• 31.10.2003 16:49

  • von Marcus Kollmann

BMW-Williams: Feld wird weiter zusammenrücken

Mario Theissen rechnet damit, dass 2004 noch mehr Teams und Fahrer die Titelvergabe bis zum Ende offen halten werden

(Motorsport-Total.com) - In diesem Jahr wurde die Vergabe der Weltmeisterschaftstitel bei den Konstrukteuren und bei den Fahrern erst im letzten Formel-1-Grand Prix entschieden. Ein Beweis dafür, dass das Kräfteverhältnis ausgewogener war.

Titel-Bild zur News: Fernando Alonso (Renault)

Laut Theissen werden 2004 noch mehr Fahrer und Teams um die WM kämpfen

Aber nicht nur der Dreikampf zwischen Ferrari, BMW-Williams und McLaren-Mercedes sorgte für Spannung, sondern auch Renault bestätigte seinen Status als eines der Teams die die Phalanx von Rot, Weiß-Blau und Silber brechen wollen.

Dem französischen Team gelang dies in Ungarn mit einem Sieg bereits einmal. In der Saison 2004 möchte man öfter ganz oben auf dem Podium stehen, vielleicht wird man sogar konkurrenzfähig genug sein, um in der Titelvergabe ein Wort mitzureden.

Zumindest traut BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen den Blau-Gelben diesen Schritt zu und rechnet damit, dass auch andere Teams sehr wettbewerbsfähig sein werden. "Ich kann mir vorstellen, dass das Feld weiter zusammenrückt, zumindest noch ein, zwei Teams in Schlagdistanz kommen. Renault ist das im nächsten Jahr ohne weiteres zuzutrauen, aus dem Dreier-Spitzenkreis einen Vierer-Kreis zu machen. Es gibt andere Teams, die ebenfalls auf dem Sprung stehen", erklärte Theissen in einem Interview mit 'sport1'.

Abhängig sei das davon, führte der 51-Jährige weiter aus, ob den Konkurrenten in den kommenden Monaten "ein großer Wurf" gelingt. Während es diesbezüglich durchaus einige Überraschungen geben kann, erwartet Theissen auf jeden Fall "eine Verdichtung an der Spitze", was bei einer Betrachtung des WM-Endstands in diesem Jahr logisch erscheint.

Während für BMW-WilliamsF1 das Ziel darin besteht von Saisonbeginn an schnell zu sein und man am Ende des Jahres über einen Titel jubeln möchte, weiß Theissen aus dem harten Wettbewerb in 2003, dass es ganz sicher nicht einfach werden wird.

Ferrari bewies nach einer kurzzeitigen Formschwäche, dass man in der Lage ist sich von solchen Enttäuschungen zu erholen und kündigte bereits an 2004 ein mehr auf Leistung optimiertes Auto an den Start bringen zu wollen. Mit McLaren-Mercedes rechnet der BMW-Motorsportdirektor ohnehin, denn "McLaren hat in diesem Jahr gezeigt, dass sie ein sehr erfahrenes und starkes Team sind, das aus widrigen Umständen noch eine Menge machen kann."