GP Österreich
F1-Talk am Samstag im Video: Quali-Zoff: Alonso nach Vettel-Blockade sauer!
Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Qualifying: Max Verstappen vor Lando Norris auf der Pole +++ Offiziell: Strafe für Sebastian Vettel nach Blockade in Q2 +++
F1-Talk im Video: Das war der Quali-Tag!
Heute um 19 Uhr warst Du hoffentlich wieder mit von der Partie, als meine Kollegen Christian Nimmervoll und Kevin Scheuren wieder LIVE auf unserem YouTube-Kanal die Geschehnisse des heutigen Tages aufgearbeitet haben. Im Fokus stand unter anderem natürlich die Vertragsverlängerung von Lewis Hamilton. Aber auch die Bestrafung von Sebastian Vettel für sein Vergehen in Q2 haben die beiden analysiert! Du kannst das Video auf unserer Seite oder auf YouTube on demand nachschauen!
Die Themen am Samstag:
- Enttäuschung für Räikkönen & Ocon
- Polekampf: Hamilton erwartet "Spazierfahrt" für Verstappen
- AlphaTauri, Russell & Ferrari
- Happy Birthday: Alonso tobt gegen Vettel!
- Mick Schumacher
- Hamilton unterschreibt neuen Mercedes-Vertrag
- Jetzt Kanal abonnieren & Glocke aktivieren!
Ist die Strafe gegen Vettel nicht total unfair?
Während des Livestreams flatterten gleich drei Urteile von der FIA rein, die wir analysieren mussten: Ist die Strafe gegen Vettel wirklich gerecht? Weitere Formel-1-Videos
Q1 Österreich: Haas-Piloten eröffnen das Quali
Die ersten Fahrer auf der Strecke in Q1 sind die beiden Haas-Rookies. Die Bedingungen sind unverändert gut. Es scheint weiterhin die Sonne in Spielberg. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt wieder bei null Prozent. Die FOM meldet aktuell außerdem 51,4 Grad Strecken- und 25 Grad Celsius Lufttemperatur.
Du kannst die Session bei meinem Kollegen Stefan Ehlen im Ticker LIVE mitverfolgen!
[ANZEIGE:] Das Quali LIVE auf Sky erleben!
Gleich geht's los mit dem Qualifying zum Grand Prix von Österreich. Wenn Du jetzt kurzentschlossen Lust hast, es live zu sehen, dann habe ich die Lösung für Dich!
- Hol Dir ein Sky Ticket für unkompliziertes Livestreaming ohne Receiver!
Marko: Alles andere als Pole wäre eine Enttäuschung
Wir richten unseren Blick nun auf das bevorstehende Qualifying zum Grand Prix von Österreich. Helmut Marko hat gerade im 'ORF' betont, dass alles andere als die Poleposition für Max Verstappen heute eine Enttäuschung wäre für Red Bull. "Ja, das würden wir schon so empfinden."
Und er hat verraten: "Wir haben gestern gewisse Probleme in der Abstimmung mit dem weichen Reifen gehabt. Die Runde vom Max war nicht optimal und wir haben unsere Motorleistung nicht hochgedreht. Wir wussten, dass wir vorne sein werden."
Heute habe sich das bewahrheitet: "Die Temperaturen sind gestiegen, Max hat eine optimale Runde hingelegt. Ich glaube nicht, dass es fünf Zehntel sein werden. Aber es sollte so ähnlich wie bei Rennen eins sein." Was die Reifenwahl in Q2 betrifft, wird Red Bull auf den Medium setzen.
Bottas zu Hamilton-Bekanntgabe: "Mir scheißegal!"
Soeben hat Toto Wolff auch dem 'ORF' noch ein Interview zum Thema des Tages gegeben. Darin hat der Wiener auch über die Frage des zweiten Cockpits gesprochen und ergänzt: "Wir werden die Entscheidung in den nächsten Wochen und Monaten fällen und auch mit beiden diskutieren."
Und der Teamchef hat verraten: "Valtteri haben wir auch in die Bekanntgabe mit involviert. Ich habe ihm gesagt: 'Macht's dir was aus, dass wir es morgen bekanntgeben?' Da hat er auf gut Finnisch geantwortet: 'Nein, kein Problem, ist mir scheißegal.'"
Das sei genau die Wortwahl des Finnen gewesen, so Wolff. "Jetzt schauen wir mal, was hier passiert und in Silverstone und in Budapest, und dann werden wir eine Entscheidung treffen."
Wolff bestätigt: Bottas vs. Russell um zweites Cockpit
Natürlich wurde der Mercedes-Teamchef vorhin auch auf die Teamkollegen-Frage angesprochen. Er entgegnete: "Heute geht es um Lewis."
Und: "Wir haben immer gesagt, wir wollen noch ein paar Rennen warten, um Klarheit zu erlangen. Ich bin aber glücklich, denn wie Valtteri in Österreich gefahren ist, das war sehr gut. Er muss das konsolidieren. Gleichzeitig kennen wir die Stärken und Schwächen von George."
Toto Wolff bestätigte damit: "Nun können wir uns dem zweiten Cockpit widmen. Es wird sich zwischen den beiden entscheiden." Also konkret sind nur noch Valtteri Bottas und George Russell im Spiel. "Diese Entscheidung wird während des Sommers gefällt werden." Bis Saisonende möchte er die Lage jedenfalls "aussortiert" haben.
Wolff: Habe mit Lewis auch über Rücktritt gesprochen
Zu den Beweggründen meinte Toto Wolff, dass Lewis Hamilton nach wie vor leidenschaftlicher Rennfahrer sei. "Diese Leidenschaft brennt stärker. Auch der harte WM-Kampf hat extra Funken entfacht. Er hat mehr Spaß, mit uns zu kämpfen."
Außerdem sei für den Teamchef sehr wichtig gewesen, dass Hamilton "ein echter Teamplayer" sei und dass die beiden über die Jahre Freunde geworden sind. Auch bei den anderen Shareholdern des Teams (Mercedes und Ineos) gab es keine Zweifel. "Niemand hat je angezweifelt, dass Lewis der richtige Fahrer für uns ist, das war also ziemlich easy."
Und Wolff verriet: "Wir haben auch über Rücktritt gesprochen. Und es ist wichtig, dass man sein Schicksal selbst in die Hand nimmt. Im Moment ist er noch so voller Leidenschaft, dass ich ihn noch für eine Weile weitermachen sehe."
Wolff: Hamilton-Vertrag gestern Abend unterschrieben
Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat soeben in einer Medienrunde in Spielberg ausführlich zur Vertragsverlängerung von Lewis Hamilton Stellung genommen. Mein Kollege Adam Cooper war für uns mit dabei. Der Österreicher hat unter anderem verraten: "Wir haben den Vertrag gestern Abend ausgedruckt, unterschrieben. Und haben es dann heute bekannt gegeben."
Denn über die wichtigsten Punkte im Vertrag seien sich beide Parteien schon länger einig gewesen. Dass die Bekanntgabe nun bereits in Österreich erfolgt ist, das hat manche Beobachter dennoch überrascht. Wolff betont dazu: "Das ist eine hart umkämpfte Weltmeisterschaft, die all unsere Konzentration erfordert, deshalb kam die Entscheidung so schnell."
Berger über Hamilton & Wechsel zu Ferrari
DTM-Boss Gerhard Berger hat soeben auf 'ServusTV' den Vertrag von Lewis Hamilton kommentiert. Der ehemalige Formel-1-Pilot ist ebenfalls kaum überrascht. Er meint: "Eine Bombe wäre für mich, wenn er zu Ferrari gewechselt wäre."
Die Verlängerung bei Mercedes sei "logisch" und ergebe Sinn, so Berger. Denn Hamilton habe mit dem Team eine "hervorragende Karriere". Daher scheint ein Weitermachen die logische Konsequenz daraus zu sein, auch weil Hamilton als Markenbotschafter für die Sterne perfekt geeignet ist.
"Ein Wechsel wäre meiner Meinung nach nur mit Ferrari zu rechtfertigen, aber die sind momentan nicht auf dem Level, wie es ein Lewis braucht", ergänzt Berger.
Steiner: Das schätzt er besonders an Schumacher
Apropos Mick Schumacher. Günther Steiner hat in der Pressekonferenz gestern erklärt, was er an dem Deutschen besonders schätzt. "Ich bin beeindruckt von seiner Arbeitsmoral. Er arbeitet die ganze Zeit an sich. Wir begrüßen das sehr, weil wir in diesem Jahr eben dort stehen, wo wir stehen. Er versucht alles, um das Team bei Laune zu halten."
