• 11.03.2025 09:04

  • von Stefan Leichsenring

BYD erwägt drittes Werk in Europa und bringt neue Marke Denza

600.000 Autos will BYD mittelfristig in Europa verkaufen - Das ist ambitioniert, denn vergangenes Jahr waren es nur etwa 50.000 Stück

(Motorsport-Total.com/Motor1) - In Europa verkaufte BYD letztes Jahr knapp 50.000 Fahrzeuge, in Deutschland waren es weniger als 2.900 Stück. Konkurrent MG dagegen setzte 243.000 Autos in Europa und etwa 21.000 in Deutschland ab. Dennoch plant BYD offenbar ein drittes Werk in Europa, um die Strafzölle der EU zu vermeiden.

Titel-Bild zur News:

BYD-Vizepräsidentin Stella Li vor einem Fahrzeug der Marke Zoom

Denn Stella Li, Executive Vice-President von BYD, ist überzeugt, dass der größte Autohersteller Chinas auch in Europa eine große Zukunft vor sich hat. Sie rechnet mittelfristig mit einer Jahresproduktion von 600.000 Autos in Europa.

Das derzeit im Bau befindliche BYD-Werk im ungarischen Szeged soll eine Jahreskapazität von 150.000 Einheiten haben, in einer zweiten Phase dann doppelt so viel. Das zweite Werk nahe Izmir (Türkei) soll ebenfalls etwa 150.000 Autos bauen können. Offenbar weil das zusammen noch nicht reicht, denkt Li nun über einen dritten Standort nach. Wo dieses Werk stehen soll, steht noch nicht fest. Außerdem plane BYD eine eigene Batteriefertigung in Europa, berichtet die Automobilwoche. BYD ist bekanntlich auch ein bedeutender Zellen-Produzent.

Das Werk in Ungarn werde Ende 2025 die Produktion aufnehmen, sagte Li. Die Fabrik in der Türkei soll Mitte 2026 mit der Fertigung beginnen, so Li. Bisher hatte BYD von einem Start Ende 2026 gesprochen. Auch von der Türkei aus können Autos zollfrei in die EU geliefert werden. Zudem habe man "große Erwartungen an den türkischen Markt."

Einstweilen scheint der Erfolg von BYD in Europa noch am Vertrieb zu hängen. Im vergangenen August organisierte BYD den Vertrieb in Deutschland neu. Er wird nun von BYD Europe selbst übernommen, die schwedische Hedin-Gruppe ist nicht mehr für den Import zuständig. Doch bisher bleibt die Zahl der BYD-Läden sehr überschaubar: In Deutschland gibt es derzeit erst 25 davon, bis zum Jahresende sollen es bis zu 140 sein. Bei der Suche nach Handelspartnern sei BYD sehr wählerisch, betonte Li. Man wolle erfahrene Händler und gute Standorte.

Obwohl die Marke BYD in Deutschland derzeit schon sieben Modelle anbietet und mit dem Atto 2 ein achtes im Anmarsch ist, soll das Angebot noch wachsen. So will Li die Nobelmarke Denza in Europa auf den Markt bringen, wenn auch zunächst nur in Italien. Weitere Märkte sollen folgen. Denza war 2011 als Joint Venture mit Mercedes gegründet worden. Doch nach dem Ausstieg des deutschen Konzerns gehört die Marke seit 2024 dem BYD-Konzern allein.

Unter dem Motto "Denza kommt" hatte BYD Ende Februar verkündet, dass die neue Marke auf der Design Week in Mailand präsentiert wird. Gemeint ist offenbar die Brera Design Week, die vom 7. bis 13. April im Mailänder Stadtteil Brera stattfindet.


Fotostrecke: BYD erwägt drittes Werk in Europa und bringt neue Marke Denza

Die Marke soll offenbar hochwertiges Design und feine Materialien mit moderner Technik kombinieren. . Laut CarNewsChina will es Denza mit den deutschen Premiummarken BMW, Audi und Mercedes aufnehmen. Geplant sind angeblich der Bao 5 (alias Bao Leopard 5), ein kantiges SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb sowie der Denza Z9 GT, den es als Plug-in-Hybrid und als Elektroauto gibt und dem Porsche Panamera beziehungsweise dem Taycan Cross Turismo Konkurrenz machen könnte.

Unter dem Strich

BYD ist nach Tesla der zweitgrößte Elektroauto-Hersteller der Welt und zudem einer der größten Batteriehersteller. Dementsprechend ist das Selbstbewusstsein des Konzerns. Doch bisher bleibt dem Konzern der Erfolg in Europa verwehrt. Zu den Gründen gehört wohl weniger die Qualität der Autos, sondern vor allem der Vertrieb und die zumindest in Deutschland eher vorsichtige Kundschaft.

Die Vielzahl der Modelle dürfte potenzielle Käuferinnen und Käufer eher überfordern, und die geringe Zahl der Händler erzeugt wenig Vertrauen. Hinzu kommt, dass BYD kein Billigheimer ist: Das günstigste Elektromodell, der Dolphin, ist ab 32.990 Euro zu haben, während man den gleich großen VW ID.3 derzeit schon für unter 30.000 Euro erhält.

Quelle: Automobilwoche (Paywall), BYD UK (Denza), CarNewsChina (Denza)

Mehr zu BYD:

BEV-Verkäufe 2024: Tesla nur noch 24.000 Autos vor BYD (Update)

BYD Atto 2 im Test: Sind 312 km Reichweite genug?

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt