Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Dancing in the Dark in Singapur
Vorschau auf die Flutlichtpremiere: Über Geschichte, Land und Leute des asiatischen Stadtstaates Singapur - 1.500 Leuchten für Helligkeit wie am Tag
(Motorsport-Total.com) - 2008 ist das 59. Jahr seit Gründung der Formel-1-Weltmeisterschaft, aber die Formel 1 wäre nicht die Formel 1, wenn sie sich nicht auch in ihrem 59. Jahr noch etwas Neues einfallen lassen würde. Und so kam Bernie Ecclestone auf die Idee, dass es doch eine feine Sache wäre, erstmals einen Grand Prix bei Nacht zu fahren.

© xpb.cc
Mark Webber in der Simulation: Singapur bietet eine atemberaubende Kulisse
Der geschäftstüchtige Brite schlägt so zwei Fliegen mit einer Klappe, denn einerseits erschließt er mit dem Flutlichtrennen in der asiatischen Metropole Singapur weiter den so lukrativen Markt im Fernen Osten, aber andererseits geht das nicht auf Kosten der traditionellen europäischen TV-Zuschauer, denn die sechs Stunden Zeitverschiebung nach Mitteleuropa wird durch die um sechs Stunden nach hinten verlegte Startzeit vor Ort (20:00 Uhr) ausgeglichen.#w1#
Viermal so hell wie ein Fußballstadion
Das macht freilich eine Flutlichtanlage erforderlich, die viermal so hell (3.000 Lux) leuchtet wie die eines großen Fußballstadions, um die 5,067 Kilometer lange Strecke ausreichend beleuchten zu können. Der Auftrag für die Errichtung dieser Flutlichtanlage wurde der italienischen Firma Valerio Maioli erteilt, die bereits Monate im Vorhinein ihre mit Philips-Leuchten ausgestatteten Masten aufgestellt und diese Ende März 2008 erstmals getestet hat.

© xpb.cc
Solche Leuchten von Valerio Maioli werden für 3.000 Lux Helligkeit sorgen Zoom
Die Halogenprojektoren mit je 2.000 Watt Leistung wurden im Abstand von vier Metern auf den zehn Meter hohen Trägern angebracht. Insgesamt bedeutet dies eine Gesamtleistung der Flutlichtanlage von 3,18 Millionen Watt. Energiequelle dafür sind zwölf Doppelgeneratoren, von denen jeder einzelne das gesamte System im zugewiesenen Bereich aufrechterhalten könnte. Das Risiko einer plötzlichen Verdunkelung wegen eines Stromausfalls geht also gegen null Prozent.
Hinsichtlich des Fahrens bei Nacht gab es im Vorhinein vielerorts Bedenken. In Wahrheit haben die Veranstalter in Singapur einen hervorragenden Job gemacht, sodass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Spezielle Vorbereitung erforderte jedoch das Gefahrenpotenzial von Reflektionen bei nasser Fahrbahn - jeder Autofahrer weiß, wie unangenehm die Straßenbelechtung sein kann, wenn es regnet. Doch darauf haben die Helmhersteller mit entspiegelten Visieren reagiert.
Eine weitere Herausforderung stellt der Jetlag dar. Reisen die Fahrer normalerweise mindestens eine Woche vor dem Event zu den Überseerennen an, so erübrigt sich eine derart akribische Vorbereitung in Singapur. Stattdessen empfiehlt es sich, einfach in der Europazeit weiterzuleben, weil die Startzeiten vor Ort dann ohnehin nach hinten versetzt sind. "Ich werde meine Uhr gar nicht umstellen", sagen einige Formel-1-Fahrer.
Vor- und Nachteile des veränderten Zeitplans
An den Arbeitszeiten für die Teams ändert sich natürlich auch einiges, denn die Mechaniker werden vormittags länger schlafen, etwas später beginnen und dafür noch tiefer in die Nacht hinein arbeiten als sonst. Das hat Vor- und Nachteile: Einerseits verliert man abends Zeit, wenn man vor dem nächsten Tag noch etwas reparieren oder umbauen muss, andererseits hat man dafür am nächsten Morgen mehr Zeit als sonst.

© xpb.cc
Die Skyline von Singapur ist unbestritten die spektakulärste der Formel-1-WM Zoom
Singapur ist der 67. neue Austragungsort in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft - und mit Sicherheit der bisher spektakulärste. 2008 debütierte mit Valencia schon ein anderer Stadt-Grand-Prix, aber der asiatische Stadtstaat Singapur wartet mit einem weitaus spektakuläreren Angebot auf. Die City hat sich herausgeputzt und stellt eine beeindruckende Kulisse dar, die sogar die Skyline von Monte Carlo übertrifft, aber auch sonst hat man sich einiges einfallen lassen.
So führt die Strecke beispielsweise über die Anderson-Bridge auf eine kleine Insel, die über die Marina-Bay-Bridge bei Tempo 260 wieder verlassen wird. Im letzten Sektor folgt dann noch die Unterfahrt durch eine Tribüne - das Zuschauererlebnis, die Autos direkt auf sich zukommen zu sehen, ehe sie unter einem durchbrausen, gibt es sonst nirgendwo. Abschluss ist dann ein langer Linksbogen, durch den man viel Geschwindigkeit für Start und Ziel mitnehmen muss.
Eine der besten Überholmöglichkeiten ist gleich die erste Kurve: "Die Autos liegen nach dem Start direkt nebeneinander. Dort haben auch zwei Boliden gleichzeitig Platz. Wer links, also innen, fährt, hat Vorteile, denn es handelt sich um eine Links/Rechts/Links-Kombination", erläutert "Motorsport-Total.com"-Experte Marc Surer, der bei Kurve sieben am Stamford-Grandstand eine weitere Überholmöglichkeit sieht.
Mischung aus Melbourne und Valencia
"Vom Charakter her", analysiert der ehemalige Formel-1-Pilot aus der Schweiz, "ist Singapur ein Mix aus den Stadtkursen in Valencia und Melbourne. Es gibt mit zwei Brücken eine mehr als in Valencia und eine wunderbare Parkanlage wie in Melbourne." Und: "Die Formel 1", hält Surer durchaus erfreut fest, "braucht einfach Abwechslung. Viele Strecken sehen gleich aus. In Singapur gibt es etwas Neues für die Fans."

© xpb.cc
Die Streckenführung ist geprägt durch enge Kurven wie hier vor dem Mandarin Zoom
Vieles erinnert in Singapur an Monte Carlo: maximaler Anpressdruck mit allen Zusatzflügeln, die den Ingenieuren noch rechtzeitig eingefallen sind, nur 170 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und großteils Zweiter-Gang-Kurven. Die Fahrbahn an sich ist wie bei jedem Stadtkurs recht wellig - nur 20 Prozent des Asphalts wurden 2008 neu aufgetragen und sollten sich damit in einem etwas flacheren und besseren Zustand präsentieren.
Die Spezialisten rechnen in Singapur mit einem sehr geringen Griplevel. Dementsprechend stellt Bridgestone die weiche und superweiche Laufflächenmischung aus seiner 2008er-Produktpalette zur Verfügung - also jene Pneus, die in diesem Jahr bereits in Monte Carlo, Budapest und Valencia zum Einsatz gekommen sind. Sie sollen auf diesem Kurs, dessen Straßenoberfläche zu Beginn vermutlich noch schmutzig sein wird, von Anfang an besonders viel Haftung bieten.
Stadtkurse stellen für die Motoren eine geringe Herausforderung dar. Der Volllastanteil ist niedrig. Dafür belasten die Beschleunigungsphasen aus geringem Tempo die Kraftübertragung stärker. Das Getriebe passt sich mit kurzen Übersetzungen an. Die Motoreningenieure legen die Kennfelder für Einspritzung und Zündung so aus, dass die Achtzylinder bereits bei geringeren Drehzahlen mit viel Drehmoment ansprechen.
Positionierung als Business-Grand-Prix
Abseits der Rennstrecke möchte sich Singapur als Business-Grand-Prix positionieren und Monte Carlo in dieser Hinsicht den Rang ablaufen. Dafür wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen: So ist Singapur eines von nur fünf Saisonrennen, bei dem die B2B-Party Amber-Lounge abgehalten wird, deren Veranstalter Sonia Irvine ist. Für die Teams ist das die perfekte Gelegenheit, Sponsoren aus dem asiatischen Raum für die Formel 1 zu begeistern.

© xpb.cc
Singapur wartet für den Formel-1-Zirkus mit einem großen kulturellen Angebot auf Zoom
Um einen hohen VIP-Faktor zu erzielen, finden neben der Formel 1 noch einige Societyevents statt. Die Hefner-Collection mit einigen der wertvollsten Ölgemälden der Welt ist derzeit im Nationalmuseum von Singapur zu sehen. Im Paragon steigt von 18. bis 28. September eine Uhrenausstellung mit 100 sündhaft teuren Sammlerstücken. Außerdem wird die Jazzkünstlerin Diana Krall am Freitag vor dem Rennen ihre Asientournee an der Keppel-Bay eröffnen.
Der Name Singapur entstammt aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt so viel wie "Löwenstadt". Ursprünglich war der Name Temasek ("Stadt am Meer"), doch der Legende nach soll im 14. Jahrhundert ein Prinz aus Sumatra in Temasek einem Löwen begegnet sein. Der Prinz hat dabei sein Schwert gezogen und jagte dem Löwen damit so viel Angst ein, dass dieser sich zurückzog. Seit diesem Ereignis trägt Singapur seinen heutigen Namen.
Singapur liegt südlich der Johorstraße unmittelbar vor dem Südende der Hinterindischen und der Malaiischen Halbinsel, auch Malakka-Halbinsel genannt. Dort befindet sich das Land zwischen Malaysia im Norden und Indonesien im Süden auf einer Hauptinsel, drei größeren und etwa 50 weiteren kleineren Inseln. Die höchste Erhebung des Inselstaats ist mit 177 Metern der Bukit-Timah-Hill im gleichnamigen Reservat.
Landgewinnung ist Programm
Ursprünglich war nur der Süden am Singapur-River bewohnt. Die restlichen Teile des Landes bestanden aus tropischem Regenwald oder wurden landwirtschaftlich genutzt. Aufgrund der knappen Landfläche spielt für Singapur die Landgewinnung eine große Rolle. Das Erdmaterial wird dazu von eigenen Bergen, dem Meeresboden oder von Nachbarstaaten entnommen. Dadurch stieg die Landfläche von 581,5 in den 1960er-Jahren auf heute 697,2 Quadratkilometer an.

© xpb.cc
Das nach dem britischen Stadtvater von Singapur benannte Raffles-Luxushotel Zoom
Auf dieser Fläche leben gegenwärtig 4,2 Millionen Menschen (Stand: 2005), die sich in folgende ethnische Gruppen aufteilen: 76,8 Prozent Chinesen, 13,9 Prozent Malaien, 7,9 Prozent Inder und 1,4 Prozent andere. Hinzu kommt eine große Zahl von Gastarbeitern und Ausländern, die sich Schätzungen zufolge auf mehr als 600.000 addiert. Genaue Zahlen werden von der Regierung unter Verschluss gehalten.
Gesellschaftlich gesehen gilt Singapur als sehr westlich orientierter Staat, allerdings natürlich mit stark asiatisch geprägtem Hintergrund. So wird zum Beispiel Höflichkeit ganz groß geschrieben - es ist verpönt, einen Gesprächspartner bloßzustellen oder dessen Visitenkarte sofort einzustecken, denn Visitenkarten müssen respektvoll behandelt werden. Außerdem wird auf Harmonie zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen großer Wert gelegt.
Demgegenüber steht die erzkonservative Gesetzgebung in Singapur. So gelten zum Beispiel Lügen (!), bestimmte Sexualpraktiken oder der Verzehr von einzelnen Kaugummisorten zu strafrechtlich verfolgbaren Tatbeständen. Extrem ist auch die Einstellung der Gerichte zum Konsum von weichen Drogen: Schon der Besitz von 500 Gramm Cannabis wird mit der Todesstrafe geahndet. 2002 sorgte der Fall einer jungen Deutschen auch hierzulande für Aufsehen.
Fischerfamilien waren die ersten Einwohner
Stadtvater von Singapur ist Sir Thomas Stamford Raffles, der 1819 als Agent der British East India Company am alten Handelssitz Singapur die erste Niederlassung gründete. Die Insel war zuvor nur von 20 Fischerfamilien bevölkert und eine Zufluchtstelle für Seeräuber. 1824 hatte die British East India Company die gesamte Insel vereinnahmt, die sie dem Sultan von Johor für 60.000 Dollar und eine Jahresrente von 24.000 Dollar abkaufte.

© xpb.cc
Überblick auf die Rennstrecke und Tribünen für etwa 100.000 Zuschauer Zoom
Bald wuchs die Bedeutung von Singapur als Umschlaghafen aufgrund seiner geographischen Lage entlang der verkehrsträchtigen Schifffahrtswege zwischen China und Europa. Im Zweiten Weltkrieg marschierten Japans Truppen in Malaysia ein und umzingelten die Insel. Die schlecht vorbereiteten britischen Soldaten unter Arthur Percival wurden trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit von der japanischen Armee in der Schlacht um Singapur geschlagen und kapitulierten im Februar 1942.
Die Japaner benannten Singapur in Folge in Shōnan-tō um und hielten es bis zur japanischen Kapitulation im September 1945. 1945 wurde Singapur an die Briten zurückgegeben und 1959 wurde Singapur eine selbstregierte Kronkolonie, welche nach den von der People's Action Party (PAP) gewonnenen Wahlen 1959 von Lee Kuan Yew als erstem Premierminister regiert wurde. Seit 1. September 1963 ist Singapur vom Vereinigten Königreich unabhängig.
Heute ist Singapur eine parlamentarische Republik nach dem Westminster-System, dem Vereinigten Königreich ähnlich. Das Staatsoberhaupt ist der Präsident, der mit Vetorechten in einigen Schlüsselbereichen ausgestattet ist und die obersten Richter benennt. Der Präsident wird seit 1999 theoretisch alle sechs Jahre direkt vom Volk gewählt. Die Wahl fällt allerdings aus, wie 1999 und 2006, wenn nur ein Kandidat von der Wahlkommission akzeptiert wird.
Autoritäre Ausprägungen des politischen Systems
Die Legislative ist das Parlament und die Exekutive wird durch das Kabinett gebildet, welches vom Premierminister als Regierungsoberhaupt geleitet wird. Kritiker bemängeln die autoritären Ausprägungen dieses politischen Systems, beispielsweise die Vorschrift, dass eine staatliche Lizenz verlangt wird, wenn mehr als drei Menschen öffentlich über Politik, Religion oder innere Angelegenheiten des Staates reden wollen.

© xpb.cc
Eine Stadt bereitet sich auf die Formel 1 vor: Singapur Tage vor dem Grand Prix Zoom
Als Wahrzeichen von Singapur gilt der Merlion, eine Denkmalkombination aus Löwe und Fisch, die an die zuvor erwähnte Sage um den Prinzen und den Löwen erinnern soll. Außerdem sehenswert ist das Raffles-Hotel mit der berühmten Long-Bar, in der der alkoholische Singapore-Sling-Cocktail erfunden wurde. Von Sir Thomas Stamford Raffles wurde im Jahr 1822 übrigens auch der Botanische Garten von Singapur gegründet.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Jurong-Vogelpark mit 600 Vogelarten in zum Teil riesigen Volieren, der East-Coast-Park mit vielen Freizeitangeboten sowie einer Reihe von Fischrestaurants, der Fort-Canning-Park mit dem ältesten christlichen Friedhof der Stadt. Außerdem gibt es einen Chinesischen und einen Japanischen Garten sowie den Schmetterlings- und Insektenpark mit mehr als 1.500 Schmetterlings- sowie über 2.500 Insektenarten.
Das Singapore-Science-Centre bietet interessierten Besuchern über 500 interaktive Experimente, das Singapore-Philatic-Museum zeigt seltene Briefmarken aus Asien sowie Exponate zur Postgeschichte des Stadtstaates. Im Schildkrötenmuseum im Chinesischen Garten kann man eine Vielzahl an Schildkröten sehen. Durch die große Sammlung hat es das Museum sogar geschafft, einen Eintrag im Buch der Rekorde zu erhalten.
Riesenrad als Wahrzeichen des Formel-1-Rennens
Eines der Highlights eines jeden Singapur-Trips ist ein Besuch auf dem Mount Faber mit einem 360-Grad-Panoramablick über die Stadt. Eine Seilbahn verbindet den Berg mit dem südlichsten Punkt Sentosa. Wer nicht ganz so weit aus der City will, der sollte sich ein Ticket für das Riesenrad direkt an der Rennstrecke kaufen. Um die Plätze dort reißen sich jedes Jahr die Sponsoren und VIPs, weil es kaum einen spektakuläreren Platz gibt, um das Rennen zu verfolgen.

© xpb.cc
Die beleuchtete Boxengasse von Singapur, darüber der Paddock-Club Zoom
Womit wir den Bogen zurück zum Motorsport geschafft hätten, denn auch wenn die Formel 1 2008 erstmals in Singapur gastiert, so ist Motorsport keineswegs Neuland für die Singapurer. Zwischen 1961 und 1973 wurden im Norden der Insel, in einer Region namens Upper Thomson, Autorennen gefahren. Die damalige Strecke existiert heute noch und war gespickt mit Haarnadelkurven, Gullydeckeln, Bushaltestellen und Straßenlaternen.
Der erste Sieger dieses Rennens war 1961 Ian Barnwell in einem Aston Martin DB3S, auch wenn ein anderes Auto die eigentliche Sensation war: ein Lotus-Chassis mit einem Ferrari-Motor, das als "Feratus" regionale Berühmtheit erlangte. In den 1960er-Jahren wurden aber noch weitere Helden geboren, etwa der 1962er-Sieger Yong Nam Kee ("Fatso") und Polizeiinspektor Albert Poon, der zu einem Aushängeschild der Motorsportszene in Singapur heranwuchs.
Am stärksten mit den damaligen Rennen in Singapur verbunden ist freilich der Neuseeländer Graeme Lawrence, der zwischen 1969 und 1971 den Hattrick geschafft hat - jedes Mal in einem anderen Auto. Sein erstes Siegerfahrzeug war ein McLaren M4A, den er seinem Freund Bruce McLaren abgekauft hatte. Dann folgte ein Ferrari 246 Dino von Chris Amon und schließlich ein Brabham BT30 mit 1600er-Vierzylindermotor.
Simulationen und Videos zum Singapur-Grand-Prix:
Sebastian Vettel erklärt die Strecke: Zum Video!
Eine Runde im Simulator mit Nico Rosberg: Zum Video!
Die Schlüsselstellen für die Bremsen: Zum Video!
Toyota über die Herausforderung Nachtrennen: Zum Video!

