Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Paddock live
Der Freitag im Re-Live: Lewis Hamilton droht Disqualifikation!
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ DRS am Mercedes offenbar zu weit offen +++ Hamilton droht letzter Startplatz im Sprint +++ Vorentscheidung in der WM? +++
Hamilton und Co.: Der Freitag in der Analyse!
Falls Du vorhin nicht live dabei warst, dann schau Dir in der Wartezeit gerne noch einmal unser Analysevideo zum Freitag an. Unser Chefredakteur Christian Nimmervoll (Hier geht's zu seiner Facebook-Seite!) und Kevin Scheuren haben dieses Mal - natürlich neben dem großen Thema Hamilton-Untersuchung - auch über folgende Themen gesprochen:
- Intro & Ergebnis
- Mega-Vorsprung für Mercedes!
- Offiziell: Hamilton kassiert Motorstrafe
- Die Verfolger: Ferrari, McLaren & Co.
- Vettels Qualifying
- Masepin weint in TV-Interview
- Aus für Giovinazzi bei Alfa Romeo
- Szafnauer: Soll das ein Dementi sein?
- Ausblick auf den F1-Sprint
Wird Hamilton disqualifiziert? FIA untersucht DRS!
Wird Lewis Hamilton vom Qualifying in Brasilien disqualifiziert? Das ist das spannende Thema, das wir im Livestream begleitet und analysiert haben. Weitere Formel-1-Videos
Fürs Rennen geübt?
In weniger als 30 Minuten geht's los mit dem Qualifying. Wir werfen vorher noch einmal einen kurzen Blick zurück auf FT1, wo es diese Szene zwischen Hamilton und Perez gab. Gut möglich, dass der Weltmeister den Mexikaner auch am Sonntag überholen muss. Zur Erinnerung: Er wird wegen seiner Strafe maximal von P6 starten. Unter normalen Umständen wird er damit (unter anderem) hinter Perez losfahren.
PK vorbei
Und das war es auch schon wieder mit der PK, die heute ein paar Minuten früher als üblich endet. Kurze Pause hier im Ticker, danach melden wir uns dann mit den Vorberichten zum Qualifying zurück, das bereits in rund 75 Minuten beginnt!
Honda: Keine Motorwechsel mehr geplant
"Niemand kann ich die Zukunft blicken", sagt Tanabe, als er gefragt wird, ob einer der vier Honda-Piloten in den verbleibenden vier Rennen noch einmal einen neuen Motor brauchen werde. Man habe zwar "keinen Plan", bei irgendeinem Fahrer noch einmal den Motor zu tauschen. Aber das könne sich natürlich ändern, wenn es Unfälle oder andere "unerwartete" Zwischenfälle gebe.
Fracht: Auch Pirelli war betroffen
Das verrät Isola in der PK. So sei unter anderem spezielles Equipment, um die Beschaffenheit des Asphalt zu überprüfen, nicht verfügbar gewesen und erst verspätet angekommen. Das führte auch bei Pirelli beim üblichen Programm an einem Donnerstag zu Verzögerungen. Inzwischen sei aber auch hier alles angekommen und man kann wieder wie gewohnt arbeiten.
Szafnauer: "Habe einen langfristigen Vertrag"
Viele Fragen, kaum klare Aussagen von Szafnauer in diesem ersten Teil der PK. Ganz zum Schluss wird er noch gefragt, ob er denn einen Vertrag mit Aston Martin für 2022 habe. Er erklärt, er wolle nicht über Vertragsdetails sprechen, sagt dann aber immerhin: "Ich habe einen langfristigen Vertrag mit Aston." Mehr bekommen wir von ihm auch nicht, denn der erste PK-Teil ist damit schon wieder durch.
Seidl: Werden bis zur letzten Runde kämpfen
Der McLaren-Teamchef spricht über den bisherigen Saisonverlauf und den Kampf um P3 in der WM. Grundsätzlich sei man in Woking zufrieden. Man habe mehr Punkte als 2020 gesammelt und sei bei der Rundenzeit näher an Red Bull und Mercedes herangerückt. Klar sei aber auch, dass man es mit einem "starken Ferrari-Team" zu tun habe. Man werde aber bis zur letzten Runde in Abu Dhabi kämpfen.
In der WM liegt die Scuderia 13,5 Punkte vorne. Und auch in FT1 lag Ferrari vor McLaren. Allerdings dürften P15 und P19 für Norris und Ricciardo kaum repräsentativ gewesen sein. Warten wir mal das Qualifying ab.
Szafnauer drückt sich um klare Antworten
Damit rein in die PK. Der Aston-Martin-Teamchef wird gleich zu Beginn nach seiner Zukunft gefragt. Er sagt, dass er selbst "überrascht" gewesen sei, als er die Gerüchte selbst zum ersten Mal gelesen habe. Er fühle sich natürlich geschmeichelt, mit anderen Teams in Verbindung gebracht zu werden. Interessant: Explizit sagt er aber nicht, dass nichts dran ist.
Wir haben deswegen gleich noch einmal nachgefragt. Auch da drückt er sich aber um eine klare Stellungnahme. Die nächste Frage lautet, ob er auch 2022 bei Aston Martin sein werde. Da erklärt er zumindest, dass er "keine Absicht" habe, das Team zu verlassen. Auch hier gibt es aber wieder keine klare Aussage, dass er wirklich zu 100 Prozent an Bord sein wird.
Das lässt also weiterhin viel Raum für Spekulationen.
Wolff: Darum bekam Hamilton einen neuen Motor
Der Teamchef erklärt bei 'Sky', warum Hamilton schon wieder einen neuen Motor bekommen hat. Hintergrund sei, dass der Motor mit jedem Wochenende Leistung verliere. Das ist in einem gewissen Maß normal, bei Mercedes sei es in diesem Jahr aber "viel mehr" als in den Vorjahren. Und mit jedem Wochenende werde es schlimmer.
Daher habe man tauschen müssen, weil man sonst bei den beiden finalen Rennen in Saudi-Arabien und Abu Dhabi "nicht konkurrenzfähig" sei. Hamilton habe übrigens trotz der vielen Wechsel nur noch zwei Motoren im Pool. "Nur der neue und der aktuelle", bestätigt Wolff. Drei Motoren sind also nicht mehr einsetzbar.
PK in 20 Minuten
Kurze Vorschau noch auf die PK in 20 Minuten: Im ersten Teil erwarten wir Otmar Szafnauer (Aston Martin) und Andreas Seidl (McLaren), nach einer kurzen Unterbrechung sind dann Toyoharu Tanabe (Honda) und Mario Isola (Pirelli) an der Reihe. Die wichtigsten Aussagen gibt es wie immer direkt hier im Ticker! Unter anderem erfahren wir ja vielleicht etwas zur Zukunft von Otmar Szafnauer ...
FT1: Feierabend!
Hamilton hat noch einmal nachgelegt: Die Bestzeit geht mit einer 1:09.0 an den Weltmeister. Damit ist er mehr als drei Zehntel schneller als Verstappen auf P2. Aber noch einmal: Red Bull ist am Ende keine schnellen Runden mehr gefahren, die Zeiten sind also nicht wirklich vergleichbar. Ernst wird es in 2,5 Stunden im Qualifying! Hier zunächst einmal die FT1-Übersicht:
Ergebnis
Bericht
FT1: Bestzeit Hamilton
Führungswechsel noch einmal in den letzten Minuten: Hamilton schiebt sich mit einer 1:09.3 auf P1. Bei Red Bull kontert man nicht mehr, dort scheint man schon längere Runs zu üben. Sieht hier also nach einer Bestzeit für den Weltmeister aus. Was die wert ist, das sehen wir dann am Abend im Qualifying ...
FT1: Schlussphase
Und damit sind wir auch schon in den letzten 15 Minuten von FT1. Weiterhin sind alle Fahrer auf Slicks unterwegs. Da war die Meldung der Rennleitung von einer "nassen Strecken" wohl etwas übervorsichtig. Vorne liegen weiter die beiden Red Bulls, Hamilton und Bottas haben sich auf Soft nun aber auf P3 und P4 geschoben. Es fehlen allerdings rund drei Zehntel, was auf der kurzen Strecke in Interlagos nicht wenig ist.
FT1: Neue Bestzeit
Ganz so nass kann die Strecke dann doch nicht sein: Verstappen schnallt die weichen Reifen auf und fährt eine 1:09.4. Perez ist auf der gleichen Mischung nur wenige Hundertstel langsamer. Red-Bull-Doppelführung also. Bei Mercedes hat man noch Probleme. Hamilton beschwert sich, dass die Front ziemlich über den Asphalt holpert. Nur P7 aktuell für ihn.
Horner: Schauen nur auf uns
Der Red-Bull-Teamchef erklärt bei 'Sky', dass die Hamilton-Strafe keinen Einfluss auf das eigene Wochenende habe. Es sei nachvollziehbar, dass Mercedes die Strafe aus "strategischen" Gründen in Brasilien genommen habe. Man schaue aber nur auf sich selbst. Auf der Strecke ist der Regen derweil stärker geworden, die Piste ist jetzt offiziell als nass deklariert.
Das ist natürlich das Letzte, was die Teams an so einem Wochenende in FT1 brauchen ...
FT1: Zeiten
Kurzer Blick auf die Strecke: Die weichen Reifen haben wir bislang noch nicht gesehen. An der Spitze liegt Verstappen mit einer 1:10.1. Zum Vergleich: 2019 hat er den Red Bull mit einer 1:07.5 auf Pole gestellt. Die FT1-Zeiten von damals sind nicht relevant, weil die Strecke vor zwei Jahren feucht war. Bottas hat erste Regentropfen gemeldet. Scheint aber noch kein großes Problem zu sein.
Warum gibt es nur fünf Strafplätze?
In der Türkei musste Hamilton für seinen Motorwechsel noch zehn Plätze nach hinten. Warum sind es jetzt also nur fünf? Erklärung: Die zehn Positionen sind immer nur beim ersten Vergehen fällig. Ab dem zweiten Verstoß gibt es dann nur noch fünf Strafplätze. Heißt: Sollte Hamilton im Verlauf der weiteren Saison noch einen neuen Motor brauchen, würde es wieder "nur" fünf Positionen nach hinten gehen.
Er wird am Sonntag im besten Fall also von P6 starten - falls er den Sprint morgen gewinnt.


Neueste Kommentare