• 05.03.2022 09:05

  • von Roland Hildebrandt

Mercedes E-Klasse und B-Klasse: Aus für die Taxi-Version

Die Mercedes E-Klasse ist in Deutschland das Taxi schlechthin: Doch den Nachfolger wird es nicht mehr als Kraftdroschke geben, wie uns Mercedes bestätigt hat

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Ein alter Witz lautet: Wenn ich einen Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi. Zwar sind die Zeiten vorbei, in denen praktisch nur W 123 in Hellelfenbein vor Bahnhöfen standen. Dennoch wird die Branche der Kraftdroschken immer noch von der Marke mit dem Stern dominiert. Kein Wunder, gibt es doch B-Klasse, E-Klasse oder die V-Klasse für Taxler in passender Ausstattung mit ordentlichen Rabatten.

Titel-Bild zur News:

Mercedes E-Klasse Taxi (2016) der Baureihe 213 Zoom

Doch jetzt holt Mercedes den Hammer heraus: Von der nächsten Generation der E-Klasse wird es kein spezielles Taxi-Modell mehr ab Werk geben, ebenso von der B-Klasse nach deren Facelift. In beiden Fällen dürfte dies ab 2023 der Fall sein. Auf Nachfrage von Motor1.com Deutschland heißt es: "Mit dem Modellwechsel der aktuellen E-Klasse und mit der Modellpflege der aktuellen B-Klasse wird das heutige Taxi-Paket nicht mehr zur Verfügung stehen."

Aktuell bietet Mercedes die E-Klasse, die E-Klasse T-Modell, die B-Klasse, die V-Klasse, den EQV, den Vito Tourer und den eVito Tourer als Taximodelle ab Werk an. Als Grund für das Aus von B- und E-Klasse wird die immer geringere Nachfrage genannt: Während die Nachfrage bei den geräumigen Taximodellen stetig gestiegen ist, seien die Absätze der E- und B-Klasse als Taximodell allein in den vergangen vier Jahren um 75 Prozent zurückgegangen, so der Hersteller.

Liegt die Zukunft im vollelektrischen EQE? Zumindest scheint Mercedes von diesem keine gesonderte Taxi-Version in Planung zu haben. Wir vermuten, dass man auf möglichst hohe Margen schielt und lieber üppig ausgestattete EQE an Privatpersonen verkaufen möchte, anstatt das Modell mit hohen Rabatten in den Taximarkt zu drücken.


Fotostrecke: 2022 Mercedes-AMG EQS

Aus Stuttgart wurde uns mitgeteilt: "Darüber hinaus optimieren wir gegenwärtig unsere Ausrichtung an den Bedürfnissen des Taxigewerbes, um sicherzustellen, dass wir den Anforderungen dieses wichtigen Marktsegments auch in Zukunft gerecht werden. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung unseres Produktportfolios.

Unsere Marktanalysen haben dabei ergeben, dass in der Personenbeförderung künftig insbesondere die Nachfrage nach geräumigen, multifunktionalen Fahrzeugen mit höherem Einstieg und bis zu sieben Sitzplätzen weiter steigen wird. Mit unserer V-Klasse, dem EQV, dem Vito Tourer und dem eVito Tourer bedienen wir dieses Segment bereits erfolgreich. Auf diesen Erfolgen werden wir aufbauen und unser Portfolio im Taxi- und Mietwagen-Bereich konsequent auf unsere Van-Produkte fokussieren."

Taxi total:

Hallo Taxi! Kraftdroschken aus aller Welt
Volvo: 90 Jahre Taxi-Modellprogramm

Denkbar erscheint daher, dass es die kommende T-Klasse und den elektrischen EQT auf Basis des neuen Citan mit einem Taxi-Paket geben wird. Wir bleiben am Ball ...

Neueste Kommentare