• 14.02.2025 10:50

  • von Gianmarco Gori

BYD Sealion 7 vs. Tesla Model Y: So gleich und so verschieden

Das neue Tesla Model Y Juniper fordert den BYD Sealion 7 heraus: Ähnlich in Größe, Preis und Ausstattung, haben sie einige wichtige Unterschiede

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das neu gestaltete Tesla Model Y ist angekommen. Wird es weiterhin das meistverkaufte Elektroauto der Welt sein? Es ist noch zu früh, um das zu sagen, denn im Laufe des letzten Jahres sind mehrere sehr starke Konkurrenten auf den Markt gekommen.

Titel-Bild zur News: BYD Sealion 7 vs. Tesla Model Y

BYD Sealion 7 vs. Tesla Model Y Zoom

Der erste von ihnen ist der neue BYD Sealion 7, ein direkter Konkurrent von Musks SUV, sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Mechanik. Der Sealion 7 kommt aus China und hat ein sehr ähnliches Set-up, aber einen etwas kleineren Kofferraum und etwas wettbewerbsfähigere Preise. Wie immer haben wir sie auf dem Papier verglichen, um die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszufinden.

Äußeres

Beginnen wir mit dem Äußeren, und zwar in alphabetischer Reihenfolge, zunächst mit den Abmessungen des BYD. Mit einer Länge von 4,83 m ist das chinesische Auto in der Tat größer als das Model Y und demonstriert dies mit deutlich imposanteren Proportionen. Seine allgemeine Linienführung erinnert an etwas Aquatisches, und tatsächlich bedeutet sein Name - Sealion - Seelöwe, ein Säugetier, das die kältesten Regionen der Erde bewohnt, und genau das war die Inspirationsquelle für die Designer.

Neben den abgerundeten Formen weist der neue BYD auch die allgegenwärtige X-förmige Frontpartie auf, die für alle Fahrzeuge der Marke charakteristisch ist, diesmal jedoch in Kombination mit voluminöseren Leuchtengruppen und einem fast coupéhaften Heck, das durch horizontal verlaufende Scheinwerfer mit einer Lichtsignatur gekennzeichnet ist.

Das neu gestaltete Tesla Model Y hat eine komplett neue Front- und Heckpartie und wurde in seiner Größe leicht verändert. Das Mid-Career-Update des amerikanischen SUV hat seine Länge um etwa 4 cm vergrößert, eine Änderung, die auch auf eine bessere Aerodynamik abzielt (cW geht von 0,23 auf 0,22).


Fotostrecke: Tesla Model Y (2025)

Das Model Y "Juniper" - so lautet der Projektname - ist nun 4,79 Meter lang, 1,92 Meter breit und 1,62 Meter hoch, der Radstand beträgt 2,89 Meter. Ganz neu sind die Frontscheinwerfer und die Rückleuchten, die jetzt in beiden Fällen durch ein einziges Lichtband verbunden sind, was das Gesamtdesign des Wagens sicherlich aufgefrischt hat, sowie Fern- und Abblendlicht auf einer zweiten Ebene. Auch das Heck ist von Coupé-Formen inspiriert.

Länge:
BYD Sealion 7: 4,83 m
Tesla Model Y: 4,79 m

Breite:
BYD Sealion 7: 1,93 m
Tesla Model Y: 1,92 m

Höhe:
Beide Modelle: 1,62 m

Radstand:
BYD Sealion 7: 2,93 m
Tesla Model Y: 2,89 m

Innenraum

Der Innenraum des BYD Sealion 7 bietet eine schlichte, aber dennoch persönliche Ausstattung. Insbesondere das Design des Armaturenbretts wurde, wie auch das Exterieur, mit Blick auf das Meer entworfen und greift das nautische Thema auf, während die Polsterung mit Leder und weichen Kunststoffen hochwertig ist.

Innenraum des Tesla Model Y

Innenraum des Tesla Model Y Zoom

Was die Technik betrifft, so ist der große, vertikal und horizontal schwenkbare 15,6-Zoll-Bildschirm in Kombination mit der 10,25-Zoll-Instrumententafel sicherlich sehr beeindruckend. Der Kofferraum schließlich ist zwar nicht rekordverdächtig, aber gut nutzbar und hat ein Volumen, das bei 520 Litern beginnt und 1.789 Liter erreicht, wenn die Rücksitze umgeklappt sind. Hinzu kommen die 58 Liter des Frunk, des vorderen Abteils.

Minimalismus ist auch das Schlüsselwort für den Innenraum des neu renovierten Tesla Model Y. Wie bei Musks Autos üblich, ist auch der Innenraum absolut minimalistisch gehalten, mit dem neuen großen 15,4-Zoll-Touchscreen in der Mitte. Er ist die Kommandozentrale des Fahrzeugs, über die alle wichtigen Funktionen gesteuert werden können, vom Infotainment bis zur Komfortsteuerung an Bord, sodass keine herkömmlichen Knöpfe mehr benötigt werden. Gott sei Dank hat es der Blinkerhebel geschafft zu überleben.

Innenraum des BYD Sealion 7

Innenraum des BYD Sealion 7 Zoom

Wie die gesamte Baureihe verfügt auch der Juniper über den neuen 8-Zoll-Fondmonitor in der Mitte des Vordertunnels, der für die Unterhaltung auf den Rücksitzen bestimmt ist. Von hier aus lassen sich die Klimaanlage und verschiedene Multimedia-Inhalte steuern, darunter auch einige Spiele für die Kleinen (und Großen).

Zu den interessantesten Merkmalen gehören schließlich das riesige feste Panoramadach, das dem Innenraum ein Gefühl großer Helligkeit verleiht, und der Kofferraum mit einem wirklich bemerkenswerten Fassungsvermögen: 854 Liter in der 5-Sitzer-Konfiguration und 2.158 Liter in der 2-Sitzer-Konfiguration, die durch die zusätzlichen 117 Liter des Kofferraums ergänzt werden.

Digitale Instrumentierung:
BYD Sealion 7: 10,25"
Tesla Model Y: nicht vorhanden

Zentraler Monitor:
BYD Sealion 7: 15,6"
Tesla Model Y: 15,4"

Gepäckraum (hinten):
BYD Sealion 7: 520 - 1.789 Liter
Tesla Model Y: 854 - 2.158 Liter

Frunk (vorderer Kofferraum):
BYD Sealion 7: 58 Liter
Tesla Model Y: 117 Liter

Motoren

Aber lassen wir das Interieur und Exterieur beiseite und sprechen wir über die Technik, zu der es einiges zu sagen gibt. Der chinesische Crossover Sealion 7, ist in drei Varianten namens Comfort, Design und Excellence erhältlich.

Die erste Variante ist mit einer 82,5-kWh-Batterie und einem 313 PS starken Elektromotor im Heck ausgestattet und hat eine Reichweite von 482 km im WLTP-Zyklus. Die beiden anderen Versionen hingegen basieren auf einer 91,3-kWh-Batterie und einem Doppel-Elektromotor (mit Allradantrieb) mit einer Gesamtleistung von 530 PS. In diesem Fall beträgt die Reichweite 502 km. Bei beiden Versionen beträgt die Ladeleistung bei Gleichstrom bis zu 230 kW, bei Wechselstrom sinkt sie auf 11 kW.

Der neue Tesla hingegen wird vorerst nur in der Version Long Range All Wheel Drive angeboten, d.h. der Topversion mit einer Reichweite nach WLTP-Zyklus von 568 km, einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h von 3,5 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h.


Fotostrecke: BYD Sealion 7 (2024) im Test

Natürlich verfügt auch in diesem Fall der Antriebsstrang über einen Doppelmotor und ist daher in der Lage, einen elektrischen Allradantrieb zu entwickeln. Er wird von einer Batterie mit einer Nettokapazität von 78,4 kWh gespeist, die an einem Gleichstrom-Schnellladegerät mit einer maximalen Leistung von 250 kW und an einem Standard-Wechselstrom-Ladegerät mit einer maximalen Leistung von 11,5 kW wieder aufgeladen werden kann.

Beide Modelle verwenden eine Wärmepumpe, welche die Effizienz des Fahrzeugs bei der Nutzung der Klimaanlage auch bei kalten Temperaturen verbessert.

Ausführungen:
BYD Sealion 7: 82,5 kWh mit 313 PS, 91,3 kWh mit 530 PS
Tesla Model Y:78,4 kWh mit 450 PS

Preise

Die Preise für den BYD Sealion 7 beginnen bei 47.990 Euro für das Modell mit Hinterradantrieb und reichen bis zu 58.990 Euro für die Top-Variante mit zwei Elektromotoren.

Das neue Tesla Model Y hingegen kann hierzulande vorerst nur in der Version Launch Edition Long Range AWD zu einem Preis von 61.970 Euro bestellt werden, alternativ kann es mit einer variablen Laufzeit von 24 bis 60 Monaten geleast werden.

BYD Sealion 7:
Minimaler Preis: 47.990 Euro
Höchstpreis: 58.990 Euro

Tesla Model Y:
Minimaler Preis: k.A.
Höchstpreis: 60.990 Euro

Mehr Vergleiche:

Skoda Enyaq vs. Hyundai Ioniq 5: Geräumige E-Autos im Vergleich
Opel Frontera vs. Dacia Duster: Billig-SUVs im Vergleich

Neueste Kommentare