GP Spanien
Barcelona-Freitag in der Analyse: Was ist die Mercedes-Bestzeit wert?
F1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Wolff: Hätten auf P1 und P2 sein können +++ Red Bull: Freitag "viel besser" als zuletzt +++ Briatore zurück als Berater bei Alpine +++
Jetzt Session-Ticker öffnen!
In zehn Minuten beginnt dann auch endlich das erste Training in Barcelona. Wir verlagern das Geschehen damit erst einmal in unseren Session-Ticker. Hier ist also kurz Pause, nach dem Ende von FT1 geht es an dieser Stelle ganz normal weiter.
Und wenn ihr wissen wollt, wie ihr die Formel 1 in Spanien im Livestream sehen könnt, dann erfahrt ihr das hier!
Probleme für Aston Martin in Spanien?
Zuletzt in Kanada fuhr Aston Martin mit P6 und P7 das beste Teamergebnis in der bisherigen Saison ein. Lance Stroll fürchtet allerdings, dass das ein Ausreißer gewesen sein könnte.
"Ich hoffe, ich liege falsch", so der Kanadier, der erklärt, dass die kürzeren Kurven in Kanada oder auch Saudi-Arabien besser zum Auto passen würden. "Hier [in Barcelona] ist es sozusagen das komplette Gegenteil davon", warnt er.
Immerhin: Man habe die Limitierungen des eigenen Autos inzwischen verstanden. Diese möchte man "so schnell wie möglich" in den kommenden Wochen mit Updates beheben, erklärt Stroll.
Hier in Spanien erwartet er aber erst einmal noch ein schwieriges Wochenende.
Kein Regen in Sicht
Ein kurzes Wetterupdate: Auf diesem Foto sieht man nicht nur, dass es an der Strecke bereits ziemlich voll ist. Wir erkennen auch einen blauen Himmel - und damit ein ganz anderes Bild als zuletzt in Montreal.
So soll es heute in Barcelona den ganzen Tag über trocken bleiben, nachdem es gestern noch geregnet hat. Nach aktuellem Stand soll es auch bis mindestens Sonntag keinen weiteren Regen geben.
Passend zum Rennen könnte es dann aber noch einmal nass werden ...
Updates: Die Mega-Pakete von Ferrari und Red Bull
Wir haben ja vorhin schon kurz über die Updates an diesem Wochenende gesprochen und wollen nun noch einen genaueren Blick darauf werfen: So gibt es zum Beispiel bei Red Bull einerseits einen veränderten Lufteinlass im Seitenkasten, was die Kühlung bei höheren Umgebungstemperaturen verbessern soll.
Gleichzeitig will Red Bull damit die Anzahl der Kühlschlitze in Seitenkasten und Motorhaube reduzieren. Passend dazu hat das Team die Motorhaube und die Abdeckung der Seitenkästen umgebaut. Und ebenfalls passend dazu ist die Oberseite des Unterbodens verändert worden.
Spannend wird es auch am Heck des Fahrzeugs: Red Bull hat die Heckflügel-Endplatten im unteren Drittel nach außen gewölbt, um auf der Innenseite mehr Platz zu schaffen für größere Beam-Wing-Elemente. Die sollen mehr Abtrieb auf der Hinterachse erzeugen und die Gesamtbalance des RB20 verbessern.
Alle Hintergründe, auch zum großen Ferrari-Paket in Spanien, findet ihr hier!
Hamilton: Formel-1-Tickets sind zu teuer geworden
Die Formel 1 vermeldet aktuell regelmäßig Zuschauerrekorde an den Rennstrecken. Und weil die Nachfrage bekanntlich auch den Preis bestimmt, ist es nicht gerade günstig, sich einen Grand Prix direkt vor Ort anzusehen.
Genau davor hat nun auch Lewis Hamilton gewarnt, nachdem man zuletzt in Silverstone leicht nachlassendes Interesse gemeldet hatte. "Es ist ein unglaubliches Event", lobt Hamilton die Organisatoren zwar.
Allerdings müsse man "auf die Ticketpreise achten", so Hamilton, denn: "Sie steigen weiter und die Lebenshaltungskosten sind heutzutage zu hoch." Man müsse daher in erster Linie an die Fans denken.
Tickets seien "enorm teuer, und ich denke, dass man nach Möglichkeiten suchen muss, wie man den Menschen einen besseren Zugang ermöglichen kann", fordert Hamilton. Finden wir gut!
FT1 ohne Hülkenberg
Knapp zwei Stunden sind es noch bis zum Start von FT1, und weil wir eben schon ganz kurz über Oliver Bearman gesprochen haben, hier noch einmal kurz die Erinnerung, dass das erste Training nachher ohne deutsche Beteiligung stattfindet.
Nico Hülkenberg überlässt den Haas Ferrari-Junior Bearman, der bereits in Imola FT1 statt Kevin Magnussen fuhr. Zusammen mit seinem Dschidda-Einsatz für Ferrari ist es also bereits seine dritte Teilnahme an einem Formel-1-Wochenende in diesem Jahr.
Die Übersicht über alle Freitagsfahrer in der Formel-1-Saison 2024 findet ihr hier!
Upgrades
Spannend: Während Barcelona früher immer ein beliebter Ort für Upgrades war, haben an diesem Wochenende nur sechs der zehn Teams überhaupt neue Teile nach Spanien mitgebracht.
Mercedes, McLaren, Alpine und Williams sind ohne Updates angereist. Die auf dem Papier größten Pakete haben Ferrari und die Racing Bulls mit sieben respektive sechs Änderungen am Auto mitgebracht.
Die komplette Liste mit allen Updates in Barcelona findet ihr hier!
Hat Kimi Antonelli das Zeug zum Mercedes-Fahrer?
Darüber hat Mercedes-Technikchef James Allison jüngst im Podcast Beyond the Grid gesprochen und über den 17-Jährigen gesagt: "Er ist verdammt gut." Zwar habe er noch nicht so viel mit Antonelli gearbeitet.
Doch der Formel-2-Pilot sei ein "aufkeimendes junges Talent", so Allison, der sich durchaus vorstellen kann, dass Antonelli im kommenden Jahr Lewis Hamilton im Mercedes-Stammcockpit beerben könnte.
"Es ist eine große Herausforderung. Aber ich denke, wenn das Talent da ist, wird es keine Rolle spielen", so Allison, der daran erinnert, dass auch Hamilton selbst einst aus der GP2 direkt in ein Formel-1-Topteam kam.
"Wenn ein Rookie in die Formel 1 kommt, ist das immer eine große Herausforderung", weiß Allison und erklärt: "Ja, er wird jung sein, und ja, das wird eine Menge Druck auf seinen jungen Schultern lasten."
Doch Oliver Bearman habe zum Beispiel in Dschidda bei seinem Einsatz für Ferrari in dieser Saison gezeigt, dass man auch in jungen Jahren bereits gute Leistungen in einem Spitzenauto bringen könne.
"Wenn der Fahrer das Temperament und das Können hat, wird er sich dieser Aufgabe stellen. Und alles deutet darauf hin, dass Kimi diese Eigenschaften hat", so Allison.
Spannender Zeitpunkt
Der Zeitpunkt der Briatore-Verpflichtung ist auch deshalb spannend, weil es gerade zahlreiche Gerüchte um die Zukunft des Alpine-Rennstalls gibt. So steht unter anderem im Raum, dass man ab 2026 nicht mehr mit eigenen Motoren fahren könnte.
Alpine würde damit vom Werks- zum Kundenteam werden. Soll Briatore also womöglich bei diesem Übergang helfen? Ein Verkauf des kompletten Teams wurde von der Konzernspitze ja immer wieder dementiert.
Übrigens: Kollege Joe Saward hat eben in den sozialen Medien gepostet: "Der Tag ist noch nicht vorbei". Durchaus möglich also, dass es neben Briatore noch eine weitere Bekanntgabe geben wird ...
Briatore und "Crashgate"
Viele jüngere Formel-1-Fans kennen Flavio Briatore womöglich nur vom Hörensagen. Kurz zur Erklärung: Der Italiener führte Michael Schumacher als Benetton-Teamchef einst zu seinen ersten beiden WM-Titeln in der Königsklasse.
2009 verlor er seinen Job als Teamchef des Rennstalls, der inzwischen Renault hieß, und er wurde für seine angebliche Verwicklung in den "Crashgate"-Skandal für alle Formel-1-Aktivitäten gesperrt.
Briatore selbst hat aber stets seine Unschuld beteuert, und die Sperre wurde inzwischen längst wieder aufgehoben. Wer sich für das ganze Thema interessiert, für den habe ich hier mal ein paar Artikel aus unserem Archiv rausgesucht:
Flavio Briatore: FIA-Strafe nach Crashgate war abgekartetes Spiel
Briatore über Crashgate: "Waren der FIA zu mächtig"
Flavio Briatore & "Crashgate": Ich hatte damit nichts zu tun!
Er ist wieder da!
War das womöglich die Bekanntgabe, auf die wir gewartet haben? Flavio Briatore ist wieder da! Der Italiener kehrt zu Alpine zurück und wird dort eine Rolle als "Executive Advisor" einnehmen, also als Berater.
Entsprechende Gerüchte gab es bereits länger, nun ist es auch offiziell bestätigt. Vom Team heißt es:
"Briatore wird sich in erster Linie auf hochrangige Bereiche des Teams konzentrieren, darunter das Scouting von Top-Talenten und die Bereitstellung von Einblicken in den Fahrermarkt, die Hinterfragung des bestehenden Projekts durch die Bewertung der aktuellen Struktur und die Beratung in einigen strategischen Fragen innerhalb des Sports."