Außerdem versuche Schumacher, seiner Mannschaft Selbstvertrauen zu geben, dass es in Zukunft wieder besser laufen werde für Haas. "Und er macht das als junger Mann. Das ist sehr respektabel, was er erreicht. Außerdem, das hat Sebastian [Vettel] auch gesagt, genießt er seine Arbeit. Er muss sich dazu nicht zwingen."
FT3: Tsunoda-Abflug im Video
Hier noch einmal der Abflug von Yuki Tsunoda in Kurve 9, über den sich Teamchef Franz Tost vorhin ein wenig aufgeregt hat. Denn sein Rookie habe es ein wenig übertrieben ...
Alfa Romeo: Schumacher statt Räikkönen 2022?
Wie sieht die Zukunft des "Iceman" ganz generell aus? Mit 41 Jahren gehört er schon eher zum alten Eisen. "Das ist viel zu früh, um darüber zu reden", winkt Vasseur ab. Er werde die Fahrerfrage erst "im letzten Teil der Saison" besprechen, nicht davor.
Sollte Räikkönen in Rente gehen, würde sich Ferrari-Junior Mick Schumacher als Nachfolger anbieten. Zumindest glaubt das Bernie Ecclestone. "Vielleicht weiß er mehr als ich!", entgegnet Vasseur lachend. Mehr ist ihm dazu nicht zu entlocken.
Vasseur: Räikkönens Quali-Pace muss besser werden
Mit der Qualifying-Leistung von Kimi Räikkönen ist der Alfa-Romeo-Teamchef hingegen weniger zufrieden. "Ja, er hatte ein paar schwierige Qualis in letzter Zeit, aber nicht immer aus denselben Gründen. Es ist schwierig zu verstehen, weil [am Freitag] hat er eine gute Pace gezeigt."
Vasseur hofft, dass sich der Altmeister auf einer Runde wieder steigern kann. Denn: "In den letzten Rennen hatte er eine sehr starke Pace im Rennen. Wir müssen mit Kimi ein paar Reihen weiter vorne losfahren, um Punkte zu sammeln. Denn von P18 ist es immer schwierig, auch wenn man einen guten Job macht und die Pace konstant stark ist."
Nachsatz: "Aber ich hoffe, dass er sich weiterhin verbessert", schmunzelt der Teamchef.
Vasseur: Weitere Einsätze für Ilott geplant
Wir wechseln zu Alfa Romeo. Teamchef Frederic Vasseur hat gestern Abend über die positive Entwicklung von Callum Ilott gesprochen. Er war sehr zufrieden mit der Performance des Nachwuchspiloten im ersten Training. Und er hat weitere Einsätze in Aussicht gestellt: "Ich würde ihn gerne jedes dritte oder vierte Rennen ins Auto setzen", so Vasseur.
Ilott arbeitet außerdem parallel zu seinen FT1-Einsätzen im Simulator in Hinwil. Daher sei es wichtig, dass er den Vergleich zur echten Rennstrecke kenne, weiß Vasseur.
Alpine: "Kollateralschaden" im WM-Duell
Nun zu einem ganz anderen Thema: Alpine hat zugegeben, dass der Rennstall in der Debatte rund um die "Flexiwings" zwischen den WM-Kontrahenten Red Bull und Mercedes zum "Kollateralschaden" geworden sei. Denn das ehemalige Renault-Team musste im Zuge der verschärften Heckflügel-Tests ab dem Grand Prix in Frankreich Änderungen am Heckflügel vornehmen, wie übrigens auch Ferrari und Alfa Romeo.
Marcin Budkowski hat nun zugegeben, dass sein Team darüber sehr frustriert sei, aufgrund der extra Kosten und Arbeitsstunden, die für die Adaptierung angefallen sind. "Wir sind immer noch dabei, einige Modifikationen am Heckflügel aufgrund der berühmten technischen Richtlinie vorzunehmen, was uns ehrlich gesagt ein bisschen bitter aufstößt."
Alles Gute, Seb!
Bevor wir uns weiteren sportlichen Themen widmen, müssen wir kurz einen Geburtstagsgruß loswerden: Alles Gute, Sebastian Vettel! Der Deutsche feiert heute seinen 34. Geburtstag! Wir dürfen gespannt sein, ob er sich mit einem guten Startplatz heute selbst beschenkt.

© Motorsport Images


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar