetzt übrigens endlich mal ein paar Runden am Stück. Er ist allerdings noch immer Zehnter und Letzter.
Hartley ...
... war zwischenzeitlich auch einmal auf Abwegen, wie dieses Bild beweist. Insgesamt läuft es heute aber wieder gut bei Toro Rosso - anders als bei McLaren. Wir sind gespannt, was dieses Mal der Grund für den Defekt war. Bis die Strecke wieder freigegeben wird, werfen wir mal einen Blick auf die Rundentabelle:
Alonso: 47
Sainz: 46
Hamilton: 44
Ricciardo: 42
Leclerc: 36
Hartley: 36
Grosjean: 31
Vettel: 30
Ocon: 26
Stroll: 10

© LAT
Rote Flagge
Und wer hat seinen Boliden abgestellt? Natürlich Alonso ... Der McLaren steht in Kurve 7.
Top 3 vorne
Ein interessantes Bild aktuell: Mercedes führt vor Ferrari, Red Bull, McLaren und Renault. Natürlich sind die Testzeiten keinesfalls repräsentativ, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir diese Reihenfolge 2018 auch bei dem ein anderen Grand Prix sehen könnten. Williams meldet sich übrigens derweil zurück, Stroll geht wieder raus. Eine kleinere Pause, aber offenbar kein größeres Problem beim Traditionsteam.
Was bisher geschah ...
Hier ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse nach der zweiten von heute neun Stunden in Barcelona:
-Wieder gutes Wetter in Spanien
-Vettel springt für kranken Räikkönen ein
-Hamilton mit schnellster Runde dieses Winters
-Bisher noch keine Rote Flagge
Einen Überblick über alle Zeiten gibt es in unserem Live-Timing!
Keine Probleme
Das fällt uns an diesem Vormittag bisher auf. Bei (fast) keinem Team scheint es größere Probleme zu geben. Alle Piloten spulen fleißig ihre Runden ab. Der fleißigste ist aktuell Sainz mit 46 Umläufen. Auch gestern Nachmittag präsentierte sich der Spanier im Renault bereits als Dauerläufer. Einzig Williams fällt hier etwas ab. Stroll steht weiterhin erst bei acht Runden und damit mit Abstand am Ende der Rundentabelle. Alle anderen Fahrer haben mindestens schon 26 Runden gedreht. Das kann so eigentlich nicht geplant sein bei Williams.
Zeit gestrichen
Jetzt erwischt es auch Hamilton - die 1:18.317 wird gestrichen. Track-Limits natürlich. Die 1:18.945 steht aber, und das ist ja "immerhin" noch die schnellste Zeit dieses Winters. Vettel schiebt sich auf P2. 1:19.541 für ihn auf Soft. Es fehlen aber noch immer fast sechs Zehntel auf Hamilton. Alonso fällt damit auf P3 zurück.
Hamilton will es wissen
1:18.317 jetzt! Damit ist er nun auch schneller als Räikkönen im Vorjahr. Der Silberpfeile ist gerade ziemlich in Fahrt und liegt mehr als 1,5 Sekunden vor dem Rest des Feldes. Hoffen wir mal, dass das nicht repräsentativ für die kommende Saison ist ... Wann lassen Ferrari, Red Bull und Co. ihre Piloten hier mal von der Leine?
Neue Bestzeit
Hamilton verbessert sich währenddessen noch einmal. Auf den unmarkierten Reifen legt er eine 1:19.125 hin. Und im nächsten Umlauf ist er noch einmal schneller: 1:18.945 für den Champion! Damit ist er 0,911 Sekunden schneller als Alonso auf P2, und es ist die bisher schnellste Zeit in diesem Winter - sofern sie nicht auch noch gestrichen wird ...
Leserfrage
Christopher möchte wissen, wer im vergangenen Winter die schnellste Runde gefahren ist - und ob diese Zeiten überhaupt vergleichbar sind. 2017 war Räikkönen mit einer 1:18.634 der schnellste Mann. Davon sind wir noch ein bisschen entfernt. Wirklich vergleichbar sind die Zeiten aber in der Tat nicht. Schließlich sind die Autos in diesem Jahr durch das Halo noch einmal schwerer geworden, die Strecke in Barcelona hat einen neuen Asphalt bekommen, das Wetter ist etwas anders und so weiter.
Rundentabelle
Ein erster Überblick:
Alonso: 33
Sainz: 29
Hamilton: 26
Ricciardo: 23
Leclerc: 22
Hartley: 21
Grosjean: 20
Ocon: 18
Vettel: 15
Stroll: 8
Reifen
Eine Info übrigens zu Hamiltons unmarkierten Reifen. Es handelt sich dabei um die ganz normale Medium-Mischung. Lediglich der Produktionsort ist ein anderer. Während die "normalen" Reifen in Rumänien produziert werden, werden die unmarkierten in der Türkei hergestellt. Pirelli vergleicht hier lediglich, ob es Unterschiede gibt. Grundsätzlich ist es aber die gleiche Mischung.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar