• 08.11.2003 12:29

  • von Marcus Kollmann

Bridgestones Ziel für 2004 lautet absolute Dominanz

Hisao Suganuma spricht über Bridgestones Schwächen, zollt Michelin großen Respekt und macht eine viel versprechende Kampfansage

(Motorsport-Total.com) - Erfolg und Niederlage liegen im Motorsport allgemein dicht beieinander. Bridgestone wurde dies 2003 in der Formel 1deutlich vor Augen geführt.

Titel-Bild zur News: Bridgestone-Renntransporter und Reifen

Für 2004 hat man sich bei Bridgestone eine Menge vorgenommen

Nach einer ungemein erfolgreichen Saison im Vorjahr mit Ferrari, gelang dem japanischen Reifenhersteller schlussendlich zwar auch dieses Jahr wieder die Titelverteidigung mit ihrem Top-Team, doch dafür musste man bis zum letzten Grand Prix hart kämpfen und einen wahren Kraftakt durchführen.

2003 war für den Reifenpartner von Ferrari, BAR-Honda, Sauber, Jordan und Minardi hart

"Es war vom Anfang bis zum Ende sehr aufregend und ich muss gestehen, dass es sehr schwer ist, zu sagen, dass es ein Jahr war das Spaß gemacht hat. Es war hart, doch aus Ingenieurssicht auch sehr befriedigend. Seit 1999 haben wir beide Titel gewinnen können [1999 gewann Ferrari zwar den Konstrukteurstitel, der Fahrertitel ging jedoch an McLaren-Pilot Mika Häkkinen, Anm. d. Red.] und das macht mich sehr glücklich", erklärte nun Hisao Suganuma.

Der Technische Manager von Bridgestone verkennt in seinem Rückblick auf eine für die Japaner und die Partner-Teams schwierigen Saison aber nicht, dass die Michelin-Teams vor allem bei heißen Temperaturen allgemein immer bessere Karten als ihre Bridgestone-bereiften Konkurrenten hatten.

Bridgestones Reifen waren bei Hitze nicht leistungsfähig genug

"Unsere Reifen haben unter heißen Bedingungen nicht besonders funktioniert", gibt Suganuma zu, für den der zweite Platz von Rubens Barrichello bei der Hitzeschlacht in Malaysia schlicht und ergreifend enttäuschend war. "Wir wollen immer auf dem Podium ganz oben stehen und deshalb müssen wir unsere Performance unter heißen Bedingungen auch verbessern."

Die nicht nach Wunsch ausgefallenen Ergebnisse, zum Beispiel in Malaysia, Monaco und Frankreich, wird man deshalb zum Anlass nehmen bei der Entwicklung neuer Reifen für die nächste Saison sich stärker auf die Streckeneigenschaften zu konzentrieren. "Wir haben bereits einige Anhaltspunkte wie wir diese Probleme lösen können und werden diesen Winter daran arbeiten. Ich glaube, dass unsere Entwickler gute Arbeit leisten werden", ist Suganuma davon überzeugt, dass man 2004 auf Strecken wo es dieses Jahr sehr heiß war, die selbst aber nur wenig Grip boten, nicht noch einmal ins Hintertreffen gelangen wird.

Suganuma: Michelin verbesserte sich mehr als wir

Der Japaner geht aber nicht nur was die offensichtlichen Nachteile bei Hitze anbelangt selbstkritisch mit der Entwicklungsarbeit von Bridgestone ins Gericht, sondern macht gleichzeitig auch Michelin ein dickes Kompliment. "Wir haben unsere Reifenperformance dieses Jahr verbessern können, doch das gelang uns nicht in dem gleichen Maße wie das unser Rivale tat. Wir haben aber eine Menge gelernt und viele Daten über die Bereiche gesammelt in denen wir uns nächstes Jahr verbessern wollen."

"Die Ergebnisse in dieser Saison sind gut für unsere Motivation", sieht Suganuma in den Enttäuschungen, die man erlebte, auch etwas Gutes. Offensichtlich wurde dadurch Bridgestones Kampfgeist geweckt. Für die neue Saison hat man sich jedenfalls viel vorgenommen.

Bridgestone hat sich für 2004 kein leichtes Ziel gesetzt

"Wir hoffen, dass die nächste Saison nicht so hart für uns wird. Letztes Jahr sagten alle, dass die Rennen langweilig waren, doch unser Ziel für 2004 ist es das Gleiche zu erreichen wie in 2002", erklärt der Technische Manager, dessen Worte - dass man eine Dominanz anstrebt die Bridgestone und Ferrari damals fünfzehn von insgesamt siebzehn möglichen Rennsiegen ermöglicht hatte - eine eindeutige Kampfansage an Michelin sind.

Wer am Ende der am 7. März 2004 im australischen Melbourne beginnenden Saison, die die Formel 1 zum ersten Mal auch nach China und Bahrain führen wird, auf dem Reifensektor die Nase vorn hat, wird sich zeigen müssen. Der Konkurrenzkampf zwischen Michelin und Bridgestone in diesem Jahr, sowie die Ankündigungen der Japaner für 2004, deuten aber schon jetzt auf eine spannende neue Saison hin.