Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Nio stellt Coupé-SUV EC7 und gelifteten ES8 vor
Als wollte Nio möglichst wenig Aufsehen bei der Presse in Europa und den USA erregen, fand der Nio Day 2022 ausgerechnet an Heiligabend statt
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Unglaubliches Timing: Ausgerechnet an Heiligabend fand der Nio Day 2022 statt. Zu den Neuheiten gehörten ein Coupé-SUV namens EC7 und die Facelift-Version des ES8. Beide Modelle basieren auf der zweiten Generation der Nio-Plattform.

© InsideEVs Deutschland
Nio EC7 Zoom
Der Nio EC7 scheint die coupéhafte Version des EL7 zu sein. Der Wagen ist 4,97 Meter lang und 1,71 Meter hoch und hat mit 2.960 mm den gleichen Radstand wie der EL7. Auch der Antrieb ist der gleiche: Vorne arbeitet ein 180 kW starker Permanentmagnetmotor, hinten ein Induktionsmaschine mit 300 kW. Mit der Systemleistung von 480 kW und 850 Newtonmeter Drehmoment beschleunigt der EC7 in 3,8 Sekunden auf 100 km/h. Die Reichweite liegt bei 940 km, allerdings nach dem wenig anspruchsvollen chinesischen Zyklus CLTC.
Der cW-Wert liegt bei nur 0,230 - laut Nio ist das ein Rekordwert für ein SUV. Zur Serienausstattung gehören eine Luftfederung und ein aktiver Heckflügel, der im Modus Eco den Luftwiderstand und im Modus Sport den Abtrieb an der Hinterachse optimiert.
1,94 Quadratmeter großes Panorama-Glasdach
Das 1,94 Quadratmeter große Panorama-Glasdach besteht aus zweischichtigem Schall- und Wärmeschutzglas. Das Glas bietet Elektrochromie-Eigenschaften, das heißt, die Transparenz lässt sich einstellen. Dabei stehen fünf Stufen der Lichtdurchlässigkeit zur Verfügung.
Der EC7 mit gemieteter Batterie (Battery-as-a-Service, BaaS) kostet in China 418.000 Yuan, also etwa 56.000 Euro. Mit 75-kWh-Batterie werden 488.000 Yuan (rund 65.000 Euro) fällig und mit 100-kWh-Batterie steigt der Preis auf 546.000 Yuan (etwa 73.000 Euro). Das Auto ist in China ab sofort über die Nio-App bestellbar, die Auslieferung soll im Mai 2023 beginnen. Ob und wenn ja wann das Auto zu uns nach Europa kommt, verrät Nio noch nicht.
Die zweite Neuheit ist das Facelift des ES8. In Norwegen ist das 5,10 Meter lange Elektro-SUV bereits seit 2021 auf dem Markt. Dort wurde das Auto bisher als Sechs- und Siebensitzer angeboten, die Systemleistung lag bei 400 kW, die Reichweite je nach Batterie (75 oder 100 kWh) bei bis zu 500 km nach WLTP. Die neue Version bezeichnet Nio als Sechssitzer; das Auto hat laut Nio vier Executive-Sitze und eine flexibel nutzbare dritte Reihe. Das bedeutet offenbar, dass der Siebensitzer entfällt.
ES8: Beifahrersitz mit "Zero Gravity"-Gefühl
Zu den Neuheiten gehört jedenfalls ein Beifahrersitz mit automatisch angehobenen Kissen, was ein "Zero Gravity"-Gefühl erzeugen soll. Die Mittelarmlehne in der zweiten Sitzreihe dient als "Executive Center" mit elektronischen Funktionen und zusätzlichem Stauraum.

© insideEvs.com Copyright
Nio ES8 Facelift Zoom
Die Systemleistung steigt auf 480 kW - vermutlich hat das Auto also das neue Antriebssystem mit 180 kW vorne und 300 kW hinten. Damit verkürzt sich die Sprintzeit von 4,9 auf 4,1 Sekunden. Das intelligente Bremssystem IPB, eine Zweikammer-Luftfederung und der Intelligent Chassis Controller (ICC) sollen das Fahrerlebnis umfassend verbessern.
Der Preis des neuen ES8 beträgt 458.000 Yuan oder rund 63.000 Euro mit BaaS (Battery-as-a-Service). 528.000 Yuan (71.000 Euro) sind es mit 75-kWh-Akku und 586.000 Yuan (79.000 Euro) mit 100-kWh-Akku. Wie beim EC7 ist die Bestellung in China ab sofort möglich, die Auslieferung beginnt hier aber erst im Juni 2023.
500-kW-Ultraschnellladestation vorgestellt
Sowohl der EC7 als auch der geliftete ES8 besitzen intelligente Scheinwerfer, die Muster oder Animationen auf den Asphalt projizieren können und eine automatische Blendungsreduzierung bei Fernlicht ermöglichen. In Zusammenarbeit mit dem halbautonomen Fahrsystem (mit 33 Sensoren, inklusive LiDAR und Kameras) können die Scheinwerfer auch ein Warnlicht aussenden. Außerdem besitzen beide Modelle das Sprachassistenzsystem Nomi, einen 12,8-Zoll-Touchscreen und Augmented-Reality-Technologie.
Ab der ersten Hälfte des Jahres 2023 soll zudem Pilot Power Swap für den EC7 und den modifizierten ES8 verfügbar sein. Damit plant das Auto beim Setzen eines Navigationsziels automatisch die nötigen Batteriewechsel ein. Außerdem soll der Wagen selbstständig die Wechselstation ansteuern und automatisch von der Raststätte zurück auf die Autobahn fahren.
Beim Nio Day wurden auch eine neue 500-kW-Ultraschnellladestation und die dritte Generation der Stromwechselstation vorgestellt. Letztere ermöglicht nun 408 Swaps pro Tag, eine Steigerung von 30 Prozent gegenüber der Nio Swap Station 2.0. Außerdem ist die 3. Generation mit je zwei "Laserradaren" ausgestattet. Sie kommuniziert zudem mit dem Auto und steuert es so automatisch in die Wechselstation.


Neueste Kommentare