• 08.02.2019 10:16

  • von Roland Hildebrandt

McLaren 600LT Spider: Windspiele bei Tempo 315

Selten, schnell und offen: McLaren präsentiert den 600LT Spider. Das luftige Langheck-Modell bietet ganz besonderes Open-Air-Vergnügen.

(Motorsport-Total.com/Motor1) - McLaren öffnet sein Langheckmodell: Wie das 600LT Coupé verzeichnet auch der Spider eine deutliche Gewichtsersparnis gegenüber dem Vorgänger, wobei die Ingenieure eine Reduzierung von 100 Kilogramm beim DIN-Gewicht gegenüber dem 570S Spider erreichten.

Titel-Bild zur News: McLaren 600LT Spider 2019

McLaren 600LT Spider 2019 Zoom

Darüber hinaus behält der offene 600LT dank seines  MonoCell II-Carbonfaser-Chassis die strukturelle Festigkeit des Coupés bei, und zwar ohne die Verstärkung, die normalerweise bei herkömmlichen Stahl- oder Aluminiumkonstruktionen erforderlich ist. Das Ergebnis ist eine Gewichtszunahme von nur 50 kg gegenüber dem Coupé, was zu einem Trockengewicht von nur 1.297 Kilogramm für den Spider beiträgt.

Das dreiteilige, elektrisch versenkbare Hardtop-Dach kann bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h geöffnet oder geschlossen werden. Ein elektrisch betriebener, verglaster Windschutz kann unabhängig vom Hardtop aktiviert werden, um das Flattern zu reduzieren oder die Belüftung zu erhöhen - oder einfach nur, um mehr von dem Geräusch der Abgasanlage in die Kabine zu lassen.

Mike Flewitt, Boss von McLaren Automotivem sagt dazu: "Neben unserem Gewichtsvorteil gegenüber der Konkurrenz haben wir auch die Top-Exit-Auspuffanlage, die auf dem Coupé debütiert wurden, beibehalten - und ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass sie noch besser klingen und aussehen wird, wenn das Dach oder die Heckscheibe des Spider abgesenkt ist!"

Das Hardtop-Dach ist mit der vom Spider 650S, 675LT und 570S bewährten Technologie sicherer und verschleißfester als eine Stoffalternative und bietet zudem eine Coupé-ähnliche Ansicht der Fahrerkabine im geschlossenen Zustand. Ebenso wichtig war, dass das Designteam von McLaren die Designsprache und Silhouette des 600LT Coupé beibehalten konnte. Im abgesenkten Zustand verbirgt sich das Dach unter einer hinter den Sitzen befindlichen Tonneau-Abdeckung; bei geschlossenen Dach bietet dieser Speicherplatz zusätzliche 52 Liter Gepäckraum.

Der 600LT Spider profitiert von dem gleichen Portfolio an Leistungssteigerungen, die das 600LT Coupé bekommen hat. Die elektronischen Steuerungssysteme des 3,8-Liter-V8-Doppelturbomotors wurden überarbeitet, das Kühlsystem überarbeitet und die kürzeren Abgase auf mehr Leistung abgestimmt. Der Motor produziert im Spider die gleichen 600PS und 620 Newtonmeter wie im Coupé.

Der verbesserte Antriebsstrang ermöglicht es dem Fahrer, das Kohlefaser-Monocoquechassis des 600LT Spider voll auszunutzen, unterstützt durch ein Doppelkupplung-Siebengang-Schaltgetriebe (SSG) mit Ignition Cut im Sportmodus, das schnellere Schaltwechsel ermöglicht und gleichzeitig laut McLaren einen dramatischen Klang von der Top-Exit-Auspuffanlagen erzeugt.

Außerdem bietet der sogenannte "Inertia Push" im Track-Modus eine optimierte Beschleunigung. Der 600LT Spider erreicht aus dem Stand in 2,9 Sekunden 100 km/h aus dem Stand, 200 km/h in nur 8,4 Sekunden - fast nicht zu unterscheidende 0,2 Sekunden langsamer als beim Coupé. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 324 km/h bei geschlossenem oder 315 km/h bei abgesenktem Dach.

Der 600LT Spider ist mit maßgeschneiderten, track-fokussierten Pirelli P- Zero? Trofeo R-Reifen ausgestattet. Das Fahrerlebnis wird McLaren zufolge durch eine direktere Lenkung und geschärfte Reaktionen von Gas- und Bremspedalen weiter verbessert.

Lesen Sie auch:

McLaren 720S Spider (2019) attackiert den Ferrari 488 Spider
McLaren Senna crasht in München kurz nach Auslieferung

Das Interieur kommt serienmäßig mit Alcantara und den "Carbon Fibre Racing Seats" aus dem McLaren P1. Superleichte Carbonfaser-Rennsitze, die für den McLaren Senna entwickelt wurden, sind als Option erhältlich, entweder einzeln oder im Rahmen des MSO Clubsport Packs. Weitere Möglichkeiten und Maßnahmen zur Gewichtseinsparung - darunter den Wegfall der Audio- und Klimasysteme - stehen den Käufern zur Verfügung, die entschlossen sind, jedes Kilogramm zu sparen.

Der neue 600LT Spider ist das fünfte Modell, das das begehrte LT-Abzeichen trägt und schließt sich der berühmten Linie an, die 1997 mit dem McLaren F1 GTR 'Longtail' begann, von dem nur ein Entwicklungsprototyp und neun Exemplare gebaut wurden. Der ursprüngliche Longtail, der in fünf der elf Läufe der FIA GT-Meisterschaft 1997 siegreich war, belegte auch in Le Mans die Plätze eins und zwei in der GT1-Klasse, fast 30 Runden vor der Konkurrenz.

McLaren Automotive belebte den legendären Longtail-Namen auf dem Internationalen Automobil-Salon 2015 in Genf mit der Einführung des 675LT Coupé, einem Modell mit begrenztem Volumen, das schnell ausverkauft war. Auf Kundenwunsch folgte ein 675LT Spider, von dem alle 500 Exemplare innerhalb von zwei Wochen verkauft wurden. Das vierte Modell mit dem Namen Longtail, das 600LT Coupé, wurde im Juli 2018 beim Goodwood Festival of Speed vorgestellt.

Wie das Coupé wird auch der 600LT Spider nur begrenzt verfügbar sein. Auch der Preis dürfte manchem Liebhaber Grenzen aufzeigen. Er liegt bei exakt 250.000 Euro.

McLaren im Test:
Test McLaren 12C vs. 650S vs. 720S: Let's Mac History
Herz-Schrittmacher

Neueste Kommentare