• 16.04.2025 07:20

  • von Roland Hildebrandt

Denza Z9 GT im ersten Test: Mit drei Rädern 180 km/h schnell

BYD gründet eine neue Premium-Marke und der Z9 ist das erste Modell: Der von unseren italienischen Kollegen getestete Z9 GT hat faszinierende Features

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der chinesische Hersteller BYD bringt seine neue Premium-Marke Denza nach Italien und hat für sein erstes Modell (das ab Ende 2025 auf den Markt kommen soll) einen Namen gewählt, der seine Positionierung auf den Punkt bringt: Z9 GT, denn Z ist der "höchste" Buchstabe im Alphabet und die 9 ist in der chinesischen Numerologie ein Synonym für Prestige.

Titel-Bild zur News:

denza z9 gt foto cover Zoom

Der Denza Z9 GT ist ein sportlicher Kombi - ein Shooting Brake - mit großen Abmessungen, der die Aufgabe hat, die technologischen Fähigkeiten von BYD zu demonstrieren. Die Hinterräder können unabhängig voneinander lenken und sich auch in die entgegengesetzte Richtung "drehen", sodass das Auto auf der Vorderseite schwenken und einparken kann, ohne zu manövrieren, auf der Stelle eine 360°-Drehung machen und die Spur wechseln kann, indem es alle vier Räder lenkt und so eine Krabbe imitiert.

Oder das Auto auf der Straße zu halten, selbst wenn ein Reifen platzt, bis zu einer Geschwindigkeit von 180 km/h. Im Video unseres italienischen Kollegen Giuliano finden Sie eine Demonstration dieser Eigenschaften.

Exterieur

Der Denza Z9 GT ist 5,20 Meter lang, 1,50 Meter hoch, 1,99 Meter breit und hat einen Radstand von 3,13 Metern. Die Abmessungen und das Shooting-Brake-Set-up der Karosserie sind vergleichbar mit denen eines Porsche Panamera Sport Turismo respektive Taycan Cross Turismo. Die Designsprache des Denza entstand unter der Leitung von Wolfgang Egger, einem Designer mit Vergangenheit bei Alfa Romeo und Audi.

Ein Element, von dem sich die Designer bei der Definition der Form des Z9 GT inspirieren ließen, ist Seide, ein Material, das sich leicht und elegant an die Formen anschmiegt. Von diesem Grundgedanken ließ man sich bei der Definition der Außenlinien leiten und entschied sich außerdem für zweigeteilte Front- und Heckleuchten sowie für eine seitliche Signatur, die von der Kamera hinter dem Vorderrad ausgeht und sich über die gesamte Seite fortsetzt.

Das Designteam entwarf auch das neue Denza-Markenlogo, das im Gegensatz zu BYD nicht die Markenbuchstaben verwendet, sondern auf ein stilisiertes Symbol setzt.

Interieur

Auch der Innenraum des Denza Z9 GT greift die Idee der Weichheit und Geschmeidigkeit auf, die mit Seide assoziiert wird, sowohl in Bezug auf die Rundung des Armaturenbretts, die sich in den Türverkleidungen fortsetzt, als auch in Bezug auf die Form der Sitze, die mit Heizung, Belüftung und Massage ausgestattet sind.

Das Streben nach Luxus im Innenraum wird durch edle Bezugsmaterialien wie Leder oder Aluminium, die Präsenz von OLED-Bildschirmen und die Leistung des Dynaudio-Soundsystems unterstützt. Mit raffinierten Details wie dem 4-Liter-Kühlschrank unter der vorderen Mittelarmlehne und dem 10-Liter-Kühlschrank zwischen den Rücksitzen.

Dazu kommt ein großzügiges Platzangebot für die Passagiere, dem Vorrang vor dem Gepäckraum eingeräumt wurde: Das Fassungsvermögen von weniger als 500 Liter liegt unter dem, was man vom Laderaum eines Autos dieser Größe erwarten würde.

Fahreindrücke

Bei dieser ersten dynamischen Testfahrt, die von BYD anlässlich der Mailänder Designwoche 2025 organisiert wurde, konnte ich eine Reihe von Tests miterleben, die die Funktionsweise der Technologien, mit denen der Denza Z9 GT ausgestattet ist, zeigten.

Es handelt sich um ein Plug-in-Hybridfahrzeug mit einem 4-Zylinder-Turbobenziner-Motor mit 2,0 Frontmotoren und 207 PS, der von einem Elektromotor flankiert wird, der die Vorderräder antreibt (über ein stufenloses E-CVT-Getriebe) und der auch eine Batterie mit einer Kapazität von 38,5 kWh aufladen kann, die mit BYDs LFP-Chemie und einem Zell-Körper-Schema zur Optimierung der Konstruktion gebaut wurde.


Fotostrecke: Denza Z9 GT im ersten Test: Mit drei Rädern 180 km/h schnell

Im Heck befinden sich zwei weitere Elektromotoren, die eine Gesamtleistung des Hybridsystems von 870 PS und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,6 Sekunden ermöglichen. Beide Hinterräder können unabhängig voneinander lenken und sich gleichzeitig vorwärts oder rückwärts drehen, um die oben beschriebenen Manöver auszuführen, wodurch sich der Wankdurchmesser auf 9,2 Meter reduziert (im Gegensatz zu etwa 12 Metern bei einem Tesla Model Y oder Alfa Romeo Stelvio, die kleiner sind).

Und das bei einem nicht zu vernachlässigenden Profilverschleiß, der durch die Reibung mit dem Asphalt in den Schleuderphasen zwischen den Rädern und dem Boden entsteht. Auf der Teststrecke, die auf der Rennstrecke von Vairano angelegt wurde, konnte ich auf Belägen fahren, die dazu bestimmt waren, das Absorptionsvermögen der elektronisch gesteuerten Luftfederung zu bewerten, die dem Denza Z9 GT großen Komfort garantiert.

In den beiden Kurven, die die Hauptgerade verbinden, hatte ich jedoch keine Gelegenheit, das Auto zu provozieren, um zu verstehen, wie gut alle Systeme, mit denen es ausgestattet ist, es schaffen, ein sehr hohes Gewicht unter Kontrolle zu halten, das zwischen 2.750 kg und 2.800 kg liegt (dies wird bei der Homologation des Autos bestätigt), und ich hatte auch keine Zeit, mir ein Bild vom Verbrauch des Hybridfahrzeugs zu machen.

Die angegebene Reichweite im rein elektrischen Betrieb beträgt 201 km nach der chinesischen CLTC-Norm, was nach dem europäischen WLTP-Zyklus etwa 160 km entspricht, bei einer DC-Ladeleistung von 82 kW.

Preise

Die Plug-in-Hybridmotorisierung des Denza Z9 GT, die ich bei dieser ersten Testfahrt getestet habe, wird voraussichtlich im Februar 2026 auf den Markt kommen. Die vollelektrische Version hingegen wird für Ende 2025 erwartet, mit 965 PS, einer Beschleunigung von 0-100 km in 3,4 Sekunden und einer Batterie mit 100 kWh, die eine Reichweite von 630 km im CLTC-Zyklus (ca. 560 km WLTP) und eine DC-Ladeleistung von 270 kW ermöglichen soll.

Die Preise stehen noch nicht fest, aber ein Ausgangspunkt sind die höheren Modelle der BYD-Preisklasse, wie der BYD Tang für rund 73.000 Euro. Der Denza Z9 GT wird also oberhalb dieser Werte positioniert sein, ganz im Sinne von Denza, der neuen Premiummarke von BYD.

Fahrzeugabmessungen
Länge: 520 cm
Breite: 199 cm
Höhe: 150 cm
Leergewicht: 2.800 kg

Antrieb und Motorisierung
Verbrennungsmotor: 4-Zylinder 2.0 Turbo-Benziner mit 207 PS
Elektromotoren: 1 vorne, 2 hinten
Gesamtleistung: 870 PS
Getriebe: E-CVT
Antrieb: Allradantrieb (AWD)

Fahrleistungen
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,6 Sekunden

Batterie und Reichweite
Batteriekapazität: 38,5 kWh (LFP Blade Battery)
Elektrische Reichweite: 160 km (WLTP), 201 km (CLTC)

Mehr von BYD:

BYD Atto 2 nun konfigurierbar - zu Preisen ab 31.990 Euro

BYD stellt Han L und Tang L mit 1.000 kW Ladeleistung vor

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!