Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Der Aston Martin Valhalla ist fast fertig für die Straße
Aston Martin führt letzte Validierungstests mit dem Valhalla durch, bevor die Produktion des Mittelmotor-Supersportwagens im zweiten Quartal 2025 beginnt
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Besser spät als nie: Der Valhalla ist endlich serienreif. Kaum zu glauben, dass es schon sechs Jahre her ist, dass Aston Martin das Konzept AM-RB 003 vorgestellt hat. Bevor die in Gaydon ansässige Marke im zweiten Quartal des Jahres den Startknopf für die Produktion drückt, durchläuft der Baby-Valkyrie letzte Validierungstests.

© Motor1.com Deutschland
Aston Martin Valhalla abschließende Validierungstests Zoom
Man bügelt alle verbleibenden Probleme aus, indem es die Prototypen bei verschiedenen Tests in Spanien und zu Hause in Großbritannien analysiert. Aston Martin hat einen Prototyp des Valhalla auf das IDIADA-Testgelände gebracht, das auf halbem Weg zwischen Barcelona und Tarragona an der Mittelmeerküste liegt.
Der 1.079 PS und 1.100 Nm starke Plug-in-Hybrid-Sportwagen musste Hochgeschwindigkeitsfahrten absolvieren und an Handlingtests auf trockener und nasser Fahrbahn teilnehmen. Der nach Spanien gelieferte Valhalla half AM, die Einstellungen der aktiven Aerodynamik, der Lenkung und des Bremssystems abzuschließen. Ein anderer Prototyp, hier auf britischen Straßen, wird für die Kalibrierung der Dämpfer verwendet.
Das Herzstück des Valhalla ist Aston Martins stärkster V8-Motor aller Zeiten. Das 4,0-Liter-Twin-Turbo-Triebwerk mit Flat-Plane-Kurbelwelle, das lose vom Mercedes-AMG GT Black Series abgeleitet wurde, leistet 828 PS. Die Kraft wird über ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Straße gebracht. Ein Elektromotor dient als Anlasser und Generator, der die Batterie mit Strom versorgt. Während der Benzinmotor hinter dem Fahrer sitzt, sind vorne zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 251 PS montiert, die dem Valhalla einen Allradantrieb verleihen.
Wie sich einige von Ihnen erinnern werden, hatte das ursprüngliche Konzept von 2019 einen kleineren V6-Motor, der von Aston Martin selbst entwickelt wurde. Das spätere Serienmodell wird jedoch von einem V8, der aus Affalterbach stammt und speziell für den neuen Supersportwagen modifiziert wurde.
In Anlehnung an den Ferrari SF90 Stradale kann der Valhalla im EV-Modus mit Vorderradantrieb gefahren werden. Bis der Verbrennungsmotor anspringt, kommt man nicht weit, denn Aston Martin gibt eine elektrische Reichweite von nur rund 14 Kilometer an. Im EV-Modus ist die Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h begrenzt. Wenn Sie den V8-Motor anwerfen, erreichen Sie eine elektronisch geregelte Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h, nachdem Sie in zweieinhalb Sekunden Tempo 100 erreicht haben.
Das Leergewicht von 1.655 Kilogramm ist in Anbetracht des bulligen V8 und der drei E-Motoren noch vergleichsweise leicht. Er fährt auf großen 20-Zoll-Vorder- und 21-Zoll-Hinterrädern, die mit einer Pushrod-Aufhängung, Carbon-Keramik-Bremsen und adaptiven Bilstein-Dämpfern gekoppelt sind. Trotz der vielen Aerotricks ist der Valhalla nicht übermäßig designt, sondern zeichnet sich durch ein sauberes Design mit glatteren Oberflächen aus.
Wie sich einige von Ihnen erinnern werden, hatte Aston Martin geplant, einen dritten Mittelmotor-Supersportwagen zu bauen. Das Vanquish Vision Concept wird jedoch leider nicht in ein Serienmodell umgewandelt. Der Name Vanquish ist zwar zurückgekehrt, allerdings nur für ein Duo aus V12-Coupé und Cabriolet mit Frontmotor.
Mehr von Aston Martin:
Der einzige Aston Martin Cygnet mit V8 steht zum Verkauf
Aston Martin verliert weiter Geld
Quelle: Aston Martin


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar