"Macht so keinen Spaß": Lamborghini wegen der Einstufung chancenlos?

Abt und Grasser üben nach Platzierungen außerhalb der Top 10 scharfe Kritik an der Balance of Performance: Liegt die Ursache bei den Trucks und im ADAC GT Masters?

(Motorsport-Total.com) - Nach dem Samstag herrscht im Lamborghini-Lager bei der DTM auf dem Lausitzring Unverständnis und großer Frust: Obwohl der beste Huracan GT3 Evo2 im Qualifying nur auf Platz 13 kam, wurde die Balance of Performance (BoP) auch für das Rennen nicht verändert, in dem Jordan Pepper als bester Lamborghini-Pilot nicht über Platz elf hinauskam. Für Abt und Meister Mirko Bortolotti reichte es gar nur für Platz 13 (Rennbericht).

Titel-Bild zur News: Luca Engstler

Lamborghini neben der Spur: Liegt die Ursache im ADAC GT Masters? Zoom

Man habe gesehen, "dass wir dieses Mal mit dem Lamborghini keine Chance hatten", zuckt Abt-Geschäftsführer Thomas Biermaier mit den Schultern. Eine Analyse sei überflüssig, denn das Problem sei offensichtlich: "Wenn du auf die Geraden links und rechts überholt wirst, dann muss man sich schon fragen, ob das alles richtig eingestuft ist."

Biermaier, der dieses Wochenende wegen des Nordschleifen-Einsatzes Sportdirektor Martin Tomczyk vertritt, hoffe, "dass die Leute das sehen und dass wir morgen ein konkurrenzfähiges Fahrzeug bekommen. Denn so macht das Racing absolut keinen Spaß."

Lamborghini-Pole im ADAC GT Masters Ursache für BoP?

Biermaier war nicht der einzige, der sich wunderte, warum der Lamborghini im Gegensatz zum Porsche oder zum Ferrari, die im Qualifying weiter vorne standen, für das Rennen keine bessere Einstufung erhielt. Zumal der Lamborghini - wie von Motorsport-Total.com schon vor dem Wochenende festgestellt - deutlich schwerer ist als 2024.

GRT-Teamchef Gottfried Grasser hat eine Erklärung dafür - und verweist auf Gespräche mit den Lamborghini-Verantwortlichen, die im Austausch mit BoP-Dienstleister SRO stehen: Dem zufolge soll die ADAC-GT-Masters-Polezeit (1:19.957) von Debütant Finn Zulauf im Paul-Lamborghini, der damit in der DTM von Startplatz drei losgefahren wäre, die Ursache für die ungünstige BoP sein!

Der Youngster fuhr - abgesehen von den neun Kilogramm Kameragewicht in der DTM - mit der gleichen SRO-Einstufung eine 26,728 im kurvigen ersten Sektor. Und war damit absolut auf dem Niveau der Lamborghini-Werksfahrer in der DTM. Ein Beleg dafür, dass das Gewicht kein Problem ist?

Grasser: "Das ist doch ein Schwachsinn"

"Sie haben uns gesagt, wir müssen uns im ersten Sektor verbessern, weil der 'Lambo' im ADAC-GT-Masters-Qualifying so gut war", gibt Grasser Einblicke. "Dabei liegt das daran, dass das GT-Masters gleich nach den Trucks fährt und der Gummi auf der Strecke unmittelbar danach so viel mehr Grip bietet. Das haben sie offenbar nicht berücksichtigt."

Abgesehen davon sei Zulauf "ein schneller Mann" und Paul Motorsport "weiß, wie man den 'Lambo' gut einstellt", liefert Grasser weitere Gründe, warum es ein Fehler sei, aus dem Bild im ADAC GT Masters Rückschlüsse für die DTM-Einstufung abzuleiten. "Das ist doch ein Schwachsinn."

Tatsächlich ist der Lamborghini dieses Jahr bei der DTM am Lausitzring im Vergleich zum Vorjahr um 25 Kilogramm schwerer - und muss mit einem um einen Millimeter kleineren Restriktor auskommen.

Lamborghini im Vergleich zu 2024 um halbe Sekunde gebremst?

"Die 25 Kilogramm machen auf dieser Strecke drei Zehntel aus, der Restriktor zwei", rechnet der Österreicher. "Wir wären also um eine halbe Sekunde schneller und würden mit allen 'Lambos' ganz vorne stehen", verweist er darauf, dass mit Nicki Thiim der langsamste Lamborghini-Pilot im Qualifying 0,527 Sekunden Rückstand hatte. "Ich glaube also nicht, dass es an unserer Leistung liegt."

Wünscht er sich also, dass der Lamborghini wie 2024 eingestuft wird? "Das wäre natürlich nicht fair, denn wir haben auch dazugelernt, aber es zeigt, dass was nicht stimmt", relativiert er. "Unsere Kurven-Performance wird mit diesem massiven Gewicht kaputtgemacht - und auf den Geraden geht gar nix mehr."

Neueste Kommentare

DTM Live

DTM-Livestream

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

1. Qualifying Sa. 09:10 Uhr
1. Rennen Sa. 12:55 Uhr
2. Qualifying So. 9:10 Uhr
2. Rennen LIVE So. 13:00 Uhr

Folgen Sie uns!