• 16.10.2022 14:37

  • von Stefan Leichsenring

Renault Megane Electric: Basisversion nun fast 7.000 Euro teurer

Der Elektro-Megane ist seit Juni um fast 7.000 Euro teurer geworden, Und das liegt nicht nur an der entfallenen Basisversion mit 7-kW-Bordlader

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Preiserhöhung beim Renault Megane E-Tech Electric: Im Juni war der rein elektrisch angetriebene Megane noch zu Preisen ab 35.200 Euro zu haben. Inzwischen verlangt Renault mindestens 42.000 Euro. Das sind fast 7.000 Euro Unterschied.

Titel-Bild zur News: Renault Megane E-Tech Electric (2022) im Test

Renault Megane E-Tech Electric (2022) im Test Zoom

Die Differenz ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Basisversion mit dem langsamen 7-kW-Bordlader ("Standard Charge") entfallen ist. Nun lassen sich alle Versionen des Renault Megane Electric serienmäßig mit 22 kW Wechselstrom aufladen - sehr löblich. Unterschieden wird noch zwischen den Versionen "Boost Charge" mit 85 kW maximaler DC-Ladeleistung und "Optimum Charge" fürs Aufladen mit bis zu 130 kW Gleichstrom.

Doch auch von der 7-kW-Basisversion abgesehen bleibt eine beträchtliche Preiserhöhung. Denn die neue Basisversion Equilibre EV40 Boost Charge mit 96 kW kostete im Juni noch 37.100 Euro, also rund fünftausend Euro weniger als jetzt.

Hier die aktuellen Preise; die entfallende Version haben wir zu Vergleichszwecken aufgenommen und in Klammern gesetzt:

Aufladen AC / DC: Equilibre - Techno - Iconic - Evolution

[40 kWh / 96 kW] - [7 kW / - (Standard Charge] - [nicht mehr angeboten]

40 kWh / 96 kW - 22 kW / 85 kW (Boost Charge) - 42.000 ? - 45.500 ? - X - X

60 kWh / 96 kW - 22 kW / 130 kW (Optimum Charge) X - X - X - 47.000 ?

60 kWh / 160 kW - 22 kW / 130 kW (Optimum Charge) - 46.600 ? - 50.100 ? - 52.900 ? - 47.800 ?

MG4 Electric steht schon in den Startlöchern

Die reichweitenstärkste Version des Renault Megane E-Tech Electric ist logischerweise die mit dem kleinen Motor und dem großen Akku: Der EV60 mit 96 kW schafft nach wie vor 470 km. Die Variante mit großem Motor und großer Batterie ist mit 450 km angegeben, die Basisvariante mit kleinem Motor und kleiner Batterie liegt bei nur 300 km.

Wegen der ähnlichen Karosserie fordert der Elektro-Megane zum Vergleich mit dem VW ID.3 heraus. Mit dem MG4 Electric kommt Ende 2022 ein weiterer interessanter Wettbewerber hinzu. Wir vergleichen hier die Basisversionen.

Der kleine Elektro-VW kostet in der Basis 38.060 Euro. Dafür bekommt man schon den 150-kW-Hecktriebler, allerdings nur mit der mittleren Batterie (58 kWh).


Fotostrecke: Renault Megane Electric: Basisversion nun fast 7.000 Euro teurer

Den MG bekommt man sogar schon ab 28.420 Euro; dabei ist der Herstelleranteil der Förderung von 3.570 Euro aber schon abgezogen. Rechnet man diesen wieder drauf, landet man bei immer noch unschlagbaren 31.990 Euro. Der Renault ist mit den genannten 42.000 Euro in der Basis gleich 10.000 Euro teurer.

Renault Megane 40 kWh 96 kW - VW ID.3 Pro 58 kWh 150 kW - MG4 Electric Standard

Antrieb: 96 kW FWD - 150 kW RWD - 125 kW RWD

Akku: 40 kWh - 58 kWh - 51 kWh

Reichweite WLTP: 300 km - 429 km - 350 km

Ladeleistung AC / DC: 22 kW - 11 kW - 6,6 kW

Ladeleistung DC: 85 kW - 120 kW - 117 kW

Preis: 42.000 Euro - 38.060 Euro - 31.990 Euro

Unserer Ansicht nach ist in diesem Kurzvergleich der VW ID.3 immer noch konkurrenzfähig; er bietet mehr Reichweite und eine bessere AC-Ladeleistung als der MG. Beim Megane sind die geringe Reichweite und der hohe Preis abschreckend. Vergleichen wir zuletzt noch die reichweitenstärksten Versionen:

Renault Megane 60 kWh 96 kW - VW ID.3 Pro S - MG4 Electric Comfort

Antrieb: 96 kW FWD - 150 kW RWD - 150 kW RWD

Akku: 60 kWh - 77 kWh - 64 kWh

Reichweite WLTP: 470 km - 556 km - 450 km

Ladeleistung AC / DC: 22 kW - 11 kW - 11 kW

Ladeleistung DC: 130 kW - 170 kW - 135 kW

Preis: 47.000 Euro - 43.720 Euro - 35.990 Euro

Auch hier liegt für uns der VW vorne. Er bietet eine überlegene Reichweite und seit Kurzem auch die hervorragende maximale Ladeleistung von 170 kW. Dass der Megane sich mit 22 kW AC aufladen lässt, ist ein Vorteil, doch viele private Wallboxen bieten nur 11 kW. Der MG ist auch hier wieder das bei weitem günstigste Angebot, allerdings ist die Reichweite auch 100 km geringer als beim VW.

Mehr zum MG4 Electric und den Elektro-VWs:

MG4 Electric in Deutschland ab 31.990 Euro erhältlich
VWs ID-Modelle: Diese Versionen sind derzeit konfigurierbar