Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Kia EV9 hat Motoren mit Modi für langsame und schnelle Fahrt
Bei E-Motoren ist eine Sternschaltung optimal für niedriges Tempo, eine Dreiecksschaltung für hohes - Kia kann nun hin- und herschalten
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Elektromotoren arbeiten nicht in jedem Drehzahlbereich gleich effizient: Generell muss man sich entscheiden, ob man den Motor mit einer Sternschaltung auf niedrige Drehzahlen (also niedriges Tempo) auslegt, oder mit einer Dreiecksschaltung auf maximale Effizienz bei hohem Tempo. Kia hat beim EV9 nun eine Möglichkeit gefunden, beides miteinander zu vereinen.

© InsideEVs Deutschland
Schaltung des KIA EV9 Zoom
Beim Kia EV9 verwendet der Hersteller sowohl hinten wie vorne recht normale Permanentmagnet-Synchronmotoren vom deutschen Zulieferer Vitesco, wie Munro Live in seinem Youtube-Kanal berichtet. Allerdings hat der Motor sechs Anschlüsse statt der üblichen drei, wie den Fachleuten auffiel, als sie das Auto auseinanderbauten.
Auch am Inverter finden sich sechs Anschlüsse. Mit Hilfe der zahlreichen Anschlüsse und des Inverters gelang es, dass während des Betriebs effizient zwischen Stern- und Dreiecksschaltung hin- und hergeschaltet werden kann.
Beim EV9 können mit den sechs Anschlüssen die sechs Wicklungsenden einzeln angesprochen werden - ähnlich wie Der Elektroniker an seinem Motorklemmbrett die drei Außenleiter (von denen der Strom kommt) mit drei von sechs Wicklungsenden verbindet. So lässt sich eine Sternschaltung (auch Y oder Wye-Schaltung genannt) oder eine Dreiecksschaltung (auch Delta-Schaltung genannt) verwirklichen:
Sternschaltung: Optimal für hohes Drehmoment und große Effizienz bei niedrigem Tempo Dreiecksschaltung: Gut für hohe Leistung und maximale Effizienz bei hohem Tempo
Das Umschalten zwischen Stern- und Dreiecksschaltung ist in der Branche nichts Neues, wie das Beispiel der Anlaufschaltung zeigt. Aber typischerweise muss man dazu die Maschine aus- und wieder anschalten, erklärt Munro-Chefingenieur Paul Turnbull im Video.
Beim Kia EV9 wird das Hin- und Herschalten vom Inverter übernommen, und das ist offenbar der Trick dabei: Der Inverter gestaltet das Umschalten so weich und effizient, dass der Strom dafür nicht abgeschaltet werden muss.
Dazu benötigt Kia zwei komplett unabhängige Schalter im Inverter. Diese Komponenten sind inzwischen so erschwinglich geworden, dass der Einbau von zwei statt einem Schalter nicht mehr unmöglich ist, so Paul im Video.
Vier Anschlüsse beim Motor des Ioniq 5, sechs beim EV9. Beim neuen Modell hat der Konzern die Sache also noch ein wenig weiter getrieben, erklärt Paul im Video.
Mehr Technik aus dem Hyundai-Kia-Konzern:
Kia EV9: Munro Live erklärt die 100-kWh-Batterie
Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6: Allradsystem mit Mechanik-Kupplung
Unter dem Strich
Beim Hyundai Ioniq 5 hat der koreanische Autohersteller einen Weg gefunden, die Wicklungen des Elektromotors beim Schnellladen zu nutzen. Damit spart man sich einen eigenen DC-DC-Wandler (Aufwärtswandler), um 400-Volt-Strom auf die benötigten 800 Volt zu bringen.
Beim EV9 hat der Konzern ebenfalls eine gute Idee gehabt: Man spricht die Wicklungen so detailliert an, dass man mittels zweier Schalter im Inverter zwischen einer Stern- und einer Dreiecksschaltung hin- und herschalten kann. Für ihre Ideen loben die Munro-Ingenieure den Konzern in den höchsten Tönen.
Quelle: Munro Live


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar