• 31.03.2022 12:23

  • von Manuel Lehbrink

Volvo XC40 und C40 Recharge (2022): Updates für Schweden-Stromer

Der Volvo XC40 Recharge erhält eine Überarbeitung in Bezug auf Design, Ausstattung und Innenraum - Der C40 Recharge erhält eine neue Version mit Frontantrieb

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Volvo XC40 Recharge erhält für 2022 einige Updates. Am Start sind neue LED-Scheinwerfer und neue LED-Rückleuchten mit leicht überarbeiteten Leuchtgrafiken. Im Innenraum wird Leder zugunsten umweltfreundlicherer Materialien gestrichen. Ebenfalls zum ersten Mal vorgestellt wird auch eine neue Version des SUV-Coupés Volvo C40 Recharge. Es ist jetzt mit Frontantrieb zu haben, was mehr Effizienz und damit mehr Reichweite versprechen soll.

Titel-Bild zur News: 2023 Volvo XC40 und Volvo C40 Recharge

Volvo XC40 (2023) Zoom

Nach fünf Jahren hat sich das Aussehen des XC40 also leicht verändert. Vorerst aber nur bei der Recharge-Version. Dabei beschränkt man sich bei Volvo auf ein neues Stoßfänger-Design, einen neuen Kühlergrill und die bereits erwähnten LED-Rückleuchten sowie LED-Scheinwerfer, die fortan als Matrix-Leuchten mit Pixeltechnik ausgeführt sind.

Eine neue Sonderausstattung wird zudem in die Preisliste aufgenommen. Eine andere verschwindet im Gegenzug. Die Ledersitze. Diese wird Volvo ab 2022 für den XC40 Recharge nicht mehr anbieten. Stattdessen kommen neue Materialien zum Einsatz, die laut Hersteller qualitativ gleichwertig sein sollen, aber umweltfreundlicher sind. Bei der Gestaltung des Exterieurs spendiert Volvo neue Lackierungen und Felgen. Individualisieren und so ...

Neues Einstiegsmodell mit 170 kW erhältlich

Neben dem XC40 erhält auch dessen Coupé-Version C40 Recharge ein Update. Und zwar in Form einer neuen Modellvariante. Als Ergänzung zur Allradversion ist fortan ein Einstiegsmodell mit einem 170 kW (231 PS) starken Elektromotor und Frontantrieb erhältlich.

In Verbindung mit einer 69-kWh-Hochvoltbatterie bietet es eine WLTP-Reichweite von bis zu 423 Kilometern. An 150-kW-Schnellladestationen lässt sich der Akku unter perfekten Bedinungen binnen 32 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Das bordeigene Ladegerät für die Wechselstromaufladung bleibt das bisherige 11-kW-Ladegerät.

Der Einstiegspreis für den Volvo C40 Recharge Pure Electric liegt bei 48.850 Euro. 45.080 Euro kostet hingegen das Pendant mit mehr Kofferraum und weniger eleganter Dachlinie - der XC40 Recharge Pure Electric.

Mehr von Volvo:

Volvo C40 und XC40: Die Recharge Pure Electric-Modelle im Test
Volvo verspricht fünf neue E-Autos und zwei neue PHEVs

Neueste Kommentare