Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
GP USA
Austin-Samstag in der Analyse: Kostete Russell Verstappen die Pole?
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Verstappen gewinnt den Sprint souverän +++ Norris nach Untersuchung freigesprochen +++ Katastrophentag für Mercedes +++
Norris: Meine Reifen waren am Ende
Der McLaren-Pilot erklärt, was in der letzten Runde los war. "Es war hart. Ich dachte, ich könnte den zweiten Platz halten, aber Carlos hat einen guten Job gemacht. Meine Vorderreifen waren komplett hinüber, also konnte ich nicht viel tun", berichtet er.
Trotzdem sei es "ein gutes Rennen" gewesen. "Ein enttäuschendes Ende, aber ich bin zufrieden mit dem Rennergebnis und einer guten Punkteausbeute", so Norris, der glaubt, dass er alles herausgeholt hat.
"Ich glaube nicht, dass wir die Pace von Max oder den Ferraris haben, deshalb bin ich froh, dass wir Dritter geworden sind", erklärt er.
Jetzt Session-Ticker öffnen!
In zehn Minuten beginnt der Sprint in Austin. Wir verlagern das Geschehen damit erst einmal in unseren Session-Ticker. Hier ist also kurz Pause, nach der Zieldurchfahrt geht es an dieser Stelle ganz normal weiter mit Reaktionen und Co.
Und wenn ihr wissen wollt, wie ihr die Formel 1 an diesem Wochenende im Livestream sehen könnt, dann erfahrt ihr das hier!
Alle im Grid
Keine größeren Zwischenfälle, alle 19 Autos stehen in der Startaufstellung. Albon fährt dem Feld ja bekanntlich aus der Box hinterher. Wer mit welchen Reifen startet, das erfahren wir wie immer erst kurz vor dem Start.
In 25 Minuten geht es dann auch schon los!
Ablauf
Zur Erinnerung noch einmal schnell der Ablauf gleich: Die Boxengasse öffnet beim Sprint erst eine halbe Stunde vor dem Start und das auch nur für fünf Minuten.
Der Sprint selbst geht dann über 19 Runden, es herrscht freie Reifenwahl. Einen Pflichtboxenstopp gibt es dabei nicht.
Punkte bekommen am Ende die ersten acht Fahrer nach dem Schema 8-7-6-5-4-3-2-1. Einen Bonuspunkt für die schnellste Runde gibt es heute nicht.
Und auf das Rennen morgen hat der Sprint keine Auswirkung, der Grand Prix bekommt später dann noch sein eigenes Qualifying.
Albon aus der Box
Weniger als eine Stunde noch bis zum Sprint - bei dem wir nur 19 Autos in der Startaufstellung sehen werden. Bei Alexander Albon wurde nämlich das Auto noch einmal umgebaut. Er muss dem Feld daher aus der Boxengasse hinterherfahren.
Mini-DRS: McLaren nimmt weitere Änderungen vor
McLaren hat vor dem Wochenende klargestellt, dass es nach der jüngsten "Mini-DRS-Kontroverse" Modifikationen an all seinen Heckflügeln vorgenommen hat. Das Team war rund um Baku in den Fokus gerückt, weil Bildaufnahmen gezeigt hatten, dass sich der Heckflügel ziemlich ungewöhnlich verbiegt.
Vor dem Rennen in Austin an diesem Wochenende sorgte das Thema erneut für Gesprächsstoff, als Gerüchte aufkamen, das Team sei von der FIA zu weiteren Änderungen aufgefordert worden.
Das dementiert McLaren, räumt aber ein, dass man sich im Rahmen des laufenden Dialogs bereit erklärt habe, Änderungen an der gesamten Flügelpalette vorzunehmen - einschließlich des Flügels, der in Austin zum Einsatz kommen wird.
Alle Hintergründe könnt ihr hier nachlesen!
Austin-Experte Verstappen
Wir haben ja schon darüber gesprochen, dass der Weltmeister in Sprintrennen seit mehr als einem Jahr ungeschlagen ist. Auf der Strecke in Austin ist seine Serie ähnlich beeindruckt, denn hier ist er seit 2019 unbesiegt.
Damals vor fünf Jahren siegte Valtteri Bottas für Mercedes, seitdem gab es auf dem Circuit of The Americas keinen anderen Sieger als Max Verstappen mehr.
2020 musste das Rennen wegen Corona ausfallen, von 2021 bis 2023 hatte dann dreimal in Folge der Niederländer die Nase vorne, dazu gewann er im vergangenen Jahr auch noch den Sprint. Macht also vier Austin-Siege in Serie.
Nachher könnte von der Sprint-Pole aus der fünfte folgen. Mehr spannende Statistiken zum US-Grand-Prix findet ihr in unserer großen Datenbank!
Red-Bull-Junioren
Weil wir gerade bei Tsunoda und Co. sind: Es ist kein Geheimnis, dass es der Japaner oder auch Fahrer wie Weltmeister Max Verstappen mit Unterstützung von Red Bull in die Formel 1 geschafft haben.
Bei anderen Piloten hat aber kaum jemand auf dem Schirm, dass die auch einmal zum Nachwuchsprogramm der Bullen gehört haben. Genau um die geht es in dieser Fotostrecke:
Tsunoda: Honda hofft auf Red-Bull-Chance
Bei Honda hat man die Hoffnung nicht aufgegeben, Yuki Tsunoda doch noch an der Seite von Max Verstappen im zweiten Red Bull zu sehen. HRC-Präsident Koji Watanabe verrät, man befinde sich in Gesprächen mit Helmut Marko und Christian Horner.
"Was Tsunoda betrifft, so ist es unser Ziel, dass er hart arbeitet und sich einen Platz bei Red Bull Racing sichert", sagt Watanabe ganz offen und stellt klar: "Wir glauben an sein Talent."
Zwar wisse man, dass die Fahrerwahl komplett beim Team liege, "aber als Partner haben wir nachdrücklich darum gebeten, dass Tsunoda die Möglichkeit erhält, in einem Red Bull-Auto zu fahren und zu testen."
"Wir wollen ihm zumindest die Möglichkeit geben, sein Können unter Beweis zu stellen", so der Japaner. Schauen wir mal, was daraus wird.
ANZEIGE: Sicher Formel 1 schauen mit CyberGhost VPN
Wir wissen, dass unser Liveticker nicht nur in Deutschland gelesen wird. Viele verfolgen die Formel 1 zum Beispiel auch im Urlaub. Das kann allerdings ein Problem sein, wenn man die Rennen dann auch live sehen möchte.
Wenn ihr euch nämlich gerade im Ausland befindet, kann es sein, dass Sky und andere Sender ihre Dienste mit Geoblocking sperren, auch wenn ihr ein Abonnement habt. Doch es gibt eine einfache und kostengünstige Lösung, um diese Hürde zu umgehen.
CyberGhost, der VPN-Anbieter Nummer 1 in Deutschland, hilft euch mit seiner VPN-App dabei, eure IP-Adresse zu verbergen, eure Daten zu verschlüsseln und euren gesamten Internetverkehr durch einen sicheren VPN-Tunnel umzuleiten. Geoblocking ist damit Geschichte.
CyberGhost verfügt über tausende von Servern in 100 Ländern und ist mit über 40 großen Streamingplattformen kompatibel. So könnt ihr euch mit Streamingdiensten aus der ganzen Welt verbinden.
Welche Vorteile euch CyberGhost VPN sonst noch bietet, das erfahrt ihr hier!

© CyberGhost
Baut Verstappen seine Serie aus?
Der Niederländer hat die vergangenen fünf Sprints in Austin, Brasilien (beide noch 2023), China, Miami und zuletzt Spielberg allesamt gewonnen. Nachher startet er wieder von der Pole und könnte damit bereits seinen sechsten Sprintsieg in Serie holen.
Wer der bislang letzte Formel-1-Sprintsieger vor Verstappen vor, das erfahrt ihr in dieser Fotostrecke:
McLaren: Auf neuen Unterboden verzichtet
McLaren hat an diesem Wochenende ein größeres Update dabei. Allerdings hat man dabei darauf verzichtet, auch noch einen neuen Unterboden ans Auto zu bringen. Neil Houldey, Technikchef im Bereich Engineering, hat nun die Gründe dafür erklärt.
"Wir wollen die Leistung so schnell wie möglich am Auto haben", betont er zwar. Aber gleichzeitig wolle man auch "keine Verwirrung" stiften, indem man zu viele neue Teile auf einmal ans Auto bringe.
"Wir haben eine Menge kleinerer Upgrades für diese Veranstaltung mitgebracht. Ich möchte nicht zu sehr ins Detail gehen, was bei den nächsten Veranstaltungen erscheinen wird, aber es wird sicher noch mehr kommen", kündigt er an.
"Wir stellen nur sicher, dass die Teile, die wir liefern, die richtigen sind und dass sie auf der Rennstrecke Leistung bringen", so Houldey. Deswegen habe man den neuen Unterboden nicht zu früh einführen wollen.
Wenn die Technik streikt ...
Eine kuriose Untersuchung vom gestrigen Tag wollen wir noch nachreichen. Da wurde nämlich gegen die beiden Williams-Piloten ermittelt, weil diese zu spät zum Fahrerbriefing erschienen waren, das online abgehalten wurden.
Letztendlich gab es dafür keine Strafe. Begründung: Der Login habe nicht funktioniert, weshalb sich Albon und Colapinto erst mit Verzögerung per Smartphone zuschalten konnten. Auch Formel-1-Fahrer haben also ganz alltägliche Probleme ...
Hier das komplette Urteil im Wortlaut:
"The team manager explained that the team attempted to log into the video meeting but was unable to do so as the attempt was rejected by the software provider. The drivers then attempted to log in using their phones, but only one was successful and joined the meeting partway through."
"The team provided a printout of the message received by the software provider and the Stewards are satisfied that a genuine attempt was made to attend the meeting."
"The drivers and team manager agreed to meet with the Race Director to obtain any information conveyed at the meeting."
"Accordingly the Stewards take no further action."
Wetter
Den Blick auf das Wetter können wir auch an diesem Samstag wieder kurz halten. Wie schon gestern ist es in Austin zwar bewölkt, Regen ist aber weder für den Sprint noch für das Qualifying am frühen Abend in Sicht.
Auch morgen im Rennen soll es trocken bleiben. Wenn sich daran noch etwas ändert, dann erfahrt ihr das natürlich bei uns.
Alles Gute!
Glückwünsche gehen raus an gleich zwei ehemalige Formel-1-Fahrer. Erstens feiert Enrique Bernoldi heute seinen 46. Geburtstag. Der Brasilianer ging 2001 und 2002 für Arrows in der Formel 1 an den Start, holte dabei aber nie einen WM-Punkt.
Etwas erfolgreicher verlief die Karriere von Heikki Kovalainen, der zwischen 2007 und 2013 in der Königsklasse fuhr und dabei 2008 für McLaren in Ungarn sogar einen Grand-Prix-Sieg feiern konnte. Er wird heute 43.

© Motorsport Images

