Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Opel Zafira OPC (2005) wird durch Turbo-Upgrade zum 400-PS-Van
Der neue Turbolader liefert die serienmäßige Luftmasse bei einer deutlich niedrigeren Turboladerdrehzahl, wodurch die Belastung des Turbos geringer ist
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Es gab einst Modelle, die heute wohl kein noch so verrückter Firmenchef durchwinken würde. Zum Beispiel einen Audi Q7 mit V12-Diesel. Vielleicht auch ein Range Rover Evoque Cabrio. Oder eben den Opel Zafira OPC. Ein Van, der in zwei Generationen eine Opel Performance Center-Behandlung bekam. Wer jetzt noch ein Fahrzeug aus der B-Baureihe hat, die im Februar 2005 debütierte, kann sich nun - etwas verspätet - über eine Leistungssteigerung freuen.

© Motor1.com Deutschland
Opel Zafira OPC (2005) Zoom
Serienmäßig sitzt unter der blauen Haube ein 240 PS leistender 2,0-Liter-Turbobenziner, der auch schon als 200 PS starke Variante im A-Modell zum Einsatz kam. TurboZentrum stellt jetzt das Stage 2-Turbokit für den Z20LEH-Vierzylinder von Opel vor und erklärt, dass der Hauptunterschied zu den Kits für dieses Aggregat in der neuen und optimierten Größe und Form des Verdichterrads besteht.
Das Unternehmen schmiedet seine eigenen Komponenten und hat das neue Turbokit speziell für die Luftstrom- und Abgasspezifikationen des 2,0-Liter-Turbomotors entwickelt. Das Ergebnis? Ein Zafira OPC, der plötzlich auf 400 PS kommt. Uff.
Der Preis für das Turbo-Upgrade-Kit beträgt 1.844 Euro und es gibt auch einen Turbolader der Stufe 1 für 1.495 Euro. Und weil der gleiche 2,0-Liter-Motor auch unter der Motorhaube des Opel Astra OPC (Generation H) steckt, bedeutet dies im Umkehrschluss, dass das gleiche Hardware-Upgrade auch für die Schräghecklimousine erhältlich ist.
Die zweite Generation des Zafira war übrigens die letzte, die als OPC-Version angeboten wurde. In der dritten Modellreihe des Vans gab es nur noch kleinere 1,4- und 1,6-Liter-Turbobenziner und als stärkste Motorvarianten den 1.6 SIDI3 Turbo ecoFLEX mit 200 PS sowie den 2,0-Liter-Twin-Turbo-Diesel mit 195 PS.
Nach dem Auslaufen des Modells im Jahr 2019 hat Opel dann damit begonnen, das Zafira-Emblem auf ein etwas größeres Nutzfahrzeug mit einer verfügbaren Personenversion zu setzen. Heute wird der Zafira Life auch mit einem vollelektrischen Antriebsstrang verkauft. Und OPC? Das ist seit 2018 ein Fall für die Archive.
Vernünftiger Van und PHEV-Kompaktsportler:
Opel Zafira Life L (2020) mit 177-PS-Diesel im Test
Opel Astra GSe (2023) im Test: Knackiger Kompaktkomfortler
Quelle: TurboZentrum


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar