Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Dennis bekundet Skepsis gegenüber Tabakwerbeverbot
Der McLaren-Teamchef ist verwundert über die Position der FIA betreffs des in Zukunft geltenden Tabakwerbeverbots und kritisiert
(Motorsport-Total.com) - Dass die Formel 1 ein teurer Sport ist in den die Rennställe von Jahr zu Jahr mehr investieren müssen, ist weitläufig bekannt. Dass ein Großteil der Gelder aus den Sponsoringverträgen mit den Tabakunternehmen stammt, ist ebenfalls kein Geheimnis. Doch dieser einst unerschöpflichen Geldquelle wird durch die immer stärker greifenden Werbeverbote für Zigaretten in den meisten Ländern in denen die Formel 1 gastiert langsam aber sicher der Hahn zugedreht.

© West
Für Dennis ist das Thema Tabakwerbeverbot ein heißes Eisen
FIA-Präsident Max Mosley sprach zuletzt im April vor dem Europäischen Parlament und erklärte dabei, dass man auch in der EU das von der FIA vorgeschlagene Datum des Inkrafttretens des endgültigen Verbotes von Werbung für Tabakprodukte ab Ende 2006 umgesetzt sehen möchte. Für McLaren-Teamchef Ron Dennis ist das Einmischen der FIA ein Unding, wie er in einem Interview mit dem britischen Magazin 'Autosport' nun verriet: "Auf der einen Seite entscheidet Brüssel, dass die FIA keinen Einfluss auf kommerzielle Entscheidungen und Aspekte der Formel 1 nehmen darf, und auf der anderen Seite tritt sie dann auf den Plan wenn es um Gesetze geht die in Zusammenhang mit kommerziellen Dingen stehen. Ehrlich gesagt verwundert mich das schon, doch ich messe dem keine große Bedeutung bei, denn das wird sich bald ändern", meinte der Brite, der sich darüber brüskiert, dass sich die FIA sich in Belange einmischt die sie eigentlich nichts angehen.
Über kurz oder lang müssen sich die Teams die derzeit von Tabakunternehmen unterstützt werden also neue Partner suchen. Dass das durchaus geht, hat BMW-Williams bewiesen. Teams wie Sauber, Jaguar Racing, Arrows, Minardi und Toyota kommen ebenfalls ohne Sponsorengelder der Tabakindustrie aus. Stattdessen haben sie andere Partner, seit kurzem verstärkt aus den Bereichen IT und Pharma, gefunden.