Wie geht es mit Sargeant weiter?
Sollte Sainz wirklich zu Williams wechseln, dann wäre das wohl gleichbedeutend mit dem Ende der Formel-1-Karriere von Logan Sargeant. Zuletzt gab es sogar Gerüchte, dass der US-Amerikaner noch während der laufenden Saison ersetzt werden könnte.
Die Theorie: Schon ab dem Sommer könnte Mercedes-Junior Andrea Kimi Antonelli bis zum Saisonende im Williams sitzen, um erste Formel-1-Erfahrungen zu sammeln. "Das ist definitiv nur ein Gerücht", stellt Sargeant selbst klar.
"Letztendlich will das Team auf jeden Fall noch das Beste für mich. Sie wollen das Beste für das Team als Ganzes. Wir haben dieses Jahr viele Rennen, in denen wir versuchen können, Punkte zu holen und einen guten Job zu machen", betont Sargeant.
"Und genau das werde ich tun", kündigt er an. Klingt aber ein bisschen danach, dass er selbst weiß, dass es für ihn 2025 nicht mehr weitergehen wird.
Wer hat seinen Platz sicher?
Welche Fahrer bereits einen Vertrag für 2025 (und in den meisten Fällen auch darüber hinaus) in der Tasche haben, das erfahrt ihr in dieser Fotostrecke.
Kevin Magnussen sagte ja gestern in der PK, dass viele Piloten aktuell auf eine Entscheidung von Carlos Sainz warten und dieser der Flaschenhals am Fahrermarkt sei.
Gut möglich also, dass es recht schnell weitere Bekanntgeben geben wird, sobald die Zukunft des Spaniers tatsächlich fix ist.
Sainz im Wortlaut
Hier zur Erinnerung noch einmal die Aussagen von Carlos Sainz in der gestrigen Pressekonferenz der Fahrer im Wortlaut:
"Der aktuelle Stand ist, dass sehr bald eine Entscheidung getroffen werden wird. Ich möchte nicht länger warten. Ich glaube, ich bin an einem Punkt angelangt, an dem ich seit einigen Wochen und Monaten nicht mehr klar denken kann, und ich denke, es ist offensichtlich an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Die Entscheidung wird bald getroffen werden. Hoffentlich haben wir bald etwas, worüber wir reden können."
Gleichzeitig stellte er auf die Frage, ob er sich denn schon entschieden habe, aber auch klar:
"Nein, das ist das Problem. Ich bin mir noch nicht sicher, was ich machen soll. Das ist etwas, was ich immer noch mit meinem Team bespreche und brainstorme. [...] Es waren ein paar sehr hektische Wochen nach Kanada für mich. Ich hatte also keine Zeit, mich wirklich hinzusetzen und eine Entscheidung zu treffen. Und darauf werde ich in den nächsten Wochen hinarbeiten."
Vielleicht ging ja jetzt doch alles viel schneller ...
Medientag verpasst?
Falls ihr die gestrigen Aussagen von Carlos Sainz und Co. nicht mitbekommen habt, dann empfehle ich euch die Videoanalyse von Kevin Scheuren und Frederik Hackbarth zum Medientag in Spanien.
Rund 90 Minuten lang haben die beiden live auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de über die folgenden Themen gesprochen:
-Leisure Thursday
-Kein Weg vorbei an Red Bull?
-Hamilton im Motivationsloch
-Ocon vs. Gasly
-Bearman, der Vollprofi
-Sargeants Abgesang
-Fragen der Kanalmitglieder
Hier auch gleich noch der Überblick über unsere weiteren Streams an diesem Wochenende:
Freitag: Longrun-Analyse des Trainings (23:00 Uhr)
Samstag: Analyse Qualifying (23:00 Uhr)
Sonntag: Analyse Rennen (23:00 Uhr)
Verkündet Sainz heute den Williams-Wechsel?
Auch abseits der Strecke könnte es ein spannender Tag in Barcelona werden, denn es zeichnet sich immer mehr ab, dass Carlos Sainz heute seinen Wechsel zu Williams bekanntgeben könnte.
So melden die Kollegen von Motorsport Week beispielsweise, dass sich Sainz sicher für Williams entschieden habe - obwohl er gestern in der Fahrer-PK sagte, dass noch keine Entscheidung gefallen sei.
Passend dazu schreibt der in der Regel gut informierte Journalist Joe Saward in den sozialen Medien, dass es heute in Barcelona "eine Bekanntgabe" geben werde. Details nennt er allerdings nicht.
Nicht ganz auszuschließen also, dass es um etwas anderes geht. "Es wird kein ruhiger Tag werden", betont Saward allerdings. Hier bei uns erfahrt ihr es natürlich sofort, wenn sich etwas tut!

