Die "neue" DTM war ab 2000 auf Rennstrecken in Deutschland und dem Ausland am Start: Ein Rückblick auf die vergessenen Kurse, die nicht mehr im Kalender stehen
1984 erlebt die "alte DTM" in Zolder ihre Geburtsstunde, die "neue DTM" ist ab 2000 insgesamt dreimal auf dem Circuit Zolder zu Gast. Nach einem einmaligen Auftritt in der Saison 2002 kommt die DTM in den Jahren 2020 und 2021 noch einmal zurück.
Auch der Donington Park in England ist in den Anfangsjahren der neuen DTM schon einmal Schauplatz zweier Rennen: Die Serie gastiert in den Jahren 2002 und 2003 auf der Rennstrecke in Großbritannien.
In der Saison 2004 gastiert die DTM auf dem Circuito do Estoril in Portugal. Den einzigen Sieg holt sich damals Christijan Albers in einer AMG-Mercedes-C-Klasse, gefolgt von Mattias Ekström und Martin Tomczyk (beide Audi).
Der Adria International Raceway in Italien stand bereits dreimal im Rennkalender der DTM: Nach zwei Auftritten in den Jahren 2003 und 2004 kehrte die Serie in der Saison 2010 noch einmal zurück.
Die DTM war auch Übersee unterwegs: In den Jahren 2004 und 2010 fährt die DTM zwei Rennen auf einem Stadtkurs in Shanghai, dem Shanghai Pudong Street Circuit. Ein geplantes Rennen im Jahr 2011 wird vorher abgesagt.
In den Jahren 2004 und 2005 gastiert die DTM im tschechischen Brünn, wo sich Mattias Ekström (Abt-Audi) in der Saison 2004 mit einem Start-Ziel-Sieg seinen ersten von zwei DTM-Titeln sichert.
Auch die Traditionsstrecke in Spa-Francorchamps darf im DTM-Rennkalender nicht fehlen: Nach einem Gastspiel im Jahr 2005 kehrt die DTM in den Jahren 2020 und 2022 noch einmal nach Belgien zurück.
Dieses Gastspiel haben wohl die wenigsten Fans noch im Kopf: In der Saison 2005 fährt die DTM ein Rennen auf dem Istanbul Park Circuit in der Türkei. Der Rennsieger ist damals Mercedes-Pilot Gary Paffett.
Der Kurs in Brands Hatch war lange Zeit ein fester Bestandteil im Rennkalender der DTM. Die Serie war hier zwischen 2006 und 2013 sowie 2018 und 2019 insgesamt zehnmal unterwegs - so häufig wie auf keiner anderen Strecke, die nicht mehr im aktuellen Kalender zu finden ist.
Von 2006 bis 2009 ist die DTM auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona am Start. Unvergessen bleibt der Titelkampf zwischen Audi und Mercedes, der beim Barcelona-Rennen 2007 seinen Höhepunkt findet. Nach mehreren Rangeleien zieht Audi während des Rennens alle Autos zurück.
2006 und 2008 werden zwei DTM-Rennen auf dem Bugatti Circuit in Le Mans ausgetragen. Beim ersten Auftritt sichert sich Bernd Schneider (Mercedes) mit einem fünften Platz im Rennen seinen fünften DTM-Titel. Der Sieg geht an Teamkollege Bruno Spengler.
In Mugello ist die DTM gleich zweimal unterwegs, nämlich in den Jahren 2007 und 2008. Im ersten Jahr gewinnt Mercedes-Pilot Mika Häkkinen, beim zweiten Gastspiel im Folgejahr darf Markenkollege Paul di Resta jubeln.
Zu den wenigen Rennen, die die DTM bisher in Frankreich ausgetragen hat, gehört auch das Event auf dem Circuit de Dijon-Prenois. Das einzige DTM-Rennen im Jahr 2009 gewinnt Mercedes-Pilot Gary Paffett, der hinter Timo Scheider (Audi) am Ende Vizemeister wird.
Der Circuit de la Comunitat Valenciana Ricardo Tormo vor den Toren Valencias wird in den Jahren 2010, 2011 und 2012 zum Schauplatz eines DTM-Rennens und wird damit zum Barcelona-Ersatz. Nach drei Jahren kehrt die Serie allerdings auch dieser Strecke wieder den Rücken.
Das Show-Spektakel im Münchener Olympiastadion gehört wohl zu den kuriosesten Gastspielen der DTM: In den Jahren 2011 und 2012 werden hier zwei Veranstaltungen im Mann-gegen-Mann-Prinzip ausgetragen. Das Event zählt aber nicht zur Meisterschaft.
Von 2013 bis 2017 gastiert die DTM gleich fünfmal in Folge in Russland, genauer gesagt auf dem Moscow Raceway vor den Toren der Hauptstadt Moskau.
Auch Ungarn wird zum Schauplatz einiger DTM-Rennen: Nach einem Auftritt im Jahr 2014 (damals noch mit einem Rennen pro Wochenende) finden von 2016 bis 2018 drei weitere Veranstaltungen auf dem Hungaroring bei Budapest statt.
Im Jahr 2018 betritt die DTM Neuland, und das nicht nur, weil sie zum ersten Mal auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli in Italien gastiert. Die beiden Rennen in der Saison 2018 werden erstmals als Nachtrennen ausgetragen! 2019 kehrt die DTM noch einmal zurück, allerdings bei Tageslicht.
Am Ende der Saison 2019 tragen DTM und die japanische Super-GT-Serie unter der Bezeichnung "Dream-Race" zwei gemeinsame Rennen in Fuji aus. Es bleibt aber vorerst das einzige Gastspiel in Japan.
Die DTM ist dreimal im niederländischen Assen unterwegs: Zwischen 2019 und 2021 startet die Serie auf dem TT Circuit, der eigentlich als Rennstrecke aus der MotoGP bekannt ist. Dennoch fährt die DTM vor vollen Tribünen.
In der Saison 2021, dem ersten Jahr der GT3-Ära, ist die DTM auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Italien am Start. Das Wochenende markiert den Auftakt in die neue Saison, wobei sich Liam Lawson (Ferrari) und Kelvin van der Linde (Audi) in die Siegerlisten eintragen.
Der Auftakt zur DTM-Saison 2022 findet auf dem Autodromo Internacional do Algarve in Portimao (Portugal) statt. Es ist bisher das einzige Mal, dass die DTM dort gastiert.
Auch das Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola (Italien) war bislang nur einmal Austragungsort eines DTM-Wochenendes. In der Saison 2022 feiern Rene Rast (BMW) und Ricardo Feller (Audi) hier jeweils einen Sieg.
Die "neue" DTM war ab 2000 auf Rennstrecken in Deutschland und dem Ausland am Start: Ein Rückblick auf die vergessenen Kurse, die nicht mehr im Kalender stehen