• 24.05.2005 18:20

'F1Total Champ': Räikkönen holt auf

Nicht nur in der WM-Wertung konnte der Finne auf Fernando Alonso aufholen, auch die 'F1Total.com'-Leser bedachten ihn mit Bestnoten

(Motorsport-Total.com) - McLaren-Mercedes-Pilot Kimi Räikkönen konnte in Monaco nicht nur in der realen WM-Wertung Boden auf Fernando Alonso gutmachen, auch die 'F1Total.com'-Leser bescherten dem Finnen im 'F1Total Champ' die beste Bewertung. Während Alonso in Monte Carlo das Ziel aber als Vierter erreichter, wurde er von den 'F1Total.com'-Lesern nur mit drei Punkten für die sechstbeste Bewertung bedacht.

Titel-Bild zur News: Kimi Räikkönen

Kimi Räikkönen holt auch im 'F1Total Champ' mit großen Schritten auf

Mit 9,33 Wertungspunkten übertraf Räikkönen dabei auch seine eigene Bestmarke aus dem Spanien-Grand-Prix. Mit 8,37 Wertungspunkten wählten die 'F1Total.com'-Leser den BMW WilliamsF1 Team Fahrer Nick Heidfeld auf den zweiten Rang, gefolgt vom Teamkollegen Mark Webber (6,88). Die restlichen Punkteränge gingen an Juan-Pablo Montoya (6,34), David Coulthard (5,66), Fernando Alonso (5,53), Ralf Schumacher (5,18) und Jarno Trulli (5,09).#w1#

Damit ging Michael Schumacher (4,57 / Rang zehn) erneut leer aus, ebenso wie Rubens Barrichello (3,72) und Giancarlo Fisichella (4,51). Die schlechteste Wertung erhielt Narain Karthikeyan (2,39). Durch die Abstimmungen sahnten McLaren-Mercedes (15 Punkte) und das BMW WilliamsF1 Team (14 Punkte) richtig ab.

In der Zwischenwertung führt Alonso weiter, hat mit 43 Zählern aber nur zehn Punkte Vorsprung auf Räikkönen. Auf Rang drei folgt Jarno Trulli (24), während David Coulthard (20) seinen vierten Rang verteidigen konnte. Nick Heidfeld (18) verbesserte sich auf Rang fünf, gefolgt von Giancarlo Fisichella (15), Ralf Schumacher (13) und Mark Webber (12). Michael Schumacher ist mit acht Punkten nur Zehnter.

Bei den Teams sind die Abstände nach der sechsten Runde im 'F1Total Champ' noch enger. Renault führt mit 58 Zählern, nur einen Punkt weniger hat nun McLaren-Mercedes. Auf den Plätzen drei bis acht folgen Toyota (37), das BMW WilliamsF1 Team (30), Red Bull Racing (28), Ferrari (13), Sauber (6) und BAR-Honda (5).