Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Skoda Elroq: Der Innenraum in Detail
Der Skoda Elroq ist ein Elektro-SUV des C-Segments mit einem minimalistischen Innenraum, aber einer umfangreichen Ausstattung
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Mit dem neuen Elroq schlägt Skoda ein wichtiges Kapitel in seinem Angebot an Elektroautos auf und positioniert sich im Segment der batteriebetriebenen SUV im C-Segment.

© Motor1.com Deutschland
Skoda Elroq 2024 Zoom
Basierend auf der MEB-Plattform verspricht der Elroq eine Reichweite von bis zu 560 km und wird als emissionsfreie Alternative zum Karoq positioniert. Aber abgesehen von den Zahlen und der Technik ist es der Innenraum, in dem sich das Modell durch ein minimalistisches Design des Armaturenbretts, recycelte und umweltfreundliche Materialien und eine moderne Technologie-Schnittstelle auszeichnet.
Skoda Elroq, das Cockpit
Das Armaturenbrett des Skoda Elroq zeichnet sich durch schlichte, moderne Linien aus, ohne stilistische Übertreibungen, aber mit gewisser Liebe zum Detail und mit Materialien der neuen Generation.
Vor dem Fahrer befindet sich das neue digitale 5-Zoll-Kombiinstrument, das nahtlos in das Armaturenbrett integriert ist, in Kombination mit einem mittigen 13-Zoll-Infotainment-Display, das bereits in höheren Modellen wie Superb, Kodiaq und Enyaq zu finden ist.
Im Gegensatz zu anderen Elektromodellen verfügt der Elroq über eine physische Bedienleiste unterhalb des Bildschirms, die einen schnellen Zugriff auf die Klimasteuerung, die Fahrmodi und andere Funktionen ermöglicht. Zu den Optionen gehört auch ein Augmented-Reality-Head-up-Display, das Informationen wie Geschwindigkeit, Navigation und Schilder direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert.
Abgerundet wird die Technologie durch die MySkoda-App, die Fernsteuerungsfunktionen wie Türöffnung, Lademanagement und sogar Fernparken integriert. Neu ist die Integration mit ChatGPT, die eine erweiterte Sprachinteraktion mit dem Fahrzeug ermöglicht.
Skoda Elroq, Materialien und Verarbeitung
Der nachhaltige Ansatz von Skoda spiegelt sich auch in der Wahl der Materialien wider. Die Sitzbezüge kombinieren veganes Leder und RecyTitan-Gewebe, während die Kunststoffe im Innenraum zu 78 Prozent aus recyceltem PET bestehen. Zum ersten Mal verwendet Skoda auch recycelte Fasern, die durch fortschrittliche Technologien und sichere chemische Behandlungen gewonnen werden, und beweist damit, dass er sowohl die Umwelt als auch die wahrgenommene Qualität schont.

© Motor1.com Hersteller
Der Innenraum des Skoda Elroq RS Zoom
In jedem Fall können die Kunden verschiedene "Design Selections" für den Innenraum wählen. Dahinter verbergen sich Pakete, die verschiedene Arten von Polstern und Zierleisten enthalten. Das Gesamtstyling ändert sich bei der neuen RS-Version. Hier finden wir exklusive Polsterungen und einen sportlicheren Look sowie spezielle Sitze.
Auch an markentypischen "Simply Clever"-Lösungen mangelt es nicht. Vom Tablethalter für die Fondpassagiere bis hin zu den zahlreichen Ablagefächern, die im gesamten Innenraum verteilt sind und insgesamt 48 Liter zusätzliches Fassungsvermögen bieten.
Skoda Elroq, Platzangebot und Gepäckraum
Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Elroq ein gutes Raumangebot für alle Passagiere. Die elektrische Architektur ermöglicht eine Optimierung des Platzangebots an Bord und gewährleistet eine hervorragende Zugänglichkeit, auch im Fond.

© Motor1.com Hersteller
Skoda Elroq, der Kofferraum Zoom
Der Kofferraum hat ein Grundvolumen von 470 Litern, das bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.580 Liter ansteigt. Er verfügt über einen doppelten Boden und vor allem über ein praktisches separates Fach für die Ladekabel, sodass diese nicht zusammen mit dem Gepäck oder in sperrigen Taschen verstaut werden müssen. Eine einfache, aber sehr wirksame Lösung, vor allem für ein Auto, das keinen Frunk unter der vorderen Haube hat.
Mehr von Skoda:
Skoda Kodiaq RS (2025) im ersten Fahrbericht: Das blaue Wunder
Skoda Scala 1.0 TSI (2024) im Test: Octavia in Kurzform


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar