• 29.03.2003 12:47

  • von Marco Helgert

Bridgestone will wieder Erfolge

Aus den ersten beiden Rennen der Saison nimmt Bridgestone nur einen Podestplatz mit nach Brasilien; dort soll es besser laufen

(Motorsport-Total.com) - Für Bridgestone begann die Saison nicht so erfolgreich, wie die letzte endete. In den beiden ersten Rennen gewann jeweils ein Michelin-Gummi, und bisher sprang nur ein zweiter Platz von Rubens Barrichello für die Japaner heraus. Für Brasilien nimmt sich Bridgestone viel vor. Diesmal soll Michelin ernsthaft herausgefordert werden.

Titel-Bild zur News: Bridgestone-Reifen

Die Bridgestone-Reifen warten auf ihren Einsatz in Brasilien

"Die ersten beiden Grand Prix waren nicht so erfolgreich wie wir hofften, aber das hat uns nur angespornt", so Hiroshi Yasukawa, Motorsportdirektor von Bridgestone. "Es scheint, als hätten wir in diesem Jahr einen richtigen Wettbewerb, und ich blicke mit großen Erwartungen nach Brasilien."

"Im letzten Jahr gewann Michael (Schumacher) mit Bridgestonereifen in Brasilien, und wir haben die Zuversicht, dass unsere Reifen unseren Teams die Leistung geben werden, die sie brauchen, um auf das Podium zu fahren", fuhr er fort. "Wir zielen auf maximale Punkteausbeute ab."

Hisao Suganuma, der Technische Manager von Bridgestone, erklärt die Besonderheiten der brasilianischen Strecke in Interlagos: "Der Charakter der brasilianischen Strecke und die rauere Oberfläche im Vergleich zu Malaysia, bedeutet, dass wir sicherstellen müssen, dass unsere Reifen konstant sind ? besonders die Hinterreifen", erklärte er.

"Auch wenn die Reifenmischungen in den ersten drei Rennen ähnlich sind, haben wir Veränderungen an einigen Mischungen getätigt, damit sie besser zu der Strecke in Interlagos passen", fuhr Suganuma fort. "Wir haben hart gearbeitet, um die Enttäuschung der letzten Wochen zu analysieren, und wir sind uns sicher, dass unsere Reifen am nächsten Wochenende konkurrenzfähig sein werden. Unsere Teams werden in den kommenden Wochen auch einige weitere Verbesserungen von uns sehen."